Zivilrecht

Examensrelevante Rechtsprechung ZR

Klassiker im Zivilrecht

Untermietzins nach Beendigung des Mietverhältnisses

Untermietzins nach Beendigung des Mietverhältnisses

3. April 2025

30 Kommentare

4,6(35.880 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Vermieter V kündigt seinen Wohnungsmietvertrag mit Mieterin S wirksam zum 30.11.2021. S verweigert die Rückgabe der Wohnung. Stattdessen lässt S ihren Bekannten B im Dezember 3 Wochen bei sich wohnen. B zahlt ihr hierfür €300. V verlangt von S die Herausgabe der €300, die S von B erhalten hat.

Diesen Fall lösen 76,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Untermietzins nach Beendigung des Mietverhältnisses

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 13 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Ein vertraglicher Schadensersatzanspruch des V gegen S im Hinblick auf die Untervermietung (§§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB), scheidet bereits deshalb aus, da das Mietverhältnis zum 30.11.2021 wirksam beendet wurde.

Nein, das trifft nicht zu!

Der Anspruch aus §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB setzt zunächst voraus, dass ein Schuldverhältnis zwischen Schädiger und Geschädigtem besteht.Auch wenn das Mietverhältnis zum Zeitpunkt der Untervermietung beendet war, so bestand für S zumindest noch die Herausgabepflicht nach § 546 Abs. 1 BGB. Dies genügt als schuldrechtliche Sonderverbindung nach § 280 Abs. 1 BGB.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Ein vertraglicher Schadensersatzanspruch scheidet aber aus, weil V durch die Untervermietung keinen Schaden erlitten hat.

Ja!

Die unberechtigte Untervermietung stellt eine Verletzung der Rückgabepflicht dar (§ 546 Abs. 1 BGB). Nach § 280 Abs. 1 S. 2 BGB wird auch vermutet, dass S diese zu vertreten hatte. Es fehlt indes an Anhaltspunkten dafür, dass V ein konkreter Schaden durch die Untervermietung entstanden ist. Insbesondere liegen keine Angaben vor, dass V anderweitige Mieteinnahmen entgangen sind.

3. Es kommt ein Anspruch auf Ersatz der Nutzungen aus einem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) in Betracht (§§ 987, 990, 99 Abs. 3 BGB).

Genau, so ist das!

Dazu müsste (1) eine Vindikationslage vorliegen. Das heißt, V müsste Eigentümer und S Besitzer sein (§ 985 BGB) und S dürfte kein Recht zum Besitz haben (§ 986 BGB). Es müsste zu einer (2) Nutzungsentziehung durch den Besitzer (§§ 987 Abs. 1, 99 Abs. 3 BGB) gekommen sein. (3) Zuletzt muss der Besitzer bösgläubig sein.

4. Bestand zwischen V und S zum Zeitpunkt der Untervermietung eine Vindikationslage (vgl. §§ 985, 986 BGB)?

Ja, in der Tat!

Eine Vindikationslage liegt vor, wenn der Anspruchsteller Eigentümer und der Anspruchsgegner Besitzer ist und der Besitzer kein Recht zum Besitz hat. V ist Eigentümer der Wohnung. S ist Besitzerin. Aufgrund der Kündigung des Mietverhältnisses ist S nicht (mehr) zum Besitz berechtigt. In der fehlenden Besitzberechtigung liegt der wesentliche Unterschied zur Untervermietung im laufenden Mietverhältnis!

5. In den Fällen des nicht-mehr-berechtigten Besitzers scheidet eine Anwendung der §§ 987 ff. BGB nach h.M. aber aus.

Nein!

Nach der Lehre vom Vorrang der Vertragsverhältnisse sollen Fälle des nicht-mehr-berechtigten Besitzers allein nach den (Rückabwicklungs-)Vorschriften des jeweiligen Schuldverhältnisses gelöst werden. Die h.M. vertritt dagegen die Auffassung, dass die §§ 987ff. BGB grundsätzlich neben vertraglichen Herausgabeansprüchen anwendbar sind, solange das Schuldverhältnis keine abschließende Regelung trifft.An einer solchen fehle es im Mietrecht. Der Anspruch aus § 546a BGB habe die Funktion, dem Vermieter die Verfolgung seiner Ansprüche zu erleichtern, wenn der Mieter nach Beendigung des Mietvertrags nicht räumt. Der Ausschluss gesetzlich konkurrierender Anspruchsgrundlagen würde diesem Zweck entgegenstehen und vielmehr zu einer Erschwerung führen. Deswegen müssten die §§ 987ff. BGB ergänzend anwendbar sein.

6. S hat durch die Untervermietung Nutzungen gezogen und war bösgläubig (§§ 987, 990 BGB).

Genau, so ist das!

Nutzungen sind die Früchte einer Sache oder eines Rechts sowie als die Vorteile, welche der Gebrauch der Sache oder des Rechts gewährt (§ 100 BGB). Früchte sind dabei auch die Erträge, welche eine Sache oder ein Recht aufgrund eines Rechtsverhältnisses gewährt werden (§ 99 Abs. 3 BGB).Durch die Untervermietung der Wohnung hat S €300 erzielt und insoweit Nutzungen gezogen. Sie wusste, dass sie hierzu nicht berechtigt war und war insoweit auch bösgläubig (§ 990 Abs. 1 S. 2 BGB). V steht somit ein Anspruch auf Nutzungsersatz aus §§ 987 Abs. 1, 990 Abs. 1 BGB zu.

7. Es kommt ein Anspruch auf Herausgabe des Erlangten aus angemaßter Geschäftsführung in Betracht (§§ 687 Abs. 2 S. 1, 681 S. 2, 667 BGB).

Ja, in der Tat!

Ein Anspruch aus angemaßter Geschäftsführung setzt voraus, dass jemand (1) ein fremdes Geschäft (2) mit Eigengeschäftsführungswillen übernimmt, (3) ohne dazu berechtigt zu sein und (4) obwohl er Kenntnis von der Fremdheit des Geschäfts und der fehlenden Berechtigung hat. Anders als die berechtigte GoA stellt die angemaßte Geschäftsführung kein Recht zum Besitz dar, weswegen sie nicht vor den Ansprüchen aus dem EBV geprüft wird.

8. Ein Herausgabeanspruch aus angemaßter Eigengeschäftsführung ist bereits aufgrund der Sperrwirkung des EBV ausgeschlossen (§ 993 Abs. 1 a.E.).

Nein!

Zum Schutz des redlichen, unverklagten Besitzers sind die Regelungen des EBV grundsätzlich abschließend und entfalten Sperrwirkung gegenüber anderen gesetzlichen Ansprüchen. Bei der angemaßten Eigengeschäftsführung greift der Geschäftsführer aber bewusst in einen fremden Rechtskreis ein und verletzt damit vorsätzlich fremde Interessen. Schutzwürdig ist daher nicht der Geschäftsführer, sondern nur der Geschäftsherr. Deswegen wendet die h.M. in solchen Fällen die Sperrklausel nicht auf die angemaßte Geschäftsführung an und billigt dem Geschäftsherrn auch Ansprüche aus § 687 Abs. 2 BGB zu.

9. Es liegt eine fremde Geschäftsbesorgung vor.

Genau, so ist das!

Eine Geschäftsbesorgung ist jede rechtsgeschäftliche oder tatsächliche Tätigkeit. Dieses Geschäft müsste für den Geschäftsführer ein fremdes sein.Die Untervermietung stellt eine rechtsgeschäftliche Tätigkeit dar. Da vorliegend das Mietverhältnis zwischen V und S beendet war, fällt die Berechtigung zur Vermietung allein in Vs Rechtskreis. Somit handelte es sich für S um ein fremdes Geschäft.Auch hier bestehen also Unterschiede zur unberechtigten Untervermietung während eines laufenden Mietverhältnisses.

10. Auch die übrigen Voraussetzungen des Anspruchs aus angemaßter Eigengeschäftsführung liegen vor, sodass V von S die eingenommenen €300 herausverlangen kann.

Ja, in der Tat!

S hat die Untervermietung als eigenes Geschäft behandelt. V hat sie hierzu nicht berechtigt und S wusste um die Fremdheit des Geschäfts und die fehlende Berechtigung. Die Voraussetzungen der angemaßten Eigengeschäftsführung liegen vor. In der Folge hat V einen Anspruch auf Herausgabe des durch die unberechtigte Untervermietung erlangten Untermietzins (§§ 687 Abs. 2 S. 1, 681 S. 2, 667 BGB).

11. Die Untervermietung stellt eine rechtsgeschäftliche Verfügung i.S.d. § 816 Abs. 1 S. 1 BGB dar.

Nein!

Eine Verfügung ist jede Belastung, Übertragung, Inhaltsänderung oder Aufhebung eines (bestehenden) Rechts. Die Untervermietung einer Sache stellt keine Verfügung über das Eigentum an Vs Wohnung dar. Die unmittelbare Anwendung des § 816 Abs. 1 S. 1 BGB scheidet somit aus.

12. V kann die Herausgabe des Untermietzinses aber nach § 816 Abs. 1 S. 1 BGB analog von K verlangen.

Nein, das ist nicht der Fall!

Die analoge Anwendung einer Norm setzt eine vergleichbare Interessenlage sowie eine planwidrige Regelungslücke voraus. Gegen die analoge Anwendung sprechen bereits die umfassenden Regelungen des Vertragsrechts und des EBVs. Selbst wenn man eine analoge Anwendung aber für zulässig hält, so besteht der Anspruch nicht. Denn § 816 Abs. 1 S. 1 BGB ist nach h.M. nur auf einen Substanzwertausgleich gerichtet. Vorliegend stellt der von S erlangte Untermietzins jedoch lediglich eine Nutzung dar, die den Substanzwert unangetastet lässt.

13. Die Untervermietung begründet einen Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB.

Nein, das trifft nicht zu!

Es fehlen vorliegend Anhaltspunkte dafür, dass V durch die Untervermietung ein kausaler Schaden entstanden ist. Ein Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB scheidet somit aus.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

MAX

Maxi97

2.8.2022, 10:18:55

Müsste man hier nicht eigentlich primär auf die

Sperrwirkung des EBV

abstellen?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

2.8.2022, 15:33:00

Hallo Maxi97, in der Tat scheitert der Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB hier nicht nur tatbestandlich, sondern wird auch aufgrund der grundsätzlich abschließenden Wirkung der EBV-Regelungen verdrängt. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

antoniasophie

antoniasophie

13.7.2023, 13:18:20

Ich verstehe gerade nicht, warum die

Sperrwirkung

überhaupt vorliegen könnte, da der Anspruch aus EBV doch (+) und auch, weil S bösgläubig ist, also nicht redlich ist. Kann mir einer weiterhelfen? :)

MAX

Maxi97

13.7.2023, 13:52:46

Die

Sperrwirkung

tritt ein, soweit ein EBV vorliegt. Insbesondere also ein Anspruch aus (§§ 987ff. [Ausnahme: §985]). Und ja, der redliche B

esi

tzer soll vom EBV privilegiert werden aber nach h.M. gilt diese Privilegierung auch für den bösgläubigen B

esi

tzer. Gibt nur wenige Ausnahmen von der

Sperrwirkung

(zB

Fremdbesitzerexzess

). Du kannst eine potentielle Ausnahme von der

Sperrwirkung

wegen

bösgläubigkeit

bei §

823 BGB

bestimmt diskutieren, würde es im Examen aber dann dahinstehen lassen und auf den fehlenden kausalen

Schaden

abstellen. Die Mods können mich gerne korrigieren, wenn ich falsch liege :)

antoniasophie

antoniasophie

13.7.2023, 13:59:05

Danke für deine schnelle Antwort!

JUL

juliavdb

20.3.2023, 10:54:54

Hallo, Ich habe nicht verstanden, warum dieses Mal ein fremdes Geschäft vorliegt. Es handelt sich doch auch um eine Untervermietung, die V nicht durchführen kann, oder nicht? Wird es anders behandelt, wenn das Mietverhältnis bereits beendet ist, weil dann der Untermieter quasi als Ersatzhauptmieter angesehen wird und so das doch ein Geschäft von V wird? Danke und liebe Grüße

TI

Timurso

20.3.2023, 11:39:51

Während des Mietvertrages hat der (Haupt-)Vermieter die Nutzungsbefugnis vertraglich auf den Mieter übertragen. Daher ist eine Verfügung des Mieters über diese Befugnis (durch Untervermietung) etwas, das nicht den Rechtskreis des Vermieters betrifft (er hatte das Nutzungsrecht nicht inne). Sobald der Mietvertrags endet, liegt das Nutzungsrecht wieder beim Eigentümer/Vermieter. Insofern wird ist ein Tätigwerden im Rahmen der Untervermietung dann dem Rechtskreis des Eigentümers zuzurechnen und es liegt ein fremdes Geschäft vor. Auf die tatsächliche Lage (z.B. dass der Eigentümer die Wohnung de facto nicht vermieten kann, solange der Vormieter noch drin ist) kommt es nicht an.

JUL

juliavdb

20.3.2023, 12:21:10

Ah verstehe, Dankeschön! :)

MAX

Max

4.4.2023, 12:36:35

Warum prüfen wir keinen Anspruch aus

Nichtleistungskondiktion

mehr? Die

Sperrwirkung

sollte hier doch eig. auch nicht greifen (da bösgläubig)?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

4.4.2023, 12:59:52

Hallo Max, die

Nichtleistungskondiktion

ist grundsätzlich ggü. der

Leistungskondiktion

subsidiär. Den Mietzins hat S hier von B durch Leistung erlangt, insofern könnte in erster Linie B dies über die

Leistungskondiktion

herausverlangen, sofern hierfür kein Rechtsgrund bestand. Eine

Nichtleistungskondiktion

scheidet aufgrund des "Vorrangs der

Leistungskondiktion

" grundsätzlich aus, weswegen nicht erwartet wird, hier § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB anzuprüfen. Falsch wäre dies natürlich nicht. Mehr zu dem hinter dem Postulat "

Vorrang der Leistungskondiktion

" stehenden Wertungsg

esi

chtspunkten und Ausnahmen findest Du in unserem Kurs

Bereicherung

srecht bei den Mehrpersonenverhältnissen :-) Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

LeonGrh

LeonGrh

12.2.2025, 12:04:23

Und wieso scheidet § 812 I 1 Alt. 2 nicht aus diesem Grund beim Untermietzins vor Beendigung des Mietverhältnisses aus?

KI

kimk

11.8.2023, 15:31:22

Ich verstehe nicht so ganz, weshalb der Anspruch aus 816 analog hier nicht durchgeht. S geriert sich hier doch als Vermieterin und nimmt den Mietzins anstelle des V ein (Zu diesem Zeitpunkt war S mit V ja in keinem Mietverhältnis mehr, sodass V wieder vermieten hätte können). Auch die Formulierung, dass S hier einen Untermietzins erhält, passt meiner Ansicht nach nicht. Wie soll S denn einen Untermietzins erhalten, wenn sie selbst nicht mehr Mieterin ist. Es handelt sich daher doch eigentlich um die Erwirtschaftung eines normalen Mietzinses, was die obige Aussage noch einmal stützt. Würde mich über ein paar Gedanken hierzu freuen.

Blan

Blan

6.9.2023, 14:22:21

§816 spricht von einer Verfügung - die im Falle von S nicht gegeben ist. §816 analog thematisiert, ob der § 816 auch auf

Verpflichtungsgeschäfte

anzuwenden ist, was nach ganz h.M. (V.a. Aufgrund des eindeutigen Wortlautes und weil ein VerpflichtungsG nie dazu führen kann, dass man bspw. Eigentum an einer Sache verliert) abzulehnen ist.

Tim Gottschalk

Tim Gottschalk

1.3.2025, 16:06:21

Hallo @[kimk ](214357), du hast hinsichtlich der Begrifflichkeiten absolut Recht: Streng genommen handelt es sich nicht um eine Untervermietung, da S selbst nicht mehr Mieterin ist. Da die Frage inhaltlich jedoch sehr nach an der Fallgruppe der unberechtigten Untervermietung liegt, haben wir das der Einfachheit halber weiterhin so bezeichnet, damit klar ist, was gemeint ist. An einer Anwendbarkeit von § 816 Abs. 1 S. 1 BGB analog ändert das jedoch nichts, wie @[Blan](214079) völlig richtig ausführt. Vertiefend verweise ich hierzu auf MüKoBGB/Schwab, 9. Aufl. 2024, BGB § 816 Rn. 12, 13. Liebe Grüße, Tim - für das Jurafuchs-Team

fuchs_

fuchs_

2.5.2024, 15:39:41

Ich finde ebenfalls, dass die Begründung dazu, weshalb §816 I 1 analog hier nicht durchgeht, nicht ganz zutrifft. Dass die Vorschrift ggf gar nicht analogiefähig ist, auch hier keine Verfügung angenommen werden kann etc, finde ich alles logisch. Aber die Begründung, dass hier V die Wohnung ebenfalls nicht hätte weitervermieten können, stimmte doch nur beim ersten Teil der Aufgabe und hier gerade nicht; auch §823 I hätte daher an sich ja durchgehen können (wäre er nicht durch das EBV gesperrt), wenn V geltend gemacht hätte, dass er die Wohnung sonst schon vermieten hätte können und ihm daher ein

Schaden

entstanden ist. Vielleicht könnt ihr das nochmal korrigieren.

YANW

YanWing

21.9.2024, 18:26:06

Der

Schaden

entsteht nicht durch die Untervermietung, sondern in dem Weigern auszuziehen. Die Untervermietung an sich ändert nichts daran, da die vorherige Mieterin auch mit weggedachter Untervermietung noch immer den B

esi

tz an der Wohnung halten würde und sie nicht weitervermietet werden könnte. (823 ist gerade nicht durch EBV gesperrt, da der bösgläubige B

esi

tzer nicht schutzwürdig ist, laut BGH zumindest)

Nils

Nils

1.10.2024, 01:14:00

Es handelt sich doch aber (wenn überhaupt) nur um einen „reinen Vermögens

schaden

“, für den das Deliktsrecht keine generelle Haftung vorsieht. Selbst wenn man vorliegend tatbestandlich eine Rechts- oder Rechtsgutsverletzung von 823 Abs. 1 BGB annehmen würde (was schon nicht der Fall sein dürfte), fehlt es am

Schaden

auf Rechtsfolgenseite. Vermögensschäden werden nur in sehr engen Grenzen erfasst und ersetzt, die hier eher nicht erfüllt sein dürften (§ 823 Abs. 2 BGB i.V.m.

Schutzgesetz

oder erheblich

vorsätzlich

e sittenwidrige Schädigung nach

§ 826 BGB

).

Tim Gottschalk

Tim Gottschalk

1.3.2025, 16:01:39

Hallo @[fuchs_](240965), in der Tat passte unsere Begründung hier nicht ganz. Wie du richtig sagst, ist der Vertrag wirksam gekündigt und spielt daher hier keine Rolle mehr. Wir haben den Absatz entsprechend angepasst. Vielen Dank für den Hinweis. Nichtsdestotrotz kommt eine analoge Anwendung von § 816 Abs. 1 S. 1 BGB nicht in Betracht, da die S hier lediglich Nutzungen zieht, die den Substanzwert nicht beeinträchtigen. Zur Vertiefung kann ich MüKoBGB/Schwab, 9. Aufl. 2024, BGB § 816 Rn. 12, 13 empfehlen. Zu §

823 BGB

: In der Tat wäre dieser hier denkbar, wenn V konkrete Schäden hätte darlegen können, also dass er die Wohnung sonst teurer hätte weitervermieten können. Dann würde auch ein vertraglicher

Schadensersatz

anspruch in Betracht kommen, wie wir ja in Frage 2 erklären. Daneben stellt die Vorenthaltung des B

esi

tzes, jedenfalls über eine derart lange Dauer, jedoch auch eine Verletzung des Eigentums dar, sodass man wohl auch einen Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB bejahen müsste, wenn konkrete Schäden nachgewiesen sind. (MüKoBGB/Wagner, 9. Aufl. 2024, BGB § 823 Rn. 302, 310 ff.) Liebe Grüße, Tim - für das Jurafuchs-Team

MI

Miriam

25.11.2024, 09:30:23

Ich finde diese Aufgabenstellung super! Dass man erst einen etwas größeren Fall als Übersicht bekommt und dann ins Detail geht finde ich wirklich gut! Das kommt von der Fragestellung am nähesten an eine Klausur dran. Gerne mehr davon! :)

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

3.12.2024, 16:55:59

Hallo Miriam, vielen Dank für dein Lob! Deine positive Rückmeldung motiviert uns, weiterhin unser Bestes zu geben. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team

SK

Skinnynorris

30.11.2024, 07:50:54

Hallo, hier wurde der Anspruch aus 823 I verneint, da im Sachverhalt keine Anhaltspunkte für einen

Schaden

vorliegen. Bedeutet das, dass eine Rechts(gut)verletzung dennoch vorliegt? Wäre das hier die B

esi

tzverletzung als ein sonstiges Recht iSd 823 I ? Ich freue mich über eine Antwort! Vielen Dank im Voraus :)

LR19

LR19

2.12.2024, 08:57:31

Moin Skinnynorris, ich würde auf eine

Eigentumsverletzung

in Form der Beeinträchtigung des Sachgebrauchs abstellen.

SI

sikijackson

26.3.2025, 16:44:54

Und warum wird dann § 823 I i.V.m. § 249 I nicht zumindest geprüft? Im ersten Fall muss der Mieter dafür sorgen, dass der Untermieter die Sache wieder an den Mieter herausgibt. Im zweiten Fall wäre der Anspruch ebenfalls darauf gerichtet, dass S zumindest die Herausgabe der Sache an sich bemüht. Eventuell wäre hier der Anpsruchsinhalt auch auf eine Herausgabe an V denkbar.

CAUL

caulpoy

7.1.2025, 22:16:49

Vorliegend wurde die Wohnung trotz beendeten Mietverhältnisses ja weiterhin bewohnt. Bestehen vertragliche oder deliktische SE-Ansprüche, wenn die Wohnung dadurch weiter abgenutzt wird? Im Vergleich zu Teil 1 des Sachverhalts besteht hier ja eben kein Mietverhältnis mehr, sodass ein

Schaden

durch Abnutzung doch nicht fern liegt?! Bestünden die Ansprüche in dem Fall? Danke

SPEC

Speckner

8.2.2025, 17:06:50

Der Anspruch des Vermieters gegen die ehemalige Mieterin dürfte sich auf die entgangene Miete einer neuen (fiktiven) Mieterin konzentrieren. § 538 normiert, dass die Mieterin Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, nicht zu vertreten hat. Eine neue Mieterin würde also die gleichen Abnutzen verursachen dürfen. Die entgangene Miete dürfte stets höher sein, als die Abnutzungen durch den (gedachten) vertragsgemäßen Gebrauch. Der Vermieter müsste sich für eines entscheiden. Der Vermieter könnte höchstens Einwenden, sowohl die Miete bekommen zu haben, als auch, dass es geringere Abnutzungen gegeben hätte - das wird wohl eher schwierig.

Major Tom(as)

Major Tom(as)

11.2.2025, 18:44:05

Hey liebes Jurafuchs-Team, Wieso habt ihr hier die

Eingriffskondiktion

nicht in den Fall aufgenommen? So wie ich den Fall kenne, ist dessen Anwendbarkeit bei der Untervermietung nach Mietende zwar umstritten, wird aber teilweise angenommen. Danke euch im Voraus!

Tim Gottschalk

Tim Gottschalk

1.3.2025, 16:29:14

Hallo @[Major Tom(as)](258980), in der Tat ist das umstritten. Ein guter Überblick über die Meinungen findet sich in MüKoBGB/Schwab, 9. Aufl. 2024, BGB § 816 Rn. 12, 13. Du hast auch grundsätzlich Recht, dass wir darauf auch noch eingehen könnten. Der BGH hat die Frage in den zugrundeliegenden Urteilen offen gelassen. Meiner Meinung nach wäre ein Anspruch aus

Eingriffskondiktion

aufgrund der gleichen Schutzrichtung jedoch von der

Sperrwirkung des EBV

umfasst. Einen Grund für eine Ausnahme davon sehe ich nicht. Liebe Grüße, Tim - für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen