Verschiedene Zwangsmittel (Übersicht)

21. Mai 2025

6 Kommentare

4,8(13.124 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A ignoriert seit Monaten einen ihm bekanntgegebenen Verwaltungsakt, wonach er einen illegal errichteten Bauzaun entfernen soll. Sachbearbeiter S will nun endlich Maßnahmen der Verwaltungsvollstreckung einleiten. Er fragt sich, in welcher Form das möglich und sinnvoll ist.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Verschiedene Zwangsmittel (Übersicht)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. S will eine Geldforderung gegenüber A durchsetzen.

Nein!

Wenn ein Adressat einen Verwaltungsakt nicht befolgt, kann die Behörde die Befolgung mit den Mitteln der Verwaltungsvollstreckung (= Verwaltungszwang) erreichen. Zum einen können Geldforderungen zwangsweise durchgesetzt werden. Möglich ist aber auch die Vollstreckung von Verwaltungsakten, die zur Vornahme einer Handlung, Duldung oder Unterlassung verpflichten (vgl. § 6 Abs. 1 VwVG). S will erreichen, dass A einen Verwaltungsakt befolgt, der A zur Vornahme einer Handlung (= Abbau der Zäune) verpflichtet. Dies ist im Rahmen der Verwaltungsvollstreckung möglich. In der Klausur wird es meistens um die Vollstreckung von Verwaltungsakten im Sinne von § 6 Abs. 1 VwVfG gehen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Verwaltungsakt durchgesetzt werden kann.

Genau, so ist das!

In § 9 Abs. 1 VwVG finden sich drei Möglichkeiten, wie die Behörde einen Verwaltungsakt durchsetzen kann. Die möglichen Maßnahmen werden als „Zwangsmittel“ bezeichnet. Die Zwangsmittel sind (1) das Zwangsgeld und die Zwangshaft, (2) die Ersatzvornahme und (3) der unmittelbare Zwang. Jedes Zwangsmittel hat spezielle Voraussetzungen, die in §§ 10, 11 und 12 VwVG geregelt sind.S stehen die in § 9 VwVG geregelten Zwangsmittel zur Verfügung.§ 9 Abs. 2 VwVG bestimmt für alle Zwangsmittel, dass diese verhältnismäßig sein müssen und das Zwangsmittel ausgewählt werden soll, welches dem Betroffenen und die Allgemeinheit am wenigsten beeinträchtigt.

3. Die Wahl des richtigen Zwangsmittels richtet sich nach den konkreten Umständen des Einzelfalls.

Ja, in der Tat!

Das richtige Zwangsmittel bestimmt sich vor allem danach, welche Art der Verfügung durchgesetzt werden soll. Wird die Verpflichtung, eine Handlung vorzunehmen, nicht erfüllt, kann die Vollzugsbehörde gem. § 10 VwVG einen anderen mit der Vornahme der Handlung auf Kosten des Pflichten beauftragen (= Ersatzvornahme). § 11 VwVG regelt das Zwangsgeld, welches vor allem dann in Betracht kommt, wenn die Handlung nicht durch einen anderen vorgenommen werden kann und nur vom Willen des Pflichtigen abhängt. Schließlich kommt sog. unmittelbarer Zwang gem. § 12 VwVG in Betracht, wenn die Ersatzvornahme oder das Zwangsgeld nicht zum Ziel führen oder untunlich sind. S muss sich mit den §§ 10ff. VwVG beschäftigen, um das richtige Mittel für den konkreten Fall des A zu finden.

4. Zur Durchsetzung des Rückbaus kommt vor allem die Festsetzung eines Zwangsgeldes (§ 11 VwVG) in Betracht.

Nein!

Ein Zwangsgeld kommt gem. § 11 Abs. 1 S. 1 VwVG vor allem in Betracht, wenn eine Handlung durch keinen anderen als den Adressaten des Verwaltungsakts vorgenommen werden kann (sog. unvertretbare Handlung). Bei dem Rückbau des Zauns handelt es sich um eine Handlung, die nicht nur von A, sondern auch durch Dritte - zum Beispiel durch ein Bauunternehmen - vorgenommen werden kann. Die Handlung ist damit nicht „unvertretbar“.Ein Zwangsgeld kommt ausnahmsweise auch zur Durchsetzung von vertretbaren Handlungen in Betracht, wenn eine Ersatzvornahme „untunlich“ ist (§ 11 Abs. 1 S. 2 VwVG). Dies ist insbesondere der Fall, wenn der durch den Verwaltungsakt verpflichtete außerstande ist, die Kosten der Ersatzvornahme zu tragen.

5. Da es sich bei dem Rückbau des Zauns um eine vertretbare Handlung handelt, kommt die Ersatzvornahme in Betracht.

Genau, so ist das!

Kann die Handlung auch von Dritten vorgenommen werden (= vertretbare Handlung), kommt grundsätzlich vorrangig das Mittel der Ersatzvornahme in Betracht. Damit kann die Behörde das Ziel der Verfügung am effizientesten und schnellsten erreichen. Bei dem Rückbau des Zauns handelt es sich um eine Handlung, die nicht nur von A, sondern auch durch Dritte - zum Beispiel durch ein Bauunternehmen - vorgenommen werden kann. S könnte unter Einhaltung des entsprechenden Verfahrens einen Dritten mit dem Rückbau beauftragen und A die Kosten auferlegen. Ein Zwangsgeld kommt ausnahmsweise auch zur Durchsetzung von vertretbaren Handlungen in Betracht, wenn eine Ersatzvornahme „untunlich“ ist (§ 11 Abs. 1 S. 2 VwVG). Dies ist insbesondere der Fall, wenn der durch den Verwaltungsakt verpflichtete außerstande ist, die Kosten der Ersatzvornahme zu tragen.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Grundfall

Aus Solidarität mit den Protesten im Iran hängt A von seinem Balkon in Deutschland eine Flagge. Baubehörde B erlässt einen schriftlichen Bescheid, wonach A „die bauliche Veränderung“ entfernen muss. Die Verfügung wird bestandskräftig. A hat die Flagge nicht entfernt.

Fall lesen

Jurafuchs

Folge der Ersatzvornahme: Kostenerstattungsanspruch

Behörde B hat gegenüber Momo (M) einen inzwischen bestandskräftigen Bescheid erlassen, wonach M einen Baum auf ihrem Grundstück zurückschneiden muss, von dem Äste auf den Bürgersteig fallen. B leitet rechtmäßigerweise die Zwangsvollstreckung ein und beauftragt Unternehmerin U mit den Arbeiten.

Fall lesen