Referendariat: Prozessrecht & Klausurtypen

Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Tenor

Hauptsacheentscheidung - Zahlungsklage mit Zinsentscheidung

Hauptsacheentscheidung - Zahlungsklage mit Zinsentscheidung

17. April 2025

15 Kommentare

4,8(19.659 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

K verlangt von B €10.000 nebst Zinsen seit Rechtshängigkeit. Die Klage ist begründet. K hat die Klage am 15.10.2021 erhoben und sie ist B am Montag, 25.10.2021, zugestellt worden.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Hauptsacheentscheidung - Zahlungsklage mit Zinsentscheidung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. K kann von B lediglich €10.000 verlangen.

Nein, das ist nicht der Fall!

Bei einer Zahlungsklage kann der Kläger neben dem einzuklagenden Betrag immer auch Zinsen verlangen. Befindet sich der Schuldner im Schuldnerverzug, so ergibt sich der Anspruch aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 BGB. Liegen dessen Voraussetzungen nicht vor, kann der Gläubiger zumindest Zinsen für die Dauer des Prozesses verlangen (§§ 288 Abs. 1, 2, 291 BGB). Er muss die Zinsen aber explizit beantragen. Sie werden ihm nicht automatisch durch das Gericht zugesprochen.K hat zusätzlich zu den € 10.000 noch Prozesszinsen seit Rechtshängigkeit verlangt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. K kann Zinsen seit dem 25.10.2021 verlangen.

Nein, das trifft nicht zu!

Für den Beginn der Verzinsung der Forderung findet § 187 Abs. 1 BGB entsprechend Anwendung, d.h. die Zinspflicht beginnt einen Tag nach Verzugsbeginn oder Rechtshängigkeit. Durch die Zustellung der Klage am 25.10.2021 ist die Klage rechtshängig geworden (§ 261 Abs. 1 ZPO). Dementsprechend wird die Forderung erst ab dem Folgetag (26.10.2021) verzinst.

3. Die Hauptsacheentscheidung lautet: "Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger €10.000 nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit zu bezahlen."

Nein!

Da der Kläger nicht weiß, wann die Klage zugestellt wird, ist es üblich in der Klageschrift die Zahlung von Zinsen „seit Rechtshängigkeit“ zu fordern. In dem Urteil muss dies zwingend durch das genaue Datum des Zinsbeginns (Tag nach der Zustellung beim Beklagten) ersetzt werden. Der Tenor ist sonst nicht vollstreckungsfähig.In der Klausur wird dies häufig falsch gemacht. Hüte Dich also möglichst davor, Aktenteile „blind“ abzuschreiben!

4. Die Hauptsacheentscheidung lautet: "Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger €10.000 nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 26.10.2021 zu bezahlen."

Genau, so ist das!

Bei der Berechnung der Nebenforderungen werden häufig vermeidbare Flüchtigkeitsfehler eingebaut. Um hier nicht aus dem Konzept zu kommen, ist es ratsam, sich die relevanten Daten auf einem Zeitstrahl zu vermerken.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen