Zivilrechtliche Nebengebiete

Arbeitsrecht

Begründung und Mängel des Arbeitsverhältnisses

Gesetzliches Entstehen eines Arbeitsverhältnisses (Ausbildung, § 24 BBiG)

Gesetzliches Entstehen eines Arbeitsverhältnisses (Ausbildung, § 24 BBiG)

14. Juli 2025

6 Kommentare

4,8(10.010 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Anna (A) hat bei Bäckermeisterin Bianca (B) ihre Ausbildung zur Bäckerin am 31.3. abgeschlossen. Am 1.4. arbeitet A wie gewöhnlich in Bs Bäckerei. Über eine Weiterbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung haben A und B nie gesprochen.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Gesetzliches Entstehen eines Arbeitsverhältnisses (Ausbildung, § 24 BBiG)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Bestand während As Ausbildung zur Bäckerin ein Arbeitsverhältnis zwischen A und B (§ 10 BBiG)?

Nein, das ist nicht der Fall!

Auszubildende stehen in einem befristeten Berufsausbildungsverhältnis (§ 10 Abs. 1 BBiG). Es handelt sich dabei nicht um einen Arbeitsvertrag. Schwerpunkt bildet nicht die Erbringung einer bestimmten Arbeitsleistung, sondern der Ausbildungszweck steht im Vordergrund. Ob arbeitsrechtliche Regelungen Anwendung finden, ist deshalb im Einzelfall zu prüfen. Soweit sich aus Wesen und Zweck des Ausbildungsvertrags oder aus dem BBiG nichts anderes ergibt, finden aber arbeitsvertragliche Vorschriften Anwendung (§ 10 Abs. 2 BBiG).Zwischen B und A bestand für die Zeit der Ausbildung ein Berufsausbildungsverhältnis, welches am 31.3. endete.Auszubildende unterfallen beispielsweise nicht dem gesetzlichen Mindestlohn (§ 22 Abs. 3 MiLoG).
Arbeitsrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Arbeitsrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Da A und B sich nicht über eine Weiterbeschäftigung geeinigt haben, bestand trotz As fortgesetzter Tätigkeit in Bs Bäckerei kein Arbeitsverhältnis zwischen A und B (§ 24 BBiG).

Nein, das trifft nicht zu!

Zwar wird das Arbeitsverhältnis regelmäßig durch rechtsgeschäftlichen Abschluss eines Arbeitsvertrages begründet. In bestimmten Fällen ergibt sich die Begründung des Arbeitsverhältnisses aber unmittelbar aus dem Gesetz. So kommt bei der Weiterbeschäftigung eines Auszubildenden nach Abschluss der Ausbildung ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zustande (§ 24 BBiG).A setzte die Tätigkeit in Bs Bäckerei auch nach Abschluss ihrer Ausbildung bei B fort. Damit ist bereits kraft Gesetzes ein Arbeitsverhältnis entstanden. Ohne § 24 BBiG käme auch ein konkludenter Vertragsschluss in Betracht. Der bedeutsamste Fall in der Praxis ist der Betriebsübergang (§ 613a BGB). Ähnlich wie beim Kauf eines vermieteten Grundstücks (vgl. § 566 BGB) tritt der Erwerber eines Betriebs hier in den bestehenden Arbeitsvertrag ein.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen