Schuldrechtliches Besitzrecht (2)

4. April 2025

7 Kommentare

4,8(15.991 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A leiht ihrer Freundin F ihren neuen Habersack aus, da sie ihn aktuell nicht benötigt. Nach sechs Wochen fordert A den Habersack unter Verweis auf § 985 BGB zurück.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Schuldrechtliches Besitzrecht (2)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. A ist Eigentümerin.

Ja!

Durch die Leihe überlässt A der F nur den Gebrauch der Sache (§ 598 BGB).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. F ist Besitzerin.

Genau, so ist das!

Unmittelbarer Besitzer ist, wer die von einem natürlichen Besitzwillen getragene tatsächliche Sachherrschaft innehat (§ 854 Abs. 1 BGB).F hat während der Leihe einen Besitzwillen bezüglich des Habersacks und übt auch die tatsächliche Sachherrschaft aus.

3. Hat F ein Recht zum Besitz, als A den Habersack zurückfordert?

Nein, das trifft nicht zu!

Der Besitzer kann die Herausgabe der Sache verweigern, wenn er gegenüber dem Eigentümer zum Besitz berechtigt ist (§ 986 Abs. 1 S. 1 BGB). Durch den Leihvertrag war F zunächst zum Besitz berechtigt. Da vorliegend aber weder eine Zeit noch ein Zweck für die Leihe bestimmt ist, kann A die Leihe jederzeit kündigen (§ 604 Abs. 2, 3 BGB). Mit dem Herausgabeverlangen wird in der Regel konkludent die Kündigung erklärt, wodurch das Besitzrecht ex nunc entfällt.Man spricht in den Fällen, in denen die Kündigung jederzeit möglich ist, auch vom Recht zum Haben, nicht aber zum Behalten.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

DGR

DGR

30.1.2023, 23:28:33

Hätte man auch lediglich ein

Gefälligkeitsverhältnis

annehmen können? War mein erster Gedanke

Nora Mommsen

Nora Mommsen

4.2.2023, 10:48:32

Hallo DGR, es ist keinesfalls abwegig. Vielmehr stellen gerade die unentgeltlichen Verträge die Hauptfälle, in denen die Abgrenzung oftmals problembehaftet ist. Vorliegend kann man aufgrund der Dauer der Ausleihe sowie ggfs. auch dem Wert des Habersack ein Leihverhätlnis annehmen. Primär ging es in dieser Aufgabe darum, darzustellen inwieweit ein Leihverhältnis ein

Recht zum Besitz

im EBV begründet. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Jastrowsche Pflichtteils🐑klausel

Jastrowsche Pflichtteils🐑klausel

7.5.2024, 12:36:52

Wenn ich es richtig verstanden habe, wird in dem Herausverlangen gleichzeitig ein Rückgabeverlangen gesehen. Da dies aber gleichzeitig erfolgt, müsste für den Herausgabeanspruch aus § 985 zumindest für eine logische Sekunde kein

Recht zum Besitz

bestehen. Bei einer Gleichzeitigkeit der Erklärung und seiner Wirkung ist dies aber nicht der Fall. Vielen Dank für die Klarstellung :)

BEN

benjaminmeister

22.2.2025, 21:55:57

Warum gehst du davon aus, dass es doch ein

Recht zum Besitz

noch für eine juristische Sekunde besteht? Wenn im Zeitpunkt t0 das Herausgabeverlangen gleichzeitig das Rückgabeverlangen ist, ist schon im Zeitpunkt t0 das B

esi

tzrecht entfallen und der Herausgabeanspruch entstanden. Selbst wenn man davon ausgeht, dass man noch eine juristische Sekunde warten müsste, dann würde jedenfalls ab Zeitpunkt t1 der Herausgabeanspruch bestehen. Ich würde mich mit solchen Gedanken/Ausführungen aber in der Klausur wirklich nicht aufhalten, wenn nur danach gefragt ist, ob ein Herausgabeanspruch durchsetzbar ist.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

24.2.2025, 10:28:00

Hallo @[Jastrowsche Pflichtteils🐑klausel](47210), es ist gut, dass Du hier so präzise differenzierst und nachdenkst. Ich kann mich den Ausführungen von @[benjaminmeister](216712) aber iE nur anschließen. Ich verstehe, worauf Du inhaltlich hinaus willst: Die Voraussetzungen des Herausgabeverlangens, insbesondere das fehlende

Recht zum Besitz

, liegen erst zu dem Zeitpunkt vor, zu dem auch das Rückgabeverlangen erklärt ist. Zum einen ist hier aber beides wirklich exakt gleichzeitig erklärt. Zum anderen spielt es iE auch nicht wirklich eine Rolle. Die Fälle, in denen es auf diese "juristische Sekunde" ankommt, drehen sich häufig um das Eigentum und einen zwangsvollstreckungsrechtlichen Hintergrund. Gläubiger können dann aufgrund des einsekündigen Eigentums ihres Schuldners auf die Sache zugreifen. Das ist hier aber offensichtlich nicht der Fall, weil es gar nicht um das Eigentum geht und es in der theoretisch denkbaren Schwebezeit bei uns nicht "um die Wurst" geht. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

Artimes

Artimes

24.11.2024, 15:24:16

Inwiefern führt die Erfüllung gemäß § 362 I BGB, einschließlich der Erfüllungs

surrogat

e, dazu, dass der Kaufvertrag als

Recht zum Besitz

nach § 986 I 1. Alt. 1 BGB entfällt? Ich habe in einer Falllösung eine inzidente Prüfung der §§ 362 ff. BGB beim Kaufvertrag als

Recht zum Besitz

gesehen, die ich dogmatisch nicht ganz nachvollziehen konnte.

Vincent

Vincent

5.12.2024, 13:15:03

In Frage 3 wird gefragt ob zum Zeitpunkt der Anforderung der Herausgabe ein

recht zum Besitz

besteht. Wenn ich es richtig verstehe geht es hier um eine juristische Sekunde, mit der Forderung erlischt das

Recht zum Besitz

. Allerdings wäre hier eine umformulierung eventuell Sinnvoll, da der genaue Zeitpunkt auf den Abgestellt wird nicht klar ist.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Erstreckung auf Rechtsnachfolger (§ 566 BGB)

Jurastudent M wohnt während seines Studiums zur Miete auf unbestimmte Zeit in einer Wohnung der Vermieterin V. Kurz nachdem die Bauoligarchin B alle Eigentumsobjekte der V aufgekauft hat, verlangt sie von M die Herausgabe der Wohnung.

Fall lesen

Jurafuchs

Dingliches Besitzrechte

Zirkusmanagerin Z ist knapp bei Kasse. Um den Zirkus weiter betreiben zu können, bestellt sie zugunsten des Händlers H ein Pfandrecht an ihrem goldenen Fabergé-Ei (§ 1205 BGB). Kurz darauf verkauft und übereignet sie das Ei an den Sammler S. Z und S vereinbaren dabei, dass S den Herausgabeanspruch der Z gegen H erhalten soll. S fordert von H die Herausgabe (§ 985 BGB).

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen