Zivilrecht

Bereicherungsrecht

Die Nichtleistungskondiktion

Bsp 5: Kein Abzug nach § 818 Abs. 3 BGB

Bsp 5: Kein Abzug nach § 818 Abs. 3 BGB

6. April 2025

13 Kommentare

4,8(16.251 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

E kauft ein Buch von S für €20, welches S dem G gestohlen hat. Davon weiß E allerdings nichts. E gefällt das Buch wider Erwarten nicht. Sie (E) verkauft es für €30 weiter an die gutgläubige F. G verlangt von E Herausgabe des Veräußerungserlöses.

Diesen Fall lösen 87,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Bsp 5: Kein Abzug nach § 818 Abs. 3 BGB

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Möglicherweise kann G den durch den Verkauf erzielten Erlös von E herausverlangen (§ 816 Abs. 1 S. 1 BGB).

Genau, so ist das!

Ein Anspruch aus § 816 Abs. 1 S. 1 BGB ist gegeben, wenn eine (1) Verfügung (2) eines Nichtberechtigten vorliegt. Diese Verfügung muss (3) gegenüber dem Berechtigten wirksam sein. Hierbei kann sich eine Wirksamkeit der Verfügung ausschließlich aus einem gutgläubigen Erwerb des Verfügungsempfängers (§§ 929 S. 1, 932 BGB) oder aus einer Genehmigung (§ 185 Abs. 2 S. 1 Alt. 1 BGB) der Verfügung durch den Berechtigten ergeben.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. G kann den Veräußerungserlös ausschließlich von dem ersten Glied in der Veräußerungskette herausverlangen.

Nein, das trifft nicht zu!

Liegt eine Veräußerungskette vor, kann der Berechtigte sich die Veräußerung aussuchen, die er genehmigt. G muss also nicht die Verfügung von S an E genehmigen. Sie kann auch die Verfügung der E an F genehmigen. Dies steht in ihrem Belieben. Warum ist das praktisch für den Anspruchsinhaber? Es kann von Interesse sein, wenn ein Veräußerer in der Veräußerungskette vermögenslos ist oder einen höheren Erlös erzielt hat. Eine Genehmigung ist auch dann noch möglich, wenn der Gegenstand zum Zeitpunkt der Genehmigung etwa zerstört ist oder ein Dritter nach den §§ 946 ff. BGB Eigentum erworben hat.

3. Es liegt eine wirksame Verfügung der E an F vor, nachdem G den Erlös von E herausverlangt hat.

Ja!

Eine ausdrückliche Genehmigung liegt nicht vor. Allerdings kann eine solche auch konkludent erfolgen. Dies ist im Wege der Auslegung zu ermitteln (§§ 133, 157 BGB). G hat nur im Falle einer wirksamen Verfügung einen Anspruch auf Herausgabe des erlangten Erlöses gegen E. Es ist deshalb davon auszugehen, dass G die Veräußerung von E an F genehmigen möchte. Dies hat sie konkludent durch das Fordern des Erlöses getan. Die Genehmigung wirkt auf den Zeitpunkt der Verfügung zurück, also ex tunc. Eine Einwilligung ist eine Zustimmung vor Vornahme des Geschäfts. Die Genehmigung ist eine Zustimmung nach der Vornahme. Die Zustimmung ist der Oberbegriff.

4. Die Höhe der Herausgabepflicht ist um den Betrag zu mindern, den der Bereicherungsschuldner selbst für den Erwerb bezahlt hat (§ 818 Abs. 3 BGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Nach h.M. darf der Bereicherungsschuldner nicht den Betrag von der Höhe der Herausgabepflicht abziehen, den er selbst für seinen Erwerb an den Vormann bezahlt hat. Denn: § 816 Abs. 1 S. 1 BGB ist ein Rechtsfortwirkungsanspruch, der an die Stelle der Vindikation aus § 985 BGB tritt. Vor der Verfügung hätte der Verfügende den Erwerbspreis auch nicht der gegebenen Vindikation (§ 985 BGB) des Berechtigten entgegenhalten dürfen. Außerdem ist der Verfügende weniger schutzbedürftig, da er wegen des von ihm bezahlten Kaufpreises Ansprüche aus Rechtsmängelhaftung (§§ 433 Abs. 1, 437 ff. BGB) gegen seinen Vormann hätte.

5. G hat einen Anspruch gegen E auf Herausgabe des gesamten Veräußerungserlöses (€30).

Ja, in der Tat!

E hat als Nichtberechtigte wirksam über das Eigentum der Berechtigten (G) verfügt. G hat deshalb einen Anspruch auf Herausgabe des aus der Verfügung Erlangten, also des Veräußerungserlöses. Der Veräußerungserlös ist auch nicht um den Betrag zu mindern, den E selbst für den Erwerb bezahlt hat.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

JO

JonasRehder

10.7.2023, 11:59:20

Das zweite Argument, dass sich der Verfügende auf eine Rechtsmängelhaftung ggü. seinem Verkäufer berufen kann, ist vor dem Hintergrund der hM vlt. etwas missverständlich formuliert durch den Zusatz des § 437. Nach hM unterfällt das

Abhandenkommen

und damit das fehlende Eigentum des Verkäufers dem § 433 I 1, sodass keine Erfüllung eintritt. Demnach bedarf es keines Rückgriffes auf § 437. Hierzu Petersen, Jens. "Rechtsmängel" JURA 2014 1030-1032.

IT

Itsajourney

22.11.2023, 22:25:19

Nach Genehmigung durch den Berechtigten, liegt mEn ein Eigentumserwerb des

Bereicherung

sschuldners bzw. Käufers vor. u beachten ist auch, dass § 185 ll ex tunc wirkt, vgl. § 184 l. Liebe Grüße

BEN

benjaminmeister

11.1.2025, 19:08:14

@[Itsajourney](145820) der Erstkäufer hat aber nie wirksam Eigentum erlangt, da der ursprüngliche Eigentümer nur das letzte Verfügungsgeschäft in der Kette genehmigt hat. Nur der Zweitkäufer hat wirksam durch die Genehmigung Eigentum erlangt. Der Erstkäufer muss sich an den Dieb halten, und da scheint wohl laut Ausgangspost keine Erfüllung eingetreten zu sein (ich weiß allerdings nicht ob das wirklich richtig ist, da ja trotzdem schon Gefahrenübergang vorliegt?)

MAG

Magnum

29.1.2025, 09:52:45

@[JonasRehder](141758) Das würde aber doch bedeuten, dass die Erfüllung, also die

Eigentumsverschaffung

, für S hier subjektiv unmöglich ist und deshalb der Erfüllungsanspruch erlöscht gem. § 275 I Alt. 1, oder? E hätte dann einen Anspruch aus §§ 280 I, III, 283.

FRA

Franz

20.7.2023, 21:38:34

Wieso müssen hier die 30 EUR herausgegeben werden und nicht der objektive Wert i. H. von 20 EUR? Nach Medicis/Lorenz ist der Umfang des Herauszugebenden umstritten, ob also der objektive Wert oder das tatsächlich Erlangte herausgegeben werden soll; vielleicht wird es noch später diskutiert, aber zumindest in dieser Aufgabe wird der Streit nicht thematisiert.

FRA

Franz

20.7.2023, 21:43:18

Der Meinungsstreit wird tatsächlich gleich in der bei mir nächsten Aufgabe aufgegriffen :) Trotzdem fände ich es gut, wenn umstrittenes in Aufgaben vor der Darlegung des Streits als str. gekennzeichnet würden.

Burumar🐸

Burumar🐸

9.10.2024, 14:09:46

*push

lexspecialia

lexspecialia

5.6.2024, 15:05:54

ich habe nicht genau verstanden welchen anspruch der E gegen seinen Vordermann ( glaube S) hat. kann mir das jemand nochmal erklären? Danke :)

Susan

Susan

25.9.2024, 14:05:22

ich hätte jetzt an einen Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 gedacht, bin mir aber tbh auch nicht sicher

Falsus Prokuristor

Falsus Prokuristor

26.9.2024, 13:32:10

Ein Anspruch aus § 812 der E gegen den Dieb S scheitert an dem wirksamen Kaufvertrag zwischen den beiden. Es bestehen allerdings Ansprüche aus Gewährleistungsrecht. Umstritten ist dort, ob es sich um einen

Rechtsmangel

handelt, wenn der Verkäufer dem Käufer überhaupt kein Eigentum verschaffen kann, oder ob er bereits seine

primäre Leistungspflicht

aus § 433 damit nicht erfüllen kann. Eine Anfechtung des Kaufvertrages, welche eine Kondiktion im Anschluss ermöglichen würde, scheitert häufig am Vorrang des Gewährleistungsrecht. Hier läge zwar wohl eine

arglistige Täuschung

vor, sodass das Anfechtungsrecht nicht verdrängt wird, allerdings ist eine Anfechtung aus Käufersicht, dennoch nicht unbedingt vorteilhaft, da einem

Bereicherung

sanspruch der

Einwand der Entreicherung

entgegengehalten werden kann. Dieses Problem besteht bei einem

Schadensersatz

anspruch nicht und auch am Verschulden wird dieser regelmäßig nicht scheitern.

Juraganter

Juraganter

12.12.2024, 15:15:15

Wenn E vom Diebe S die geleisteten 20 Euro nicht mehr zurückverlangen könnte, käme S ja als ursprünglicher Schädiger fein davon. Das Ergebnis scheint doch etwas unbefriedigend zu sein ...

BEN

benjaminmeister

11.1.2025, 19:05:31

@[Juraganter](224241) das mag zwar schade für denjenigen sein, der vom Dieb erworben hat, aber wer soll sonst das Risiko tragen? Der ursprüngliche Eigentümer ist schutzwürdig, weil ihm die Sache gestohlen wurde. Der Zweitkäufer ist nicht weniger schutzwürdig als der Erstkäufer und hat durch die Genehmigung des schutzwürdigen, ursprünglichen Eigentümers rechtmäßig dessen Eigentum erworben. Der Erstkäufer hat sich hingegen den Dieb als Vertragspartner selbst ausgesucht. An diesen muss er sich für seine Ansprüche halten.

MAG

Magnum

29.1.2025, 10:05:05

Liegt hier nicht zum Zeitpunkt der Übergabe von E an F eine

Vindikationslage

zwischen E und G vor? Und würde diese nicht dazu führen, dass die

Sperrwirkung

des § 993 I aE zu Gunsten des E eingreift? Oder greift sie nur deshalb nicht ein, weil die Erlösherausgabe kein

Schaden

- oder Nutzungsersatz im Sinne von § 993 I darstellt? Vielen Dank!


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen