Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

AGB

Abgrenzung Nr. 5 und Nr. 6

Abgrenzung Nr. 5 und Nr. 6

4. April 2025

6 Kommentare

4,8(16.712 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

F kauft von B 50 Fußbälle für €1000. § 5 der AGB des Vertrags sieht bei einer schuldhaft verspäteten Abnahme der Bälle die Zahlung einer Anfahrtskostenpauschale in Höhe von €100 an B vor (gewöhnlicher Schaden). Sie entfällt, wenn nachweislich kein oder ein deutlich geringerer Schaden für B entstanden ist.

Diesen Fall lösen 80,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Abgrenzung Nr. 5 und Nr. 6

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Für die Inhaltskontrolle der AGB Klausel muss zunächst abgegrenzt werden, ob diese eine Vertragsstrafe (§ 309 Nr. 6 BGB) oder eine Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen (§ 309 Nr. 5 BGB) darstellt.

Ja!

Nach § 309 Nr. 6 BGB sind Vertragsstrafen zu den aufgeführten Zwecken stets unwirksam, während § 309 Nr. 5 BGB die Pauschalierung von Schadensersätzen nur für unwirksam erklärt, wenn diese den gewöhnlich eintretenden Schaden oder die Wertminderung übersteigen oder dem Vertragspartner der Nachweis, dass ein Schaden nicht oder nur in geringerer Höhe entstanden sei, nicht ausdrücklich gestattet wird. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen ist daher abzugrenzen, ob eine Klausel eine Vertragsstrafe oder eine Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen darstellt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Abgrenzung, ob Klauseln eine Vertragsstrafe oder eine Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen darstellen, erfolgt maßgeblich nach dem Zweck der Klausel.

Genau, so ist das!

Maßgeblich für die Abgrenzung von Vertragsstrafen (§ 309 Nr. 6 BGB) und Schadenspauschalierungen (§ 309 Nr. 5 BGB BGB) ist der Zweck der Regelung. Schadenspauschalierungen dienen lediglich der vereinfachten Durchsetzung eines ohnehin bestehenden Anspruchs, da der Schadensnachweis nicht mehr geführt werden muss. Vertragsstrafen dienen hingegen der Sicherung der Erfüllung der Hauptverbindlichkeit, da sie einen eigenständigen Anspruch und somit ein Druckmittel gegen die andere Vertragspartei darstellen. Dem Wortlaut der AGB-Klausel kommt bei der Auslegung des Zwecks indizielle Bedeutung zu.

3. Die vereinbarte AGB-Klausel zwischen F und B stellt eine Vertragsstrafe dar.

Nein, das trifft nicht zu!

Maßgeblich für die Abgrenzung von Vertragsstrafen (§ 309 Nr. 6 BGB) und Schadenspauschalierungen (§ 309 Nr 5 BGB) ist der Zweck der Regelung. Die AGB-Klausel soll im Falle eines ohnehin bestehenden Anspruchs auf Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung den Schadensersatz pauschal auf €100 festlegen. Die Regelung dient daher der vereinfachten Durchsetzung eines Anspruchs und stellt keinen eigenständigen Anspruch im Sinne einer Vertragsstrafe dar. Die AGB-Klausel ist eine Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen und deshalb an § 309 Nr. 5 BGB zu messen.

4. Die AGB Klausel verstößt gegen § 309 Nr. 5 BGB und ist daher unwirksam.

Nein!

§ 309 Nr. 5 BGB erklärt die Pauschalierung von Schadensersätzen für unwirksam, wenn diese den gewöhnlich eintretenden Schaden oder die Wertminderung übersteigen oder dem Vertragspartner der Nachweis, dass ein Schaden nicht oder nur in geringerer Höhe entstanden sei, nicht ausdrücklich gestattet wird. Die Schadenspauschale von €100 für die Anfahrtskosten entspricht dem gewöhnlich zu erwartenden Schaden des B durch eine verspätete Abnahme. Zudem wird dem F ausdrücklich gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein geringerer Schaden oder kein Schaden entstanden ist. Die Klausel ist daher nicht aufgrund eines Verstoßes gegen § 309 Nr. 5 BGB unwirksam.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

SI

silasowicz

15.8.2023, 10:07:36

Das heißt, das Gesetz ermöglicht hier aber schon eine Umkehr der Beweislast (

Schaden

snachweis)

zugunsten

des Verwenders, oder bezieht sich die Entlastung nur auf die jeweilige

Schaden

shöhe und wäre die Frage, ob es überhaupt einen

Schaden

gibt, weiterhin vom Verwender nachzuweisen?

Paulah

Paulah

5.10.2023, 12:28:02

Ich lese aus dem Gesetzestext "wenn dem anderen Vertragsteil nicht ausdrücklich der Nachweis gestattet wird, ein

Schaden

oder eine Wertminderung sei überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger als die Pauschale" eindeutig, dass auch der Nachweis der Nichtentstehung eines

Schaden

s vom anderen Vertragspartner (also nicht vom Verwender) vorgenommen werden kann. Der Verwender wird ja an dem Nachweis, dass kein

Schaden

entstanden ist, kein Interesse haben.

sy

sy

1.3.2025, 17:19:27

Liebes Team, eines tue ich mich schwer zu verstehen, was jetzt nicht direkt mit der

AGB Kontrolle

zutun hat. Grundsätzlich ist es doch so, dass jeder für die

Tatsachen

darlegungs-und beweisbelastet sind, welche für ihn günstig erscheinen. Wenn der B nun die 100 in Anspruch stellt, so läge es doch grds an ihn, darzulegen und zu beweisen, dass der

Schaden

auch tatsächlich eingetreten ist, warum wird es hier sogar honoriert, dass man dem F die Möglichkeit der Gegenbeweises darlegt ? Oder ist dieses Vorgehen deshalb anzunehmen, weil es höchtswahrscheinlich der F sein wird, der sich auf die Unwirksamkeit beruft (insoweit güntig für ihn) und er aus diesem Grund den

Schaden

zu beweisen hat ? Ich hoffe, ihr könnt verstehen, woran ich mich gerade schwer tue. Ich danke euch bereits für eure Antwort.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen