Schlichtes Polizeihandeln (= Realakt)
2. April 2025
12 Kommentare
4,8 ★ (28.914 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Die Polizei hat Hinweise, dass bei einem anstehenden Fußballspiel Schlägereien zwischen Hooligans stattfinden werden. Die ihr bekannten Hooligans werden einzeln per Brief auf die Gefahr polizeilicher Maßnahmen hingewiesen. Ihnen wird außerdem vom Spielbesuch abgeraten.
Diesen Fall lösen 81,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Schlichtes Polizeihandeln (= Realakt)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Gegen das Schreiben der Polizei können die Hooligans Anfechtungsklage gemäß § 42 Abs. 1 Alt. 1 VwGO erheben, da es sich um einen Verwaltungsakt handelt.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurastudium und Referendariat.
2. Mangels Regelungswirkung handelt es sich bei dem polizeilichen Schreiben um einen Realakt.
Ja!
3. Mangels Regelung wird durch Realakte wie etwa dem Gefährderanschreiben nicht in Grundrechte eingegriffen.
Nein, das ist nicht der Fall!
4. Das Gefährderanschreiben als Realakt bedarf keiner Ermächtigungsgrundlage.
Nein, das trifft nicht zu!
5. Da durch das Schreiben keine verbindlichen Rechtsfolgen gesetzt werden, können die Betroffenen das Schreiben gerichtlich nicht auf seine Rechtmäßigkeit überprüfen lassen.
Nein!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Antonia
15.2.2022, 11:19:15
Ich verstehe in dem Fall nicht, wieso eine negative FK statthaft ist. Wäre nicht eher eine positive FK gegeben, gerichtet auf Feststellung, dass das Anschreiben GR des Klägers verletzt? Und müsste ich dann inzident beim Rechtsverhältnis prüfen, ob die Schutzbereiche von Art. 2 I, Art. 5 I und Art. 8 zB betroffen sind? Das ist ja recht unüblich, weil ich dann viel von der Prüfung aus der Begründetheit nach oben in die Zulässigkeit ziehe.

Wendelin Neubert
15.2.2022, 18:14:20
Hallo Antonia, du hast recht, es handelt sich um eine
positive Feststellungsklage, gerichtet auf die Feststellung, dass das
GefährderanschreibenGrundrechte des Klägers verletzt - wir haben das korrigiert. Zu deiner zweiten Frage: Genau, Du musst in der Statthaftigkeit prüfen, ob das Schreiben in Grundrechte eingreift. Denn nur dann hast Du hier ein
feststellungsfähiges Rechtsverhältnis. Das führt in der Tat zu einer aufgeblähten Zulässigkeit, lässt sich aber nicht vermeiden (das machen übrigens auch die Gerichte so, vgl die zugrunde liegende Entscheidung). In der Klausur wird es dort um die Diskussion des
Eingriffscharakters des Anschreibens gehen, die
Behördewird diesen bestreiten, hier musst du also argumentieren. In der Begründetheit kannst du dann teilweise nach oben verweisen. Hoffe das hilft! Beste Grüße - Wendelin für das Jurafuchs-Team

Antonia
15.2.2022, 18:53:14
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Wendelin Neubert
15.2.2022, 20:05:57
Sehr gern!!
pspia
1.7.2022, 11:38:23
Die Normen sind nicht mehr aktuell. Es gibt das sächsPolG nicht mehr.

Lukas_Mengestu
1.7.2022, 13:02:42
Vielen Dank für den Hinweis, pspia. In der Tat wurde das Sächsische Polizeigesetz zum 1.1.2020 aufgehoben und durch das Gesetz über die Aufgaben, Organisation, Befugnisse und Datenverarbeitung der Polizei
behörden im Freistaat Sachsen (Sächsisches Polizei
behördengesetz - SächsPBG) und das Gesetz über die Aufgaben, Befugnisse, Datenverarbeitung und Organisation des Polizeivollzugsdienstes im Freistaat Sachsen (Sächsisches Polizeivollzugsdienstgesetz - SächsPVDG) in Kraft. Wir haben das aktualisiert. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
honeyhoneyhoney
18.10.2024, 13:12:37
Der Link zum Urteil funktioniert nicht mehr :)

Rechthaber
1.7.2024, 20:31:42
Wieso nicht Vorrang einer Leistungsklage, das Gefährderschreiben zu widerrufen iSe Folgenbeseitigungsnaspruchs ?
jess11O
31.8.2024, 08:49:54
Soweit ich weiß kann ein
Realaktmangels Regelungswirkung nicht widerrufen werden. Es gibt ja insofern nichts, was durch einen Widerruf beseitigt werden könnte.
BenRie
19.1.2025, 00:05:01
Die Idee, dass sich Hooligans durch ein informatives Polizeischreiben von der Teilnahme an einem Fußballspiel abhalten lassen ist wirklich das lustigste und gleichsam abwegiste, was ich in der App bis jetzt gelesen habe :)