Strafrecht

Strafprozessrecht

Das (weitere) Erkenntnisverfahren

Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen – § 98 II 2 analog, Erledigung

Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen – § 98 II 2 analog, Erledigung

20. April 2025

7 Kommentare

4,8(11.309 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Der schöne S wird zulässigerweise von der Polizistin P vorläufig festgenommen (§ 127 Abs. 2 StPO). Bei der Festnahme greift P dem S aber absichtlich in den Schritt. S will dagegen vorgehen.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen – § 98 II 2 analog, Erledigung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Gegen Zwangsmaßnahmen gibt es drei verschiedene Rechtsschutzmöglichkeiten.

Genau, so ist das!

Zwangsmaßnahmen greifen zum Teil ganz erheblich in Grundrechte der von ihnen betroffenen Personen ein. Es gibt grundsätzlich drei Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Zwangsmaßnahmen: (1) Die Beschwerde (§ 304ff. StPO), (2) den Antrag auf richterliche Entscheidung (§ 98 Abs. 2 S. 2 StPO analog) und (3) den Antrag auf gerichtliche Überprüfung (§ 101 Abs. 7 S. 2 StPO).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. S muss Antrag auf richterliche Entscheidung stellen.

Ja, in der Tat!

Welcher Rechtsbehelf einschlägig ist, hängt grundsätzlich davon von ab (1) wer die Maßnahme angeordnet hat und (2) ob sich der Betroffene gegen die Anordnung an sich oder gegen die Art und Weise der Durchführung richtet. Wendet sich der Betroffene gegen die Art und Weise der Durchführung, ist unabhängig davon, wer die Maßnahme angeordnet hat, der Antrag auf richterliche Entscheidung (§ 98 Abs. 2 S. 2 StPO analog) einschlägig, sofern es sich nicht um eine heimliche Ermittlungsmaßnahme iSv § 101 StPO handelt. S wendet sich gegen die Durchführungsweise einer offenen Maßnahme.

3. § 98 Abs. 2 S. 2 StPO ist hier nur analog anwendbar.

Ja!

Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung gilt unmittelbar nur für die Beschlagnahme (§ 98 Abs. S. 2 StPO). Er wird aber zur Schließung von Rechtsschutzlücken analog auch auf die anderen Zwangsmaßnahmen angewendet. Hier geht es um eine vorläufige Festnahme (§ 127 Abs. 2 StPO).

4. Nach Erledigung der Maßnahme hat der Betroffene keine Rechtsschutzmöglichkeiten mehr.

Nein, das ist nicht der Fall!

Auch gegen bereits erledigte Maßnahmen kann mit der Beschwerde (§ 304 StPO) bzw. dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung (§ 98 Abs. 2 S. 2 StPO analog) vorgegangen werden. Denn nur so wird ein wirksamer und einheitlicher Rechtsschutz gewährleistet (Art. 19 Abs. 4 GG) und das Rehabilitationsinteresse des Betroffenen ausreichend berücksichtigt. Zulässigkeitsvoraussetzung der Überprüfung einer erledigten Maßnahme auf ihre Rechtmäßigkeit ist dann aber das Bestehen eines Rechtsschutzinteresses des Betroffenen. Dieses kann sich ergeben aus (1) einer Wiederholungsgefahr, (2) einem Rehabilitationsinteresse oder (3) einem tiefgreifenden Grundrechtseingriff.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen