Erfordernis der Vermögensverfügung – Unterlassen


+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

O hat gegen T eine Kaufpreisforderung (§ 433 Abs. 2 BGB). Zum 31.12.2019 verjährt die Forderung, was T auch weiß. T erklärt dem gutgläubigen O Mitte Dezember 2019 bewusst wahrheitswidrig, dass die Forderung schon zum 31.12.2018 verjährt sei. O glaubte dem T und machte die Forderung nicht mehr geltend.

Einordnung des Falls

Erfordernis der Vermögensverfügung – Unterlassen

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T hat den O getäuscht (§ 263 Abs. 1 StGB), indem er ihm vorgespiegelt hat, dass die Verjährung zum 31.12.2018 eingetreten sei.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Genau, so ist das!

Täuschungshandlung ist die ausdrückliche oder konkludente intellektuelle Einwirkung auf das Vorstellungsbild eines anderen mit dem Ziel bewusster Irreführung.T hat dem O suggeriert, dass seine Kaufpreisforderung schon verjährt sei, was jedoch nicht der Fall war.

2. O hat über die Verjährungsfrist seiner Forderung geirrt (§ 263 Abs. 1 StGB).

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja, in der Tat!

Irrtum ist das Auseinanderfallen von subjektiver Vorstellung und objektiver Realität.O dachte, dass die Verjährung der Forderung schon am 31.12.2018 erfolgte. Dies entsprach jedoch nicht der Wirklichkeit. Aus der Vermeidbarkeit eines Irrtums (O hätte die Verjährung selbst prüfen können) lässt sich nach hM eine tatbestandliche Einschränkung des Betrugstatbestands nicht ableiten.

3. Indem O die Geltendmachung der Forderung unterlässt, hat er eine Vermögensverfügung vorgenommen (§ 263 Abs. 1).

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja!

Durch den Irrtum muss das getäuschte Opfer zu einer Vermögensverfügung veranlasst werden. Eine Vermögensverfügung ist jedes Handeln, Dulden oder Unterlassen, das sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt. Die Vermögensverfügung bildet ein ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des § 263 Abs. 1 StGB. Ihre Funktion ist es, den Charakter des Betruges als Selbstschädigungsdelikt zu verdeutlichen. Das Nichtgeltendmachen einer Forderung stellt eine Vermögensverfügung dar. Durch den von T erzeugten Irrtum über das Verjährungsende der Forderung, macht O seine Forderung gegen T nicht mehr geltend.

Jurafuchs kostenlos testen


JH

Jenny Uni HH

7.4.2020, 15:52:45

Bei welchem TB Merkmal ist zu diskutieren dass O eine eigene Verantwortung und Möglichkeit hat die Verjährung zu prüfen?

Christian Leupold-Wendling

Christian Leupold-Wendling

11.4.2020, 11:33:11

Hi, Danke für die gute Frage! Das kann (und sollte) man bei der Frage des Irrtums diskutieren. Wir haben das im Hinweistext ergänzt: „Aus der Vermeidbarkeit eines Irrtums (O hätte die Verjährung selbst prüfen können) lässt sich nach hM eine tatbestandliche Einschränkung des Betrugstatbestands nicht ableiten.“ Mehr dazu: Fischer, StGB, § 263 RdNr. 55a. Lieben Gruß, - Christian

JO

Jokai

8.6.2020, 19:36:09

Aber O hat hier doch gar nicht freiwillig verfügt? Er ging ja davon aus, dass die Forderung bereits nicht mehr existierte. Er hat also gar keine Kenntnis vom Verlust der Forderung bei Verjährungseintritt. Würde mich über eine Antwort freuen. (:

Eigentum verpflichtet 🏔️

Eigentum verpflichtet 🏔️

8.6.2020, 23:54:15

Du würdest also mangels Verfügungsbewusstsein bzw. Freiwilligkeit iS. einer Wahlmöglichkeit, die Vermögensverfügung scheitern lassen?

Christian Leupold-Wendling

Christian Leupold-Wendling

22.6.2020, 15:34:52

@Jokai, danke für die Frage! Fischer (StGB, 64.A., 2017 § 263 RdNr 74 mwN, u.a. BGH) sagt dazu: „Vermögensverfügungen sind … sowohl bewusst als auch unbewusst vermögensmindernde Handlungen; eine aktuelle Vorstellung des Verfügenden von der Wirkung seines Handelns ist jedenfalls beim Forderungsbetrug, insbesondere bei Verfügung durch Nicht-Geltendmachtung eines Anspruchs, nicht erforderlich.“

Edward Hopper

Edward Hopper

11.11.2022, 21:14:47

Wo fliege ich hier bei der Prüfung raus? Man kann doch jemanden nicht auferlegen des Gläubigers Rechte zu wissen. Man hat doch keine rechtliche Aufklärungspflicht, bzw gibt doch bestimmt ne Grenze für Naivität? Wenn ich zu jemanden gehe und sage ich bin Michael Jackson und darf umsonst Bahn fahren ist ja auch kein Betrug wenn der andere es glaubt?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

12.11.2022, 12:00:57

Hallo Edward Hopper, danke für die gute Frage! In der Tat entsteht hier ein leichtes Störgefühl. Dies ist im Prüfungspunkt "Irrtum" anzusprechen. Tatsächlich ist es aber so, dass sich aus der reinen Vermeidbarkeit des Irrtums keine Einschränkung des Betrugstatbestandes herleiten lässt. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

SA

Saufen_Fetzt

23.12.2022, 01:13:03

Unterschreibe zu 100% die Bedenken von Edward. Leider ist der 263 weitgehend ein “Trottelschutz”-Tatbestand. Das ist zwar traurig, aber wen interessiert schon, was ich denke…

Sarah

Sarah

22.1.2023, 17:56:01

Sind naive Personen etwa nicht strafrechtlich schützenswert? Gerade diese unterliegen ja leichter einem Betrug. Zudem ja der Vorsatz abzulehnen wäre, wenn O sich selbst geirrt hätte oder einfach nichts gesagt hätte.


© Jurafuchs 2023