(Konkludente) Entwidmung 2

3. April 2025

2 Kommentare

4,7(14.129 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

T und F sind Miteigentümer eines Wochenendhauses auf Sylt. Dort haben beide öfters Wochenenden und Urlaube verbracht. Eines Tages setzt T – zu seinem Vergnügen und ohne das Wissen seiner Frau F – das Haus in Brand. F hält sich zum Tatzeitpunkt in der Stadtwohnung auf.

Diesen Fall lösen 80,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

(Konkludente) Entwidmung 2

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Das Wochenendhaus ist für T ein "fremdes Gebäude" (§ 306 Abs. 1 Nr. 1 Var. 1 StGB).

Ja!

Die Fremdheit des Tatobjektes richtet sich nach den zivilrechtlichen Eigentumsverhältnissen. Danach ist eine Sache für den Täter fremd, wenn sie weder in dessen Alleineigentum steht noch herrenlos ist. Hier sind T und F Miteigentümer des Wochenendhauses. Das Haus ist für T ein "fremdes Gebäude".
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Das Handeln des T ist durch die (konkludente) Einwilligung der F gerechtfertigt.

Nein, das ist nicht der Fall!

Nach h.M. ist die Einwilligung im Rahmen des § 306 Abs. 1 StGB Rechtfertigungsgrund. Eine Einwilligung setzt voraus: (1) ein disponibles Rechtsgut, (2) Einwilligungsfähigkeit des Berechtigten, (3) ausdrückliche oder konkludente Erklärung der Einwilligung, (4) vor der Tatbegehung, (5) frei von Willensmängeln, (6) Täter handelt in Kenntnis und aufgrund der Einwilligung. Als Miteigentümer steht dem T nicht die alleinige Dispositionsbefugnis über das Wochenendhaus zu. Zudem hat F durch ihre Abwesenheit zum Tatzeitpunkt auch keine konkludente Einwilligung erteilt.

3. Das Wochenendhaus "dient der Wohnung von Menschen" (§ 306a Abs. 1 Nr. 1 Var. 1 StGB).

Ja, in der Tat!

Eine Räumlichkeit dient der Wohnung von Menschen, wenn sie von Personen zumindest vorübergehend tatsächlich als Ort privater Lebensführung benutzt wird. Ein kontinuierliches Wohnen ist somit nicht erforderlich. Ausreichend ist vielmehr, wenn das Tatobjekt nur temporär benutzt wird. Die Eheleute haben das Haus öfters im Urlaub und an Wochenenden bewohnt. Sie haben es daher vorübergehend als Ort privater Lebensführung benutzt.

4. Indem T als Bewohner das Haus in Brand gesetzt hat, hat er es entwidmet.

Nein!

Grundsätzlich ist eine Entwidmung möglich, d.h. die Aufhebung der Zweckbestimmung "Wohnung". Da das "Dienen zur Wohnung" rein tatsächlich bestimmt wird, ist die Aufhebung desselben auch rein tatsächlich möglich. Nach h.M. ist eine Entwidmung sogar durch die Inbrandsetzung möglich, wenn jeder tatsächliche Bewohner das Wohnhaus anzündet oder einen anderen hiermit beauftragt. T ist indes nicht der einzige Bewohner, der das Haus zu Wohnzwecken nutzt. F wusste nichts von Ts Plan und hat diesem auch nicht zugestimmt. Das Haus ist somit nicht entwidmet und damit weiterhin taugliches Tatobjekt (§ 306a Abs. 1 Nr. 1 Var. 1 StGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

NOA

Noah342

27.1.2025, 12:02:25

Ich bin etwas verwirrt was das Verhältnis von der Charakterisierung des Delikts als abstraktes Gefährdungsdelikt angeht. Dass hier ein taugliches Tatobjekt vorliegt weil die Widmung bestand hat erschließt sich mir. Ich verstehe aber nicht warum hier eine abstrakte Gefährdung geschaffen wird, denn hier (zumindest bei meinem lebensnahen Sachverhaltsverständnis) ist dem T ja bewusst dass das Haus leer ist weil er (lebensnah) ja vermutlich weiß wo seine Frau sich aufhält. Ist in so einem Fall dann eine teleologische Reduktion abgebracht (wie zB in BGHSt 26, 121) oder wie wäre der Sachverhalt hier zu bewerten? Danke im Voraus :)

MIC

Michael

10.2.2025, 10:49:55

Die teleologische Restriktion im Falle eines "Sichergehens", dass sich niemand im Gebäude befindet ist sehr restriktiv anzuwenden. Da es sich immer noch um ein abstraktes Gefährdungsdelikt handelt, kann nie ausgeschlossen werden, dass sich irgendwo im Gebäude noch ein Mensch befinden könnte. (Selbst wenn es ein Obdachloser ist, welcher sich

rechtswidrig

im Haus aufhält) Deshalb solle die teleologische Restriktion ausschließlich in Fällen möglich sein, in welchen auf einen Blick überschaut werden kann, ob sich jemand in dem Gebäude befindet. D.h. nur in winzigen Hütten bzw. 1-Raum-Gebäuden ist dies möglich.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen