Öffentliches Recht

VwGO

Widerspruchsverfahren

Einstiegsfall: Zulässigkeit und Begründetheit des Widerspruchs (Anfechtungswiderspruch)

Einstiegsfall: Zulässigkeit und Begründetheit des Widerspruchs (Anfechtungswiderspruch)

2. Juli 2025

4 Kommentare

4,7(5.288 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Prinzessin P hat eine Abrissverfügung von der Gemeinde G erhalten, wonach sie ihr Schloss abreißen soll. Aus dem Bescheid geht hervor, dass P gegen die Abrissverfügung Widerspruch einlegen kann. P fragt ihre Anwältin, unter welchen Voraussetzungen der Widerspruch erfolgreich wäre.

Diesen Fall lösen 92,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Einstiegsfall: Zulässigkeit und Begründetheit des Widerspruchs (Anfechtungswiderspruch)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Ps Widerspruch wäre erfolgreich, wenn dieser zulässig und begründet ist.

Ja!

Die Ausgangsbehörde prüft die Zulässigkeit des Widerspruchs und nach § 68 Abs. 1 S. 1 die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Ausgangsentscheidung (= Begründetheit) umfassend. Der Widerspruch ist erfolgreich, d.h. es ihm kann abgeholfen werden (§ 72 VwGO), wenn die Behörde den Widerspruch für begründet hält.Lasse Dich von dem Wortlaut des § 72 VwGO nicht in die Irre führen. Dort wird nur eine Aussage bzgl. der Begründetheitsprüfung getroffen. Das gesamte Widerspruchsverfahren ergibt sich aber aus den §§ 68ff. VwGO insgesamt. Daraus ergibt sich auch, dass die Behörde auch die Zulässigkeit des Widerspruchs prüft.
Öffentliches Recht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Öffentliches Recht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen des Widerspruchs ergeben sich allein aus der VwGO.

Nein, das ist nicht der Fall!

Die „Sonderrolle“ des Widerspruchsverfahrens als behördliches Verfahren, welches gleichzeitig Prozessvoraussetzung für die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage ist, führt dazu, dass sowohl Normen aus der VwGO als auch aus dem VwVfG zu beachten sind. Weil der Widerspruch in förmlicher Rechtsbehelf gegen einen Verwaltungsakt ist, finden gemäß § 79 Abs. 1 S. 1 VwVfG grundsätzlich die Regeln der VwGO Anwendung. Treffen diese keine abschließenden Regelungen, gelten subsidiär die Vorschriften des VwVfG. Die Zulässigkeit des Widerspruchs richtet sich vorrangig nach §§ 68ff. VwGO. Analoge Anwendung finden die §§ 40 Abs. 1 S. 1, 42 Abs. 2 VwGO. Aus der VwVfG sind vor allem §§ 11,12 VwVfG heranzuziehen.

3. Die Zulässigkeit des Widerspruchs setzt unter anderem voraus, dass der Verwaltungsrechtsweg eröffnet ist (§ 40 Abs. 1 S. 1 VwGO analog).

Ja, in der Tat!

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Widerspruch zulässig ist: (1) Eröffnung des Verwaltungsrechtsweg für die nachfolgenden Klage (§ 40 Abs. 1 S. 1 VwGO analog), (2) Statthaftigkeit des Widerspruchs (§ 68 VwGO), (3) Widerspruchsbefugnis, (4) Beteiligungs- und Handlungsfähigkeit (§§ 11, 12 VwVfG), (5) Form- und Frist (§ 70 VwGO). (6) Zuständige Behörde, (7) Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis. Wir unterstellen an dieser Stelle die Zulässigkeit von Ps Widerspruch. Insbesondere ist er als Anfechtungswiderspruch gemäß § 68 Abs. 1 S. 1 VwGO statthaft.Hier sollst Du zunächst nur einen ersten Überblick bekommen. Wir schauen uns die einzelnen Voraussetzungen in den nächsten Kapiteln ausführlich an!

4. Ps Widerspruch wäre begründet, wenn die Abrissverfügung rechtswidrig und/oder zweckwidrig ist und P hierdurch in ihren Rechten verletzt ist (§ 68 Abs. 1 S. 1 VwGO, § 113 Abs. 1 S. 1 VwGO analog).

Ja!

Welcher Maßstab für die Begründetheitsprüfung gilt, richtet sich danach, ob es sich um einen sog. Anfechtungswiderspruch (§ 68 Abs. 1 S. 1 VwGO) oder einen sog. Verpflichtungswiderspruch (§ 68 Abs. 2 i.V.m. Abs. 1 S. 1 VwGO) handelt. Der Anfechtungswiderspruch ist begründet, wenn der angegriffene Verwaltungsakt rechtswidrig und/oder zweckwidrig ist und der Widerspruchsführer hierdurch in seinen Rechten verletzt ist (§ 68 Abs. 1 S. 1 VwGO, § 113 Abs. 1 S. 1 VwGO analog).
Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Mephisto

Mephisto

3.5.2025, 09:34:29

In § 79 VwVfG gibt es keinen Absatz und keinen Satz. Ihr schreibt hingegen § 79 I

1 VwVfG

.

Linne Hempel

Linne Hempel

22.5.2025, 17:28:46

Hallo Mephisto , vielen Dank für Deinen Hinweis! Wir haben den Fehler auf unsere Liste gesetzt und werden ihn im nächsten Korrekturgang beheben. Deine Aufmerksamkeit hilft uns, die Qualität unserer Inhalte hochzuhalten. Wir werden diesen Thread als erledigt markieren, sobald wir den Fehler behoben haben. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team

RTLW

RTLW

5.6.2025, 14:55:59

Warum genau finden §§ 11, 12 VwVfG Anwendung, wenn in §§ 61 ff. VwGO die Beteiligungsfähigkeit etc. doch auch geregelt ist? Liegt es daran, dass gem. § 63 VwGO nur Kläger etc. Beteiligte sind und nicht Antragssteller (§ 13 VwVfG) und das Widerspruchsverfahren keine Klage ist? Und aufgrund der Regelung in der VwVfG bedarf es dann keine Analogie? Vielen Dank für jede Antwort :)

RTLW

RTLW

5.6.2025, 15:11:00

Ein paar Aufgaben später wurde es dann (nochmal?) erklärt. Ihr müsst euch also nicht die Mühe machen zu antworten :)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen