Zivilrecht

Bereicherungsrecht

Umfang des Bereicherungsanspruchs

Saldotheorie - Schutz des nicht voll Geschäftschäftsfähigen

Saldotheorie - Schutz des nicht voll Geschäftschäftsfähigen

20. Mai 2025

15 Kommentare

4,7(16.501 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Die 10-jährige K kauft von V ohne Einwilligung ihrer Eltern für €50 ein Skateboard (Wert: €50). Als sie es vor der Bücherei abstellt, um einige Bücher zurückzugeben, wird es von einem Unbekannten entwendet. Ks Eltern verweigern die Genehmigung des Kaufs und verlangen im Namen der K die Rückzahlung der €50.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Saldotheorie - Schutz des nicht voll Geschäftschäftsfähigen

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. K steht bezüglich des gezahlten Kaufpreises dem Grunde nach ein Anspruch aus Leistungskondiktion zu (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB).

Genau, so ist das!

Ein Anspruch aus Leistungskondiktion besteht, wenn der Bereicherungsschuldner (1) etwas (2) durch Leistung des Bereicherungsgläubigers (3) ohne rechtlichen Grund erlangt hat.K hat V bewusst und zweckgerichtet Besitz an den €50 verschafft. K ist i.S.d. § 106 BGB nur beschränkt geschäftsfähig. Eine Genehmigung des rechtlich nachteilhaften Kaufvertrages hatten ihre Eltern nicht erteilt. Somit ist dieser nichtig (§§ 107, 108 BGB) und es fehlt an einem Rechtsgrund für ihre Leistung.Aufgrund der fehlenden Genehmigung ist die dingliche Einigung ebenfalls unwirksam, sodass K dem V lediglich den Besitz, nicht aber das Eigentum leisten konnte.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Könnte K bei Anwendung der Saldotheorie den Kaufpreis herausverlangen?

Nein, das trifft nicht zu!

Nach der von der Rspr. vertretenen Saldotheorie sind bei Rückabwicklung eines nichtigen Vertrages die gegenseitigen Kondiktionsansprüche zunächst zu verrechnen (saldieren). Ist ein Bereicherungsgegenstand weggefallen, so ist dessen Wert in Ansatz zu bringen. Nur wenn für die entreicherte Partei ein positiver Saldo verbleibt, steht ihr ein entsprechender Bereicherungsanspruch zu. Zieht man von Ks Herausgabeanspruch den Wertersatzanspruch des V ab (€50), so liegt kein positiver Saldo vor und es würde an einem Bereicherungsanspruch fehlen.Da K das Eigentum an dem Geld nicht verloren hat, ist ihr Anspruch lediglich auf die Herausgabe des Besitzes gerichtet, der weniger wert ist, als das Eigentum daran. Bei Saldierung der Ansprüche verbliebe somit ein negativer Saldo zulasten der K.

3. Findet die Saldotheorie zulasten von K Anwendung?

Nein!

In Rspr. und Literatur ist anerkannt, dass der Schutz von nicht (voll) Geschäftsfähigen (§§ 104ff. BGB) wichtiger sei als das Interesse an einer angemessenen Risikoverteilung bei gegenseitigen Verträgen. Andernfalls wären nicht voll Geschäftsfähige gerade bei solchen Geschäften schutzlos, die ihnen keinen bleibenden Vorteil gebracht haben. Die Saldotheorie findet deshalb zulasten von nicht (voll) Geschäftsfähigen keine Anwendung.K ist 10 Jahre alt und somit i.S.d. § 106 BGB nur beschränkt geschäftsfähig. Die Saldotheorie ist deshalb nicht anwendbar. Ks Kondiktionsanspruch wird somit nicht mit Vs Wertersatzanspruch verrechnet. Sie kann somit von V den vollen Kaufpreis (€50) zurückverlangen.Gegen Vs Wertersatzanspruch kann sie den Entreicherungseinwand (§ 818 Abs. 3 BGB) erheben.

4. Kann sich K auch nach der eingeschränkten Zweikondiktionentheorie auf die Entreicherung berufen (§ 818 Abs. 3 BGB)?

Genau, so ist das!

Nach der eingeschränkten Zweikondiktionentheorie wird die Berufung auf Entreicherung normativ eingeschränkt. Der Bereicherungsschuldner könne sich hierauf nur berufen, wenn der Untergang des Leistungsgegenstandes nicht in seine Risikosphäre fällt. Der Entreicherungseinwand bleibt allerdings stets bestehen, wenn dies nach dem Schutzzweck der Norm geboten ist, die zur Nichtigkeit des Vertrages geführt hat (z.B. Minderjährigenschutz)Die Nichtigkeit des Kaufvertrags beruht hier auf Ks beschränkter Geschäftsfähigkeit (§§ 107, 108 BGB). Dieser Schutzzweck hat Vorrang vor dem Interesse an einer angemessenen Risikoverteilung bei gegenseitigen Verträgen.Bei der eingeschränkten Zweikondiktionentheorie gelten insoweit die gleichen Ausnahmen wie bei der Saldotheorie.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ENU

ehemalige:r Nutzer:in

28.6.2022, 14:10:29

Im Maßstab steht: "K hat V bewusst und zweckgerichtet Eigentum und Besitz an den 50 Euro verschafft." Wegen §§ 107,

108 BGB

konnte K ohne die Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertreter dem V doch aber gar kein Eigentum, sondern nur den Besitz am

Geld

verschaffen - oder habe ich etwas nicht bedacht? Unterstellt was ich geschrieben habe stimmt, dann finde ich es seltsam dass die Rspr. bei Anwendung der

Saldotheorie

zu dem Ergebnis kommen würde (sie wendet sie ja gerade nicht an), dass sich beide Ansprüche auf 0 saldieren. Schließlich wäre der Anspruch der K nur auf Herausgabe des Besitzes am

Geld

gerichtet (das Eigentum hätte V ja nicht erlangt), während der Wertersatzanspruch des V auf

Übereignung

und Besitzverschaffung gerichtet wäre - insofern also ziemlich ungleiche Ansprüche. Vielleicht könnt ihr mich ja erhellen, damit ich das in der Klausur genauso schön darstellen kann wie ihr hier und dazu auch noch verstanden habe :-)

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

28.6.2022, 14:35:08

Hallo Ole, vielen Dank für Deinen guten Hinweis. Wir haben die Aufgabe an dieser Stelle etwas präzisiert. In der Tat hat K dem V lediglich Besitz an dem

Geld

verschafft. Da im Hinblick auf den Wert des Anspruchs der bloße Besitz natürlich deutlich weniger wert ist, als das Eigentum an dem

Geld

, käme man hier in der Tat nicht zu einer Saldierung auf Null, sondern sogar zu einem negativen Saldo zulasten der K. Für die Frage, Im Hinblick auf die

Saldotheorie

macht es indes keinen Unterschied, ob ein negatives Saldo bzw. eine Saldierung auf 0 vorliegt. Maßgeblich ist allein, ob für denjenigen, der seinerseits seine empfangene Leistung nicht mehr herausgeben kann, ein positives Saldo vorliegt. Ist dies der Fall, so steht ihm ein Bereicherungsanspruch zu. Ist das Saldo 0 oder gar negativ, so kann er keinen Anspruch geltend machen. Anders ist dies nur in Ausnahmefällen wie hier, wo die

Saldotheorie

insgesamt nicht angewendet wird. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Blackpanther

Blackpanther

21.9.2023, 15:47:30

Habe ich es richtig verstanden, dass der einzige Grund für die Nichtanwendung der

Saldotheorie

der ist, dass der Minderjährige nur Besitz leistet und daher ein negativer Saldo zu seinen Lasten entstehen würde? Folglich würde in einem Fall, in dem kein Saldo zu Lasen des Minderjährigen entsteht, auch die

Saldotheorie

zu einem Tragbaren ergebnis führen? (sofern ein solcher Fall denkbar ist)

Blackpanther

Blackpanther

21.9.2023, 15:48:39

Oder könnte sich ein Minderjähriger, auch wenn der Saldo 0 ist oder sogar für ihn positiv, immer noch auf

Entreicherung

berufen?

OKA

okalinkk

1.4.2025, 00:10:55

@[Lukas_Mengestu](136780) K hat hier doch wirksam Eigentum erlangt? Der Eigentumserwerb (Verfügungsgeschaeft) ist fuer den Minderjährigen im Gegensatz zum bloßen Verpflichtungsgeschäft (Kaufvertrag) wirksam, da der Rechtserwerb des Eigentums für den K

lediglich rechtlich vorteilhaft

ist. Somit ist war doch auch keine Genehmigung der Eltern nötig?

MAND

Mandy

6.5.2025, 10:48:10

Ich denke es geht um das Eigentum des V an den 50€. K konnte als Minderjähriger dem V kein Eigentum an dem

Geld

verschaffen, da er sonst seine Eigentumsposition verloren hätte und dies wäre rechtlich nachteilig.

TUBAT

TubaTheo

19.9.2023, 00:29:34

Wie sähe es denn im umgekehrten Fall aus, wenn der Minderjährige das Skateboard verkauft und der (volljährige) Vertragspartner das Skateboard verliert? Hätte der Minderjährige dann auch nach beiden Theorien einen Anspruch auf Wertersatz?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

21.9.2023, 12:58:14

Hi TubaTheo, im umgekehrten Fall hätte zwar K einen Wertersatzanspruch, V könnte seinerseits aber die €50 herausverlangen. Sofern K diese noch hat, wäre er verpflichtet, diese wieder herauszugeben. Ansonsten greift auch hier der

Entreicherungseinwand

. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

DAV

David

13.3.2024, 10:15:24

Hallo Jurafuchs-Team, ich habe genau in diesem Fall irgendwie Schwierigkeiten mit der Darstellung. Denn genau genommen handelt es sich hier ja um einen Anspruch des K selbst, weshalb es nicht um dessen

Entreicherung

geht, sondern um die des Bereicherungs

schuld

ners. Die Frage ist also nicht, ob K sich auf

Entreicherung

berufen kann, sondern ob der Anspruch vielleicht durch Saldierung mit dem anderen Bereicherungsanspruch ausgeschlossen sein könnte. Bei Anwendung der

Saldotheorie

wäre dies der Fall, wozu es jedoch wegen des Minderjährigenschutzes nicht kommt. Auch bei der modifizierten ZKL geht es ja nicht darum, ob sich K selbst auf

Entreicherung

berufen kann. Zwar kennt die modifizierte ZKL dieselben Ausnahmen, jedoch ist dies hier doch gar nicht problematisch, weil für die

Entreicherung

des anderen kein Anhaltspunkt besteht. Ist es nicht so? Wie könnte man dies besser darstellen?

OKA

okalinkk

1.4.2025, 00:14:03

K hat hier doch auch wirksam Eigentum erlangt? Es gilt das Trennungs -/und Abstraktionsprinzip. Der Eigentumserwerb ist für den Minderjährigen im Gegensatz zum Abschluss des Kaufvertrags

lediglich rechtlich vorteilhaft

, da er zu einem Rechtserwerb des K führt. Somit war hierfür weder eine Einwilligung noch eine Genehmigung der Eltern nötig. Die Einigungserklärung des Minderjährigen iSd 929 1 BGB war also wirksam,

107 BGB

.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

1.4.2025, 20:06:49

Hallo @[okalinkk](253888), Du verwechselst hier etwas: Es geht nicht darum, ob K Eigentum an dem Skateboard erlangt, das tut sie unproblematisch. Es geht vielmehr darum, dass V nur Besitz und nicht Eigentum an den 50 € erlangt, die K an ihn zahlt (eben wegen §

107 BGB

). Dadurch ergeben sich die dargestellten Probleme bei Anwendung der

Saldotheorie

. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

OKA

okalinkk

1.4.2025, 20:14:31

Ups da habt ihr absolut Recht! Verzeihung! @[Sebastian Schmitt](263562)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community