Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

Anfechtung der Willenserklärung

Grundfall: § 122 Abs. 1 BGB (Aufwendungen bei Vertragserfüllung)

Grundfall: § 122 Abs. 1 BGB (Aufwendungen bei Vertragserfüllung)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

K kauft von V einen Sessel für €800 in der Erwartung, er sei antik. V verpflichtet sich, den Sessel unentgeltlich an K zu übersenden. Als K dort merkt, dass es sich um einen neuen Sessel handelt, erklärt er gegenüber V den „Rücktritt“. V fordert Schadensersatz.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Grundfall: § 122 Abs. 1 BGB (Aufwendungen bei Vertragserfüllung)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 7 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. K und V haben einen Kaufvertrag über den neuen Sessel geschlossen (§ 433 BGB).

Ja, in der Tat!

Ein Vertrag kommt zustande durch zwei inhaltlich übereinstimmende WE, Angebot und Annahme (§§ 145, 147 BGB).Die von K gegenüber V abgegebene Erklärung, er möchte den Sessel kaufen, kann in Verbindung mit dem Zeigen auf den Sessel nach dem objektiven Empfängerhorizont (§ 157 BGB) nur so verstanden werden, dass er genau den Sessel kaufen möchte, auf den er zeigt. Dass er nach seinem subjektiven Willen (§ 133 BGB) davon ausging, der Sessel sei antik, führt aus Verkehrsschutzgründen nicht zur Unwirksamkeit der Erklärung. V hat das Angebot auch angenommen (§ 147 BGB), sodass ein Kaufvertrag zustande kam.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Steht K ein Anfechtungsrecht zu (§§ 119 ff. BGB)?

Ja!

Ein Anfechtungsrecht besteht, wenn einer der Anfechtungsgründe der §§ 119 ff. BGB vorliegt. Ein Eigenschaftsirrtum nach § 119 Abs. 2 BGB liegt dabei vor, wenn der Erklärende sich über eine verkehrswesentliche Eigenschaft der Sache geirrt hat. Eigenschaft einer Sache sind alle wertbildenden Faktoren. Sie sind verkehrswesentlich, wenn sie von der Verkehrsanschauung oder der Parteienabrede als wesentlich anzusehen sind.Das Alter eines Möbels hat bedeutende Auswirkungen auf dessen Wert und stellt somit eine solche verkehrswesentliche Eigenschaft dar. Da K hierüber irrte, ist er gem. § 119 Abs. 2 BGB zur Anfechtung berechtigt.

3. K hat die Anfechtung gegenüber dem richtigen Anfechtungsgegner und innerhalb der Frist erklärt (§§ 143, 121 BGB).

Genau, so ist das!

Die Anfechtung muss bei einem Inhalts-, Erklärungs-, Eigenschafts- oder Übermittlungsirrtum ohne schuldhaftes Zögern (unverzüglich) erfolgen, nachdem der Anfechtungsberechtigte von dem Anfechtungsgrund Kenntnis erlangt hat (§ 121 BGB). Die Anfechtung erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Anfechtungsgegner. Bei einem Vertrag ist das der andere Teil. Dabei muss das Wort „Anfechtung“ nicht benutzt werden, solange sich aus den Umständen der eindeutige Wille des Erklärenden ergibt, an den Vertrag nicht mehr gebunden sein zu wollen (§§ 133, 157 BGB).Zwar erklärte K den „Rücktritt“. Bei Auslegung der Erklärung wird jedoch ersichtlich, dass es ihm nicht um den spezifischen Rechtsbegriff geht, sondern er sich primär von dem Vertrag lösen möchte. Die Erklärung erfolgte unmittelbar, nachdem er seinen Irrtum erkannt hatte und damit rechtzeitig. Ausschlussgründe liegen nicht vor.Ein gesetzliches Rücktrittsrecht (§§ 437 Nr. 2, 323 Abs. 1 BGB) stünde K mangels Sachmangel nicht zu.

4. War V sich bewusst, dass K einen antiken Sessel kaufen wollte (§ 122 Abs. 2 BGB)?

Nein, das trifft nicht zu!

Ein Schadensersatzanspruch des Anfechtungsgegners scheidet aus, wenn er den Anfechtungsgrund kannte oder infolge von Fahrlässigkeit nicht kannte (kennen musste), § 122 Abs. 2 BGB.Dass K subjektiv beabsichtigte, ein Möbelstück zu erwerben und nicht nur einen auf antik getrimmten neuen Sessel, war für V nicht ersichtlich. Somit hatte er weder positive Kenntnis noch grob fahrlässige Unkenntnis von Ks Anfechtungsgrund.

5. Bei den aufgewendeten Versandkosten handelt es sich um einen Vertrauensschaden (§ 122 Abs. 1 BGB)?

Ja!

Sofern der Erklärungsgegner auf den Bestand der Erklärung vertrauen durfte, hat er einen Anspruch auf den Ersatz des hierdurch erlittenen Schadens (=Vertrauensschaden/negatives Interesse). Dazu zählt in erster Linie der Ersatz der Aufwendungen anlässlich des Vertragsschlusses oder der Vertragsausführung.Im Vertrauen auf den abgeschlossenen Vertrag hat V den Sessel an K übersandt. Bei den hierfür entstandenen Kosten handelt es sich somit um einen Vertrauensschaden.

6. V hätte durch den Verkauf an K €300 verdient. Liegt diesbezüglich ein Vertrauensschaden vor (§ 122 Abs. 1 BGB)?

Nein, das ist nicht der Fall!

Ein Vertrauensschaden kann auch ein entgangener Gewinn (§ 252 BGB) sein, wenn der Erklärungsgegner im Vertrauen auf die Gültigkeit des Vertrags ein anderweitiges Angebot ausgeschlagen hat. Nicht geschützt ist dagegen das Interesse an der Durchführung des Vertrages (=Erfüllungsinteresse/positives Interesse). Ein Anspruch auf Ersatz des entgangenen Gewinns aus dem angefochtenen Geschäft besteht also nicht.V hat kein anderes Angebot ausgeschlagen. Der entgangene Gewinn beruht allein darauf, dass der Verkauf an K nicht zustande gekommen ist. Insoweit ist hier lediglich Vs Erfüllungsinteresse betroffen, das über § 122 BGB nicht geschützt wird.Merkhilfe: Beim Ersatz des postiven Interesse ist der Betroffene so zu stellen, wie er stünde, wenn die Pflicht erfüllt worden wäre (z.B. § 249 Abs. 1 BGB, Grundsatz der Totalreparation). Beim Ersatz des negativen Interesses ist er so zu stellen, als ob er nie vom Vertrag gehört hat (z.B. § 122 BGB)!

7. Die Versandkosten i.H.V. €30 übersteigen nicht Vs Erfüllungsinteresse und können von V deshalb nach § 122 Abs. 1 BGB geltend gemacht werden.

Ja, in der Tat!

Der Anfechtungsgegner darf durch den Ersatz des Vertrauensschadens nicht besser stehen, als er bei der erfolgreichen Vertragsdurchführung stünde. Die Schadensersatzpflicht des Anfechtenden ist deshalb durch das Erfüllungsinteresse (=positives Interesse) des Anfechtungsgegners begrenzt (§ 122 Abs. 1 a.E.).Wäre der Vertrag wie geplant zustande gekommen, hätte V daran €300 verdient. Dies bildet die obere Grenze für den Ersatz seines Vertrauensschadens. Da die Versandkosten darunter liegen, kann er sie in vollem Umfang geltend machen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

Jurafuchs kostenlos testen


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
© Jurafuchs 2024