Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

Formfreiheit und Grenzen

Textformerfordernis gilt auch für Vertragsänderungen

Textformerfordernis gilt auch für Vertragsänderungen

23. Juni 2025

4 Kommentare

4,7(9.615 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Die Eheleute E möchten für sich privat ein Haus bauen. Hierzu schließen sie mit dem Bauunternehmen B einen Verbraucherbauvertrag unter Einhaltung der Textform. Nachträglich vereinbaren B und E mündlich Abweichungen vom Vertrag.

Diesen Fall lösen 79,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Textformerfordernis gilt auch für Vertragsänderungen

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Vertragsschluss bedarf der Textform.

Ja, in der Tat!

Das Textformerfordernis ergibt sich aus § 650i Abs. 2 BGB. Die Anforderungen der Textform richten sich nach § 126b BGB. Zur Wahrung der Textform muss eine lesbare Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben werden, in der die Person des Erklärenden genannt ist (§126b S. 1 BGB). E und B schließen den Verbraucherbauvertrag unter Wahrung der Textform (§ 650i Abs. 2 BGB).
Zivilrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Zivilrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Die nachträgliche Abrede konnte mündlich getroffen werden.

Nein!

Der zeitliche Geltungsbereich betrifft nicht nur den Vertragsschluss. Das Formerfordernis bezieht sich auch auf die nach dem Vertragsschluss getroffenen Änderungen und Ergänzungen. Als Beispiele sind Änderungen gemäß § 650b Abs. 1 BGB und § 650b Abs. 2 BGB zu nennen. E und B vereinbaren nach Vertragsschluss eine Abweichung. Das Textformerfordernis greift.
Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

JO

jomolino

7.2.2022, 16:33:38

Es wäre leichter zu beurteilen wenn es eine Angabe zu den Abweichungen gäbe. Ist es nicht so dass

geringfügige Abweichung

en nicht erneut der Form bedürfen?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

9.2.2022, 13:14:55

Hallo nomamo, vielen Dank für den Hinweis. Im Grundsatz unterliegt jegliche Änderung des

Verbraucherbauvertrag

es ebenfalls dem Textformerfordernis (Merkle, in: BeckOGK-BGB, 1.10.2021, § 650i RdNr. 62; Kni

ffk

a, in: Kni

ffk

a/Koeble/Jurgeleit/Sacher, Kompendium des Baurechts, 5.A. 2020, Teil 4 RdNr. 36). Einschränkungen im Hinblick auf den Umfang der Abweichung konnte ich in der einschlägigen Literatur nicht finden bzw. auch dem Wortlaut der Norm nicht entnehmen. Das Textformerfordernis soll indes im Wesentlichen den Verbraucher schützen. In Ausnahmefällen kann es dem Unternehmer insofern versagt sein, sich auf die Formnichtigkeit einer Änderung ggü. dem Verbraucher zu berufen (Kni

ffk

a, in: Kni

ffk

a/Koeble/Jurgeleit/Sacher, Kompendium des Baurechts, 5.A. 2020, Teil 4 RdNr. 36). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen