Problemfall: Verbringungsgewahrsam

20. Mai 2025

5 Kommentare

4,4(6.597 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Vor dem Lokalderby zweier verfeindeter Fußballvereine sichtet die Polizei mehrere polizeibekannte Ultras des gegnerischen Teams. Die Polizei erteilt den Ultras einen Platzverweis für das Stadiongelände und bringt sie mit mehreren Polizeiautos zurück zum Bahnhof.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Problemfall: Verbringungsgewahrsam

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der sog. Verbringungsgewahrsam liegt vor, wenn die Polizei eine Person von einer Örtlichkeit zu einer anderen bringt, um die Person von der ersteren Örtlichkeit fernzuhalten. Ist der Platzverweis die richtige Rechtsgrundlage für das Verbringen der Ultras zum Bahnhof?

Nein, das ist nicht der Fall!

Umstritten ist, auf welche Rechtsgrundlage die Polizei den Verbringungsgewahrsam stützen kann. Teilweise wird in der Literatur vertreten, dass das Verbringen von der Standardermächtigung des Platzverweises (Art. 16 Abs. 1 BayPAG, § 16 Abs. 1 BbgPolG, § 13 Abs. 1 POG RP) umfasst sei. Dagegen spricht allerdings, dass der Platzverweis eine Standardermächtigung ohne Vollzugselement ist. Der Platzverweis enthält allein eine Anordnungsbefugnis für ein Entfernungsgebot und Betretungsverbot, aber keine Ermächtigung zur Durchsetzung. Das Verbringen an einen anderen Ort geht über die bloße Anordnungsbefugnis hinaus und hat vollziehenden Charakter. Die Verbringung an einen anderen Ort geht über die Befugnisse hinaus, die die Standardermächtigung zum Platzverweis einräumt. Der Platzverweis (Art. 16 Abs. 1 BayPAG, § 16 Abs. 1 BbgPolG, § 13 Abs. 1 POG RP) ist nicht die richtige Ermächtigungsgrundlage.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Rechtsgrundlage für das Verbringen der Ultras zum Bahnhof ist der Durchsetzungsgewahrsam (§ 19 Abs. 1 Nr. 3 PAG TH, § 204 Abs. 1 Nr. 4 LVwG, § 37 Abs. 1 Nr. 3 SOG LSA).

Nein, das trifft nicht zu!

Teilweise vertritt die Literatur, dass das Verbringen an einen anderen Ort vom Durchsetzungsgewahrsam (§ 22 Abs. 1 Nr. 3 SächsPVDG, § 13 Abs. 1 Nr. 2b SPolG, § 14 Abs. 1 Nr. 3 POG RP) umfasst sei. Das Verbringen diene der Durchsetzung des vorher ausgesprochenen Platzverweises. Diese Meinung lässt allerdings außer Betracht, dass das Wegbringen ein anderes Ziel verfolgt als der Gewahrsam: Ziel des Gewahrsams ist es, eine Person längerfristig festzuhalten. Ziel des Verbringen ist es, die Person von einer bestimmten Örtlichkeit fernzuhalten, aber nicht, sie festzuhalten. Das Verbringen der Ultras zum Bahnhof verfolgt gerade nicht das Ziel, die Fans in einem eng umgrenzten Ort längerfristig festzuhalten, sondern sie an einen anderen Ort zu bringen. Der Durchsetzungsgewahrsam ist nicht die richtige Ermächtigungsgrundlage.

3. Rechtsgrundlage für das Verbringen der Ultras zum Bahnhof ist die polizeiliche Generalklausel (§ 17 Abs. 1 ASOG, § 10 BbgPolG, § 10 Abs. 1 BremPolG).

Nein!

Manche Stimmen in der Literatur wollen das Verbringen auf die polizeiliche Generalklausel stützen. Allerdings ist zweifelhaft, ob diese überhaupt anwendbar ist: Das primäre Durchsetzungsinstrument für den Platzverweis ist der Gewahrsam. Subsidiär darf auf die allgemeinen Vollstreckungsregeln zurückgegriffen (§§ 50ff. PolG NRW) werden. Somit ist der Durchsetzungsgewahrsam im Vergleich zur polizeilichen Generalklausel die speziellere und abschließende Regelung. Teilweise werden auch verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Anwendung der polizeilichen Generalklausel aufgeführt, da diese nicht den verfassungsrechtlichen Anforderungen des Art. 104 Abs. 2 S. 1 GG entspreche. Allerdings müsste das Verbringen an einen anderen Ort dann ein Freiheitsentzug sein, was aufgrund der kurzen Dauer und geringen Intensität zweifelhaft ist. Die Polizei kann das Verbringen der Ultras vom Bahnhof aus Spezialitätsgründen nicht auf die polizeiliche Generalklausel stützen.

4. Rechtsgrundlage für das Verbringen der Ultras zum Bahnhof ist der unmittelbare Zwang nach den allgemeinen Vollstreckungsregeln (§§ 64ff. NPOG, §§ 53ff. BbgPolG, §§ 79ff. SOG MV).

Genau, so ist das!

Am überzeugendsten erscheint die Lösung über die allgemeinen Vollstreckungsregeln der Polizeigesetze der Länder. Die Polizei setzt den Platzverweis, der die Grundmaßnahme darstellt und auf die Vornahme einer Handlung bzw. Unterlassung gerichtet ist, im Wege des unmittelbaren Zwangs durch (z.B. §§ 64 Abs. 1, 69, 71ff. NPOG). Ein Spezialitätsproblem besteht auch nicht: Der Durchsetzungsgewahrsam ist zwar das primäre Durchsetzungsinstrument für den Platzverweis, allerdings ist er gegenüber den allgemeinen Vollstreckungsregeln – anders als bei der Generalklausel – keine abschließende Sonderregelung. Fehlt es an einem Grundverwaltungsakt, weil die Polizei vorher keinen Platzverweis erteilt, kann das Verbringen auf den Sofortvollzug basiert werden. Allerdings sieht nicht jedes Polizeigesetz den sofortigen Vollzug vor.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Ius Nix Verstaeum

Ius Nix Verstaeum

1.12.2024, 20:27:10

Wenn ich dieses Kapitel richtig verstehe, scheidet Gewahrsam bei einer polizeilichen Verbringung vom Ort des

Platzverweis

es als EGL aus, da dies eine längerfristige Freiheitsentziehung beinhalten bzw. bezwecken muss. Wenn doch aber der Landesgesetzgeber ausdrücklich vom Anwendungsfall des Gewahrsams "zur Durchsetzung der

Platzverweis

ung" spricht, welchen Fall hatte er dann vor Augen? Einen, bei dem das Verbringen in eine Zelle oder das längerfristige Ingewahrsamhalten zur Durchsetzung der

Platzverweis

ung unerlässlich ist, weil Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Betroffene gedenkt, sich gleich wieder zum Ort des

Platzverweis

es zu begeben? Nun ist der

Platzverweis

doch qua Gesetz "vorübergehender" Natur. Wäre die Einbehaltung der betroffenen Person für die Zeit des

Platzverweis

es dennoch "langfristig genug" für den Gewahrsam? Ich weiß, ich drehe mich hier ein wenig im Kreis, aber werde das Gefühl nicht los, dass bei der hier vertretenen Ansicht der Wille des Gesetzgebers, welcher explizit und ausschließlich (zumindest in Nds in 18 I Nr. 3 NPOG) vom

Platzverweis

- und nicht etwa vom Aufenthaltsverbot - als Grund des Gewahrsams spricht, ein wenig zu kurz kommt. Könntet ihr hierzu bitte erläutern? Vielen Dank! :)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community