Fehlvorstellung von der Beute

16. April 2025

11 Kommentare

4,8(8.159 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

T entreißt der O im Stadtpark unter Anwendung von Gewalt eine Handtasche mit ungewissem Inhalt in der Absicht, das darin vermutete Bargeld zu behalten. Tatsächlich enthält die Tasche nur Schminkutensilien, die für T wertlos sind. Er wirft sie zu O zurück und flüchtet.

Diesen Fall lösen 64,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Fehlvorstellung von der Beute

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der subjektive Tatbestand des Raubes setzt voraus, dass der Täter mit Zueignungsabsicht handelte.

Ja, in der Tat!

Neben Vorsatz bzgl. aller objektiven Tatbestandsmerkmale setzt der subjektive Tatbestand des Raubes voraus, dass der Täter mit Zueignungsabsicht handelte. Erforderlich ist dafür der Enteignungsvorsatz als der (mindestens Eventual-)Vorsatz dauerhafter Enteignung sowie die Aneignungsabsicht als die Absicht der (zumindest) vorübergehenden Aneignung.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. T handelte im Zeitpunkt der Wegnahme mit Zueignungsabsicht hinsichtlich des Tascheninhalts.

Nein!

BGH: T wollte sich nicht das Behältnis, sondern allein dessen Inhalt aneignen. Dieser bestand jedoch aus - für T wertlosen - Sachen, auf die sein Zueignungswille zum Zeitpunkt der Wegnahme nicht gerichtet war. Somit liegt lediglich versuchter Raub vor, von dem T nicht strafbefreiend zurücktreten konnte (§ 24 StGB), weil der Versuch aus seiner subjektiven Sicht fehlgeschlagen war.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

BL

Blotgrim

2.1.2023, 12:03:00

Ist hier eine andere Ansicht vertretbar ?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

2.1.2023, 16:25:28

Hallo Blotgrim, bei solchen Fällen musst Du Dich eng an den Sachverhalt halten. Ist die

Zueignungsabsicht

allein auf das Bar

geld

gerichtet, so liegt weder hinsichtlich des Behältnisses noch des sonstigen Inhaltes ein vollendeter Raub vor. Etwas anderes ist hier nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung nur schwer vertretbar (aber aufgepasst bei Abwandlungen des Sachverhaltes). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

DIAA

Diaa

28.8.2023, 16:41:04

Was wäre denn, wenn er ein teures Tablet oder teures Handy fand und es wegnimmt? Würde man hier eine

Zueignungsabsicht

annehmen oder stellt das einen später unbeachtlich gefassten

Vorsatz

?

Skywalker

Skywalker

23.10.2023, 23:50:26

In deiner Abwandlung ist es (anders als im ursprünglichem Fall) zu einem

Vorsatzwechsel

bzw. zu einem Wechsel der

Zueignungsabsicht

gekommen. In diesen Fällen kommt es darauf an, ob der

Vorsatzwechsel

wesentlich ist bzw. ob zwischenzeitlich der

Vorsatz

endgültig aufgegeben wurde. Gegen einen wesentlichen

Vorsatzwechsel

spricht sicherlich, dass Tablet oder Handy von gewissem Wert sind, was ihre Ähnlichkeit zum Bar

geld

zeigt. Andererseits spricht der Umstand, das der Täter Tablet oder Handy zunächst verkaufen müsste um seine Vorsätze gleich zu setzten, für einen wesentlichen

Vorsatzwechsel

. Wenn der Täter das Bar

geld

nur "vermutet" (was zeigen dürfte das sein

Vorsatz

nicht all zu konkretisiert ist), würde ich eher dazu tendieren, einen

Vorsatzwechsel

als unbeachtlich anzusehen und

Vorsatz

und

Zueignungsabsicht

bzgl. Tablet oder Handy bejahen. Gerade aber weil es sich beim Raub um ein Zweiaktiges Delikt handelt ist nicht jeder

Vorsatzwechsel

einfach als unwesentlich anzusehen. Nichtsdestotrotz wird beim besonders Schweren Fall (ebenfalls Zweiaktige Konstellation) und Fragen rund um die Geringwertigkeit der Sache ebenfalls eine Möglichkeit der Unbeachtlichkeit des

Vorsatzwechsel

anerkannt.

B333

b333

11.12.2023, 17:33:44

Wie wäre das zu beurteilen, wenn sich in der Tasche Falsch

geld

befunden hätte? Könnte man streng genommen auch den normalen

Vorsatz

verneinen mit der Begründung, dass sie eben echtes, aber nicht gefälschtes

Geld

weggenehmen wollte?

Noah 1248549102178439372

Noah 1248549102178439372

7.12.2024, 19:22:19

Hallo, warum ist hier mit Hinblick darauf, dass ein bestimmter

Enteignungsvorsatz

bzw. eine feste

Aneignungsabsicht

auch dann vorliegt, wenn der Täter die Enteignung oder Aneignung von objektiven Bedingungen abhängig macht, auf die er keinen Einfluss hat, keine

Zueignungsabsicht

zu bejahen? Der Täter ist doch subjektiv bereits dazu entschlossen Bar

geld

zu behalten, wenn sich welches in der Handtasche befinden sollte? Siehe: Diebstahl -

Zueignungsabsicht

5 - Zueigungsabsicht und Bedingungen 2

AME

Amelie7

12.1.2025, 16:42:29

Ich hätte auch die

Zueignungsabsicht

bejaht, ohne

Zueignungsabsicht

wäre doch auch gar kein versuchter Raub möglich oder nicht?

sy

sy

2.3.2025, 19:51:13

bin auch ganz bei euch.

Vincent

Vincent

8.1.2025, 16:22:50

In der Fragestellung steht: "handelte mit

Zueignungsabsicht

hinsichtlich des Inhaltes der Tasche" Richtige Antwort: "Nein" Subsumtion: Er hatte keine

Zueignungsabsicht

bezüglich der Tasche. Wieso die Unterschiedlichen Bezugspunkte ?

sy

sy

2.3.2025, 19:50:45

danke für die Frage, das habe ich mich auch gerade gefragt.

2907

2907

26.1.2025, 13:17:22

Liegt hier ein

untauglicher Versuch

vor ?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen