+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Mieterin M betreibt einen Elektronikhandel und hat bei A 10 MacBooks unter Eigentumsvorbehalt gekauft, die in den Mieträumen lagern. M hat Zahlungsschwierigkeiten, kann V keine Miete mehr zahlen und nimmt einen Kredit bei der B-Bank auf und übereignet dieser zur Sicherheit die MacBooks. M kann später weder Miete noch den Kredit zahlen. Daraufhin zahlt die B-Bank dem A den Restkaufpreis für die MacBooks.

Einordnung des Falls

Pfandrecht am Anwartschaftsrecht

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die B-Bank ist durch die ursprüngliche Sicherungsübereignung der M an B sofort Eigentümerin der MacBooks geworden.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das ist nicht der Fall!

Eine „Sicherungsübereignung“ ist eine Übereignung nach den §§ 929 S. 1, 930 BGB, bei der der Veräußerer als Besitzmittler im unmittelbaren Besitz der Sache bleibt. M hatte die MacBooks aber unter Eigentumsvorbehalt erworben, sodass sie mangels Eigentümerstellung (Berechtigung) nicht das Eigentum an die B übertragen konnte. Auch ein gutgläubiger Erwerb über § 933 BGB scheidet aus, weil die M unmittelbare Besitzerin blieb.

2. Die B-Bank hat durch die Sicherungsübereignung der M an B ein Anwartschaftsrecht an den MacBooks erworben.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja, in der Tat!

Wird eine Sache unter Eigentumsvorbehalt erworben, so entsteht auf Seiten des Erwerbers bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung ein Anwartschaftsrecht an der Kaufsache. In der Erklärung der Sicherungsübereignung wird als minus miterklärt (§ 157 BGB bzw. § 140 BGB), dass jedenfalls dieses Anwartschaftsrecht zur Sicherheit übertragen wird. M hat ihr Anwartschaftsrecht an die B übertragen. Durch die Bezahlung des Restkaufpreises durch B an A erstarkte das Anwartschaftsrecht zum Eigentum der Bank ohne Durchgangserwerb der M. Die B-Bank hat damit Eigentum erworben, ohne dass die M selbst jemals Eigentümerin gewesen ist.

3. V hat ursprünglich durch die Einlagerung der Macbooks in den Mieträumen ein Vermieterpfandrecht an den MacBooks erlangt.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein!

Das Vermieterpfandrecht (§ 562 Abs. 1 BGB) entsteht nur an „Sachen des Mieters“, d.h. die Sache muss im Eigentum des Mieters stehen. Auch ein gutgläubiger Erwerb des Vermieterpfandrechts ist nicht möglich, denn die Verweisnorm des § 1257 BGB – der auf § 1207 BGB verweisen könnte – betrifft nur Pfandrechte, die kraft Gesetzes (bereits) „entstanden“ sind. Beim gutgläubigen Erwerb geht es aber erst um die Entstehung des Pfandrechts, sodass § 1257 BGB gerade nicht auf § 1207 BGB verweist. Mangels Eigentümerstellung der M ist damit kein Vermieterpfandrecht des A an den MacBooks entstanden.

4. V hat ursprünglich durch die Einlagerung der MacBooks in den Mieträumen ein Vermieterpfandrecht am Anwartschaftsrecht an den MacBooks erlangt.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Genau, so ist das!

Das Anwartschaftsrecht ist ein wesensgfleiches Minus zum Volleigentum und wird daher im Hinblick auf die Übertragung und Verpfändung wie das Volleigentum behandelt, sodass auch an Anwartschaftsrechten Pfandrechte entstehen können. Im Rahmen des Erwerbs unter Eigentumsvorbehalt ist bei M ein Anwartschaftsrecht an den MacBooks entstanden. An diesem Anwartschaftsrecht der M ist dann ein Vermieterpfandrecht des V entstanden, als M die MacBooks in die Mieträume einbrachte.

5. Das Vermieterpfandrecht des V am Anwartschaftsrecht ist erloschen, als die B-Bank den Restkaufpreis zahlte und Volleigentümerin wurde.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das trifft nicht zu!

Als die M ihr Anwartschaftsrecht zur Sicherung auf die B-Bank übertrug, war dieses bereits mit dem Vermieterpfandrecht belastet. Sie hat daher nur ein mit dem Pfandrecht belastetes Anwartschaftsrecht übertragen. Dieses Pfandrecht ging auch nicht durch die Übertragung des Anwartschaftsrecht auf die B-Bank unter, weil die B jedenfalls nicht unmittelbaren Besitz erlangt hat (§ 936 Abs. 1 S. 3 iVm § 933 BGB). Als das belastete Anwartschaftsrecht der B-Bank dann durch die Kaufpreiszahlung zum Volleigentum erstarkte, setzte sich auch das Vermieterpfandrecht als Pfandrecht am Volleigentum fort. Daher hat V weiter ein Vermieterpfandrecht an den MacBooks.

Jurafuchs kostenlos testen


Nebenbesitzer einer Fräsmaschine

Nebenbesitzer einer Fräsmaschine

13.7.2021, 17:32:11

Aber die MacBooks sind doch dann keine Sache des Mieters oder? Wieso kann nach Zahlung der B weiter ein Vermieterpfandrecht bestehen? Kann sich V dann einfach die MacBooks bei B abholen und versteigern lassen?

Ferdinand

Ferdinand

13.7.2021, 18:06:40

Die MacBooks sind keine Sache des Mieters, das ist richtig. Beim Kauf unter EV erwirbt der Käufer aber ein Anwartschaftsrecht, da der Käufer den Eigentumsübergang einseitig durch Kaufpreiszahlung herbeiführen kann ohne, dass der Verkäufer dies verhindern könnte. Das AWR ist zwar kein Eigentum, aber dennoch „wesensgleiches Minus“ und wird daher behandelt wie Eigentum. Insofern konnte der Vermieter kein PfandR an den Laptops erwerben, aber eben schon am AWR. Mir fällt spontan kein Grund ein, der einer Versteigerung der MacBooks zugunsten des V entgegenstünde. Da das PfandR besteht und nicht erloschen ist, muss B das dulden.

CR7

CR7

8.11.2023, 17:43:31

Mir fällt in diesem Kontext noch ein Argument ein: Wenn der Vermieter hier darauf angewiesen wäre, auf das Erstarken des AnwartschaftsR zum Volleigentum zu warten, könnte der Mieter einfach alles auf Raten mit EV kaufen, so dass praktisch nie eine Möglichkeit zur Verpfändung bestünde, ergo: § 562 BGB könnte so umgangen werden.

Pilea

Pilea

21.4.2023, 11:11:06

Wieso bezahlt die Bank den restlichen Kaufpreis? Ist das so eine Art geringeres Übel? Ist das so die gängige Praxis?

BI

Bilbo

15.8.2023, 14:30:34

Würde mich auch interessieren. Vielleicht damit sie die Geräte wenigstens verwerten kann?

Pilea

Pilea

21.4.2023, 11:15:06

Wenn B Volleigentum erworben hat und M theoretisch dann doch die Miete hätte zahlen können - Wie könnte B dann das Vermieterpfandrecht, mit dem sie ja ursprünglich nichts zu tun hatte (keine Vertragspartnerin von V), loswerden?

VL

Vanilla Latte

12.10.2023, 23:42:59

Sie hätte es m.E. nach nur lastenfrei nach 936 erwerben können. Ist hier aber an der fehlenden Übereignung gescheitert.

Sophiechen.2002

Sophiechen.2002

4.9.2023, 09:06:20

Bei der ersten Frage zum Anwartschaftsrecht fehlt in der Erklärung der Link zu §140 BGB

<I

<isa_hh>

6.11.2023, 11:44:23

Ich verstehe hier leider die Erklärung mit dem nicht möglichen Verweis von § 1257 auf § 1207, da es beim gutgläubigen Erwerb erst um die Entstehung des Pfandrechts geht, nicht.

Nora Mommsen

Nora Mommsen

7.11.2023, 11:17:22

Hallo <isa_hh>, danke für deine Frage! § 1257, § 1207 BGB setzt ein bereits bestehendes Pfandrecht voraus. Auch wenn das Vermieterpfandrecht auch ein gesetzliches Pfandrecht ist, geht es beim gutgläubigen Erwerb darum, ob das Pfandrecht entsteht. Der Verweis kann daher nicht greifen in diesem Fall, denn noch gibt es kein Pfandrecht das besteht. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

<I

<isa_hh>

7.11.2023, 12:19:39

Moin Nora, vielen Dank soweit. Der Knoten ist leider noch nicht geplatzt. Dass der Verweis von § 1257 auf § 1207 insoweit gerade die Entstehung in § 1205 nicht umfasst, ist mir nun klar. Was sich mir noch nicht erschließt ist, dass das Vermieterpfandrecht doch besitzlos ist und - wenn ich das richtig verstanden habe - automatisch an den vom Mieter eingebrachten (also in dessen Eigentum) stehenden Sachen entsteht. Ich kann mir gerade keinen Fall vorstellen, in dem der Vermieter gutgläubig ein Pfandrecht erwerben würde. Oder bezieht sich das "erwerben" hier nicht auf Einigung, Übergabe etc, sondern er würde - wenn es denn möglich wäre - gutgläubig 'automatisch' das Pfandrecht erwerben, weil er keine Kenntnis davon hat, dass die eingebrachte Sache eben nicht im Eigentum des Mieters steht. Das würde den Verweis von § 1257 auf § 1207 mE auch nochmal deutlicher machen, denn ein 'automatisches' Pfandrecht ist ja ebengerade nur an eingebrachten Sachen DES Mieters möglich, welches wegen fehlender Eigentümerstellung noch nicht entstanden sein kann. - Ich hoffe, es ist nicht noch verwirrender als sowieso schon.

DA

David.

8.11.2023, 22:05:16

Ja genau, das Pendant zur Übergabe ist das Einbringen der Sachen. Da könnte man jetzt drüber nachdenken, dass der Vermieter gutgläubig an allen eingebrachten Sachen ein Pfandrecht erwirbt. Dafür müsste eben § 1207 anwendbar sein. 1207 könnte wiederum über den Verweis von 1257 anwendbar sein. Dies ist aber nicht der Fall, da 1257 ein bereits entstandenes Pfandrecht voraussetzt. Damit liegt letztendlich keine gesetzliche Vorschrift vor, die es dem Vermieter ermöglicht, gutgläubig „automatisch“ durch Einbringung ein Pfandrecht an den Sachen des Mieters zu erlangen, die nicht in seinem Eigentum stehen.

<I

<isa_hh>

9.11.2023, 17:45:25

Vielen, vielen Dank @[David.](176382) - der Knoten ist geplatzt und ich hab es verstanden! Mir fehlte, dass das Einbringen der Sache Pendant zur Übergabe ist.

DA

David.

9.11.2023, 18:07:57

Gerne :) https://www.mietrecht.org/mietschulden/vermieterpfandrecht/#II ich fand den Artikel auch ganz hilfreich, um nochmal ergänzend einen guten Überblick zu bekommen.


© Jurafuchs 2023