Öffentliches Recht

Grundrechte

Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG)

Mehrdeutige Äußerungen: Nichtbeachtung unterschiedlicher Deutungsvarianten

Mehrdeutige Äußerungen: Nichtbeachtung unterschiedlicher Deutungsvarianten

29. April 2025

4 Kommentare

4,7(4.489 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Kritiker K verteilt auf einer Tagung des Sterbehilfevereins S Flugblätter. Danach fälsche S Lebensgeschichten ihrer Opfer. S klagt auf Unterlassung. Während das Ausgangsgericht meint, K hätte bloß eine Meinung geäußert, findet das Berufungsgericht, K würde falsche Tatsachen verbreiten und untersagt ihm die weitere Verbreitung. ‌

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Mehrdeutige Äußerungen: Nichtbeachtung unterschiedlicher Deutungsvarianten

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Für die Beurteilung der Rechtfertigung eines Eingriffs macht es keinen Unterschied, ob die geschützte Äußerung eine Meinungs- oder Tatsachenäußerung ist.

Nein!

Das den Eingriff rechtfertigende allgemeine Gesetz muss seinerseits im Lichte des eingeschränkten Grundrechts ausgelegt werden (Wechselwirkungslehre). Dafür ist eine Abwägung zwischen der Beeinträchtigung der Meinungsfreiheit und der Gefährdung des geschützten Rechtsguts nötig. Für die Abwägung ist unter anderem maßgeblich, ob ein Werturteil oder eine Tatsachenbehauptung vorliegt. Bei der Tatsachenbehauptung ist insbesondere ihr Wahrheitsgehalt wichtig, der bei Werturteilen keine Rolle spielt. Denn die Verbreitung unwahrer Tatsachen ist schon nicht vom Schutzbereich der Meinungsfreiheit geschützt ist. ‌
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Das BVerfG befand in dem Originalfall, dass sowohl die Annahme einer Meinungs- als auch einer Tatsachenäußerung gut vertretbar sei. Ist dann immer die für den Grundrechtsträger schutzintensivste Auslegung zu wählen?

Nein, das ist nicht der Fall!

Ist eine Äußerung mehrdeutig, darf das Gericht nicht ohne weiteres die mildere oder die nicht zur Verurteilung führende Deutung wählen. Die gewählte Deutung ist vielmehr nachvollziehbar zu begründen. Im vorliegenden Fall befand das BVerfG beide Deutungen für vertretbar. Beide Gerichte haben im Bewusstsein der Tragweite der Meinungsfreiheit die umstrittene Äußerung anders ausgelegt. Die Aussage ist mehrdeutig. Für ihre Entscheidung haben beide Instanzen nachvollziehbare Gründe angegeben. Es liegt somit keine Grundrechtsverletzung vor. Es ist nicht Aufgabe des BVerfG, eine vertretbare (!) Entscheidung des Gerichts durch eine nach seiner Auffassung treffendere zu ersetzen. Liegt keine Grundrechtsverletzung vor, bleibt die angegriffene Entscheidung bestehen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

AME

Amelie7

12.11.2024, 15:44:13

Hier heißt es, dass die Verbreitung unwahrer

Tatsachen

schon nicht geschützt ist, in den Themen des Schutzbereiches stand aber explizit dass "unwahre

Tatsachen

" in den Schutzbereich fallen und lediglich erwiesen unwahre und bewusste falsche

Tatsachenbehauptung

en nicht mehr in den Schutzbereich fallen.

JUDI

judith

12.11.2024, 18:31:17

Ich denke, dass in diesem Falle die Subsumtion, ob unwahre

Tatsachenbehauptung

en in den Schutzbereich fallen oder nicht, etwas verkürzt ausgefallen ist, da der Schwerpunkt dieser Aufgabe eher bei der Rechtfertigung des Eingriffs liegt. Die Aufgabenstellung impliziert also schon, dass ein entsprechender Eingriff vorliegt. Grds. können aber auch unwahre

Tatsachenbehauptung

en vom Schutzbereich erfasst. Nach BVerfG endet der Schutz unwahrer

Tatsachenbehauptung

en „erst dort, wo sie zu der verfassungs

rechtl

ich vorausgesetzten Meinungsbildung nichts beitragen können“. Um diese Abgrenzung klarstellend zu verdeutlichen, könnte man den Erklärungstext in Frage 1 wie folgt ergänzen: „…Verbreitung von erwiesenen oder bewusst unwahrer

Tatsachenbehauptung

en..“

AME

Amelie7

12.11.2024, 18:46:19

@judith danke für die Erklärung, es war mehr eine Bitte das einheitlich zu gestalten, da hier eben explizit steht dass der Schutzbereich dann schon nicht eröffnet wäre und sowas dann ja auch mal hängen bleiben kann

Lota Coffee

Lota Coffee

23.4.2025, 09:46:10

Ich habe mich daran auch gestört. Nach meinem Verständnis aus den vorherigen Aufgaben und den Unterlagen aus dem Uni–Rep, würde ich die Aussage, dass unwahre

Tatsachenbehauptung

en bereits nicht vom Schutzbereich erfasst sind als falsch erachten. Lediglich „bewusst“ falsche

Tatsachenbehauptung

en sollten doch ausgeschlossen sein.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen