Vorteilssicherungsabsicht
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Taxifahrer T holt die Diebe A und B vom Tatort ab. A und B bringen so ihre Beute in Sicherheit. T, der von dem Diebstahl weiß, erhält für die Fahrt den üblichen Taxifahrlohn.
Diesen Fall lösen 79,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Vorteilssicherungsabsicht
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. T hat A und B bei der Sicherung der Vorteile aus der Vortat Hilfe geleistet, indem er sie im Taxi fuhr (§ 257 Abs. 1 StGB).
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. T müsste für eine Strafbarkeit nach § 257 Abs. 1 StGB vorsätzlich und mit Vorteilssicherungsabsicht gehandelt haben.
Genau, so ist das!
3. Handelte T vorliegend absichtlich bezüglich der Vorteilssicherung?
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
Jurafuchs kostenlos testen
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Skywalker
5.3.2024, 21:17:51
Da T die A und B hier vom Tatort abholt und die Beute noch nicht gesichert ist (nicht beendete
Vortat!) müsste zunächst einmal eine Abgrenzung zwischen sukzessiver Beihilfe und Begünstigung diskutiert werden. Im Stadium zwischen vollendeter und beendeter Tat hält die h.M. eine
sukzessive Beihilfegrundsätzlich für möglich und nimmt eine Abgrenzung zur Begünstigung durch Betrachtung des subjektiven Willens des Täter vor. Es stellt sich also die Frage, ob es dem Täter vorrangig um die Förderung der Tat (Beihilfe) oder um die Vorteilssicherung (Begünstigung) geht. Im vorliegenden Fall scheint mir eine Abgrenzung sehr schwierig, allerdings liegt das Zwischenziel der Tatförderung mir dann noch näher als das Zwischenziel der Vorteilssicherung. Deshalb ist es m.M.n. durchaus vertretbar hier ein "Hilfeleisten" i.S.v. §257 I bereits im objektiven Tatbestand abzulehnen.
L.Goldstyn
5.8.2024, 17:56:53
Danke für den Hinweis, Skywalker! Noch ein ergänzender Hinweis: Wenn eine Abgrenzung nach der inneren Willensrichtung des Täters in dieser Konstellation derart schwierig ist, ist das ein guter Anhaltspunkt dafür, dass der Klausursteller ein Freund der Literaturauffassung ist, wonach eine Abgrenzung zwischen Beihilfe und Begünstigung nicht notwendig sei, aber die Beihilfe auf Konkurrenzebene der Begünstigung vorgehe, die lediglich
mitbestrafte Nachtatist. Denn gerade dadurch möchte der Klausursteller aufzeigen, dass eine verlässliche Abgrenzung nach der inneren Willensrichtung, wie die Rspr. sie vornimmt, nicht möglich ist (= das Hauptargument der Literatur).