Jede rechtswidrige Tat kann Vortat sein
16. April 2025
3 Kommentare
4,5 ★ (1.845 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Der 13-Jährige S entwendet eine Flasche Cola aus dem Supermarkt. Als die Polizei - alarmiert vom Ladendetektiv - bei S' Eltern klingelt will S' großer Bruder T (17) ihm helfen. Schnell versteckt er die Flasche in der Gartenlaube.
Diesen Fall lösen 66,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Jede rechtswidrige Tat kann Vortat sein
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. S hat sich wegen Diebstahls strafbar gemacht, indem er die Flasche Cola aus dem Supermarkt entwendete (§ 242 Abs. 1 StGB).
Nein!
Jurastudium und Referendariat.
2. Der Wortlaut des § 261 StGB erfasst als taugliche Vortaten nur Taten, die auch bestraft werden können.
Nein, das ist nicht der Fall!
3. T hat die Flasche Cola verborgen (§ 261 Abs. 1 Nr. 1 StGB), indem er sie in der Gartenlaube versteckte.
Ja, in der Tat!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Vincent
21.1.2025, 13:20:29
Fehlt es im vorliegenden Fall nicht am einbringen der illegal erlangten Vermögenswerte in den Wirtschaftskreislauf ?

Simon
7.3.2025, 16:59:08
der
Geldwäsche sind v.a. die staatliche Rechtspflege sowie das Strafverfolgungsinteresse des Staates. Durch Erhaltung eines sog. paper trails soll den Strafverfolgungsbehörden ermöglicht werden in die Strukturen der organisierten Kriminalität (oK) vorzudringen. Zudem soll auch die innere Sicherheit geschützt werden, indem Vortäter finanziell isoliert werden, illegale Finanzströme ausgetrocknet und das
Eindringenvon Vermögensgegenständen aus der oK in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf verhindert wird. Allerdings ist § 261 StGB tatbestandlich relativ weit gefasst und keinesfalls auf die oK beschränkt. Daher kann man wohl annehmen, dass auch das durch die Vortat geschützte Gut zu den Schutzgütern der
Geldwäsche zählt. Zum Ganzen: Krause, in: Leipziger Kommentar StGB, Bd. 13, 13. Aufl. 2022, § 261 Rn. 1 ff. Nachdem hier zumindest die
rechtswidrige Vermögenslage aufrechterhalten wird, dürfte ein unter § 261 StGB geschütztes Rechtsgut betroffen sein.