Zulässige Beweisverwertung - rechtswidrige Videoaufzeichnung durch Private

5. April 2025

10 Kommentare

4,8(2.028 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A wird vor dem Landgericht verurteilt. Zentrales Beweismittel ist eine Videoaufnahme, die von einer Überwachungskamera des Ladenbesitzers L stammt. Die Kamera filmte DSGVO-widrig 50 Meter in den Straßenraum hinein. Wäre die Kamera rechtmäßig angebracht, wäre A nicht gefilmt worden.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Zulässige Beweisverwertung - rechtswidrige Videoaufzeichnung durch Private

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Das Gericht würde gegen § 261 StPO verstoßen, wenn hinsichtlich der Videoaufnahmen ein Beweisverwertungsverbot vorlag.

Genau, so ist das!

Gemäß § 261 StPO dürfen solche Beweismittel im Urteil nicht verwertet werden, hinsichtlich derer ein Beweisverwertungsverbot besteht. Sofern ein solches nicht ausdrücklich im Gesetz geregelt ist (= absolutes Beweisverwertungsverbot), muss im Rahmen einer Interessenabwägung ermittelt werden, ob das Interesse des Angeklagten an der Nichtverwertung das staatliche Strafverfolgungsinteresse überwiegt (= relatives Beweisverwertungsverbot).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Kameraaufnahmen entstanden rechtswidrig. Hat hier die Strafverfolgungsbehörde gegen die DSGVO verstoßen?

Nein, das trifft nicht zu!

Es gibt Fälle, in denen das Beweismittel auf ein von der Strafverfolgung unabhängiges Verhalten eines privaten Dritten zurückzuführen ist. Aus einer rechtswidrigen Gewinnung eines Beweismittels durch einen autonom handelnden privaten Dritten folgt nicht automatisch die Unverwertbarkeit im Prozess. Denn die die Beweisgewinnung regelnden Vorschriften der StPO richten sich nur an die Strafverfolgungsorgane, nicht dagegen an Privatpersonen. Diese sind deshalb keine Normadressaten der StPO, was sich schon daraus ergibt, dass die StPO der Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs und nicht etwa privaten Interessen dient.

3. Weil L als privater gefilmt hat, kann das Beweismittel in jedem Fall rechtmäßig verwertet werden.

Nein!

Aus einer rechtswidrigen Gewinnung eines Beweismittels durch einen autonom handelnden privaten Dritten folgt nicht automatisch die Unverwertbarkeit im Prozess. In (begründungsbedürftigen) Ausnahmefällen kann aber auch hier ein Beweisverwertungsverbot bestehen. Es bedarf insoweit einer Abwägung der widerstreitenden Interessen.Ein Verwertungsverbot bejaht die h.M. etwa dann, wenn die Beweise unter krasser Verletzung der Menschenwürde zu Stande gekommen sind.

4. Die Videoaufnahmen verletzten As Menschenwürde in erheblicher Weise, weswegen ein Beweisverwertungsverbot vorliegt (§ 261 StPO).

Nein, das ist nicht der Fall!

Wenn ein Beweisverwertungsverbot nicht ausdrücklich im Gesetz geregelt ist, muss im Rahmen einer Interessenabwägung ermittelt werden, ob das Interesse des Angeklagten an der Nichtverwertung das staatliche Strafverfolgungsinteresse überwiegt. Die DSGVO normiert kein ausdrückliches Verwertungsverbot, weshalb eine Interessenabwägung angezeigt ist. Bei einem autonomen Handeln einer Privatperson besteht grundsätzlich auch bei rechtswidriger Beweiserlangung die Verwertbarkeit der Aufnahmen.Insbesondere As allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG) könnte betroffen sein. Es ist hier nicht ersichtlich, dass A, der sich im öffentlichen Straßenraum befand, in solch schwerwiegender Weise in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt wurde, dass hieraus ein Verwertungsverbot resultieren müsste. Die Beweisverwertung durch das Gericht war damit rechtmäßig.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Sinan

Sinan

26.11.2024, 16:08:07

Hier wird fälschlicherweise M-G/S § 275 Rn. 56 c als Fundstelle angegeben. Richtig ist aber natürlich M-G/S Einl. Rn. 56c.

BenKenobi

BenKenobi

6.2.2025, 13:25:19

Hierzu gibt es auch eine Passage in M-G/S, 66. Aufl. 2023, § 100h, Rn. 1b.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen