Zivilrecht
Sonstige vertragliche Schuldverhältnisse
Schenkung, §§ 516ff. BGB
Zweckschenkung (§ 516 BGB)
Definition: Zweckschenkung (§ 516 BGB)
4. April 2025
4 Kommentare
4,7 ★ (1.848 mal geöffnet in Jurafuchs)
Was versteht man unter einer „Zweckschenkung“ (§ 516 BGB)?
Auch der Zweckschenkung liegt der Wille des Schenkers zugrunde, den Beschenkten zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen. Anders als bei der Auflagenschenkung wird hier aber keine vertragliche Einigung über eine einklagbare Verpflichtung getroffen. Es besteht nur eine (wenn auch stillschweigende) tatsächliche Willensübereinstimmung der Beteiligten über den verfolgten Zweck. Wird dieser Zweck nicht erreicht, steht dem Schenker kein Rückforderungsanspruch nach § 527 BGB zu. Der BGH und die h.L. sprechen ihm aber ein Rückforderungsrecht nach § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB zu (Zweckverfehlungskondiktion) .
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
evanici
5.9.2023, 13:29:03
Wäre § 812 I 2 F. 2 allerdings auch bei einer Auflagenschenkung anwendbar? Oder würde die Nichterfüllung der Auflage einen fehlenden Rechtsgrund darstellen und somit eher F. 1 einschlägig sein?
Leo Lee
8.9.2023, 16:17:25
Hallo evanici, bei einer Nichtvollziehung einer Auflage ist § 527 I BGB insofern spezieller, als diese Norm selbst auf das
Bereicherungsrecht (als Rechtsfolgenverweisung) verweist :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo