Referendariat: Prozessrecht & Klausurtypen
Die Revisionsklausur im Assessorexamen
Begründetheit II: Verletzungen des Verfahrensrechts (Verfahrensrüge)
Protokollberichtigung und Rügeverkümmerung
Protokollberichtigung und Rügeverkümmerung
15. April 2025
2 Kommentare
4,9 ★ (6.276 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A wird erstinstanzlich verurteilt. In der Revisionsbegründung rügt er, der Anklagesatz sei nicht verlesen worden (§ 243 Abs. 3 S. 1 StPO). Im Protokoll ist die Verlesung nicht beurkundet. Nach Eingang der Revisionsschrift fügen die Vorsitzende und der Urkundsbeamte die Anklageverlesung nachträglich ins Protokoll ein.
Diesen Fall lösen 77,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Protokollberichtigung und Rügeverkümmerung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die Verlesung und Nichtverlesung des Anklagesatzes (§ 243 Abs. 3 S. 1 StPO) kann nur durch das Protokoll bewiesen werden (§ 274 S. 1 StPO).
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Eine nachträgliche Berichtigung des Protokolls ist für das Revisionsgericht immer unbeachtlich.
Nein!
3. Zur Protokollberichtigung genügt es, dass die Vorsitzende und der Urkundsbeamte gemeinsam das Protokoll umschreiben.
Nein, das ist nicht der Fall!
4. Entfaltet das geänderte Protokoll bei Einhaltung der Verfahrensvorgaben absolute Beweiskraft?
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Jura-Jubian
4.4.2025, 15:33:14
Liebes Jura-Fuchs Team, in der Antwort zu der Frage hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Es müsste heißen. „Um den Beschuldigten zu schützen, hat der berichtigte Teil, nicht berichtigten Teil….

Linne_Karlotta_
7.4.2025, 17:07:54
Hallo Jura-Jubian, vielen Dank für Deinen Hinweis! Wir haben den Fehler auf unsere Liste gesetzt und werden ihn im nächsten Korrekturgang beheben. Deine Aufmerksamkeit hilft uns, die Qualität unserer Inhalte hochzuhalten. Wir werden diesen Thread als erledigt markieren, sobald wir den Fehler behoben haben. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team