Schmähkritik oder beleidigendes Werturteil?

12. April 2025

10 Kommentare

4,6(5.722 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Im Rahmen eines laufenden Strafverfahrens fordert Angeklagter A ein psychologisches Gutachten der Nebenklägerin N, da diese eine Persönlichkeit besäße, deren „geistig seelische Absonderlichkeit“ ihre Zurechnungsfähigkeit ausschließe. Daraufhin wird A wegen Beleidigung verurteilt. ‌

Diesen Fall lösen 74,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Schmähkritik oder beleidigendes Werturteil?

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Ob Schmähkritik unter den Schutzbereich der Meinungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG fällt, ist umstritten.

Ja, in der Tat!

Unter Schmähkritik versteht man Äußerungen, bei denen nicht die Auseinandersetzung in der Sache, sondern die Herabsetzung der Person im Vordergrund steht. Die Äußerung oder Darstellung dient in diesen Fällen also in erster Linie der Verunglimpfung, Diffamierung und Herabwürdigung des Adressaten. Grundsätzlich unterfallen auch polemische oder überspitzte Werturteile dem Schutzbereich der Meinungsfreiheit. Bei Fällen, in denen allein die Diffamierung im Vordergrund steht, ist der Schutzbereich hingegen nicht eröffnet (a.A. vertretbar). Ob hier tatsächlich Schmähkritik vorliegt, kann dahinstehen, wenn der Eingriff durch das strafrechtliche Urteil jedenfalls gerechtfertigt wäre. Ist die Meinungsfreiheit das einzige von Euch zu prüfende Grundrecht in einer Klausur, spricht das natürlich tendenziell dafür, den Schutzbereich als eröffnet anzusehen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Meinungsfreiheit unterliegt nur verfassungsimmanenten Schranken, Art. 5 Abs. 2 GG.

Nein!

Die Meinungsfreiheit kann durch allgemeine Gesetze eingeschränkt werden, Art. 5 Abs. 2 GG. Die Anwendung des allgemeinen Gesetzes fordert zunächst eine der Meinungsfreiheit gerecht werdende Ermittlung des Sinns der infrage stehenden Äußerung und eine meinungsfreundliche Auslegung der beschränkenden Norm. Sodann ist eine konkrete Abwägung im Einzelfall zwischen der Beeinträchtigung der Meinungsfreiheit und dem anderen betroffenen Rechtsgut vorzunehmen. Als Grundrechtsschranke kommt hier § 185 StGB in Betracht. A äußerte sich wertend zur geistig seelischen Verfassung der N. Dies beeinträchtigt Ns allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG).

3. Eine Abwägung zwischen den beeinträchtigten Rechtsgütern ist nicht vorzunehmen, wenn die Äußerung die Menschenwürde des anderen antastet.

Genau, so ist das!

Grundsätzlich ist eine Einzelfallabwägung zwischen der Beeinträchtigung der Meinungsfreiheit und dem anderen betroffenen Rechtsgut vorzunehmen. Eine solche Einzelfallabwägung findet ausnahmsweise nicht statt, wenn die Äußerung die Menschenwürde eines anderen antastet oder eine Formalbeleidigung oder Schmähung darstellt. A spricht N die Fähigkeit und den Anspruch ab, in zurechnungsfähiger und verantwortlicher Weise mit anderen Menschen umzugehen. Nach dem BVerfG liegt hierin aber noch kein Eingriff in die Menschenwürde der N. Allerdings spricht dennoch viel dafür, dass Ns allgemeines Persönlichkeitsrecht bei einer Einzelfallabwägung gegenüber As Meinungsfreiheit überwiegen würde. Selbst wenn As Äußerung noch in den sachlichen Schutzbereich der Meinungsfreiheit fiele (und nicht bloß als reine Schmähkritik zu qualifizieren ist), wäre der Eingriff insofern gerechtfertigt.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

TO

TomBombadil

2.5.2024, 13:46:40

Wurde in den vorherigen Aufgaben zur

Schmähkritik

nicht vertreten, dass diese auch der

Meinungsfreiheit

unterfällt? Wenn ja, würde ich mir hier eine einheitliche Linie wünschen.

BEN

benjaminmeister

12.5.2024, 17:52:15

Sehe ich genauso, bitte korrigieren.

CR7

CR7

10.6.2024, 10:04:55

Ich würde hier auch den SB annehmen, da sich die Korrektorin dann denkt, warum man überhaupt weiter prüft wenn der SB schon gar nicht eröffnet ist? Man kann ja damit argumentieren, dass zwar der SB eröffnet ist, weil im Umkehrschluss zu Art. 5 II Var. 3 GG auch polemische, scharf formulierte und überspitze Äußerungen geschützt sind, aber auf der Ebene der Rechtfertigung

Schmähkritik

eindeutig hinter die persönliche Ehre tritt

David S.

David S.

5.11.2024, 18:48:10

Ich habe auch gelernt, dass die

Schmähkritik

nach der h.M. zwar nicht die Eröffnung des Schutzbereiches der

Meinungsfreiheit

ausschließt, allerdings auf der Ebene der Rechtfertigung hinter dem Ehrschutz zu

rücktritt

. Schaut euch das gerne nochmal an.

AME

Amelie7

12.11.2024, 15:55:42

Wie in dem anderen Thread erörtert hier noch einmal die Erinnerung einheitlich zu formulieren, ob bei

Schmähkritik

der Schutzbereich eröffnet ist oder nicht.

AME

Amelie7

12.11.2024, 15:57:20

Dazu direkt einmal an der Stelle die Frage (da ich es jetzt öfter gesehen habe) wie man als Kommentator die Aufmerksamkeit eines Moderators auf einen Thread lenken kann? Neue Threads werden von mir meist recht schnell bearbeitet, wenn man in einem alten kommentiert bleibt teilweise selbst nach Öffnung vor +100 Tagen und zwischenzeitlichen Kommentaren eine Moderation aus.

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

14.11.2024, 18:08:37

Hallo @[Amelie7](262107), danke für deine Frage zur Aufgabe. Zur Beantwortung der Threads: Wir sind kontinuierlich dabei, den Content für euch auszubauen und auch zu verbessern. Das Forum hilft uns zwar dabei, Nachbesserungsbedarf zu erkennen, es ist jedoch nicht als persönliche „Support-Hotline“ für jede Einzelanfrage gedacht. Was ich damit sagen will: Es ist uns schlicht nicht möglich, auf alle Anmerkungen immer und sofort direkt zu reagieren. Bei der Beantwortung der Threads priorisieren wir danach, welche Antworten für viele Nutzer*innen relevant sein könnten. Du kannst dir aber sicher sein, dass die stetige Verbesserung eures Lernerlebnisses für uns den größten Stellenwert hat und wir täglich auf Hochtouren daran arbeiten, eure Anmerkungen im Forum umzusetzen. Vielen Dank für deine Geduld! Linne – für das Jurafuchs-Team

B.H.

B.H.

13.11.2024, 07:54:06

Leider wird an dieser Stelle nicht einheitlich gearbeitet. In einem Fall zuvor, wird dargestellt, dass es jedenfalls streitig ist, ob bei

Schmähkritik

der Schutzbereich des Art. 5 I GG eröffnet ist oder nicht. Dort wird von euch empfohlen, den SB als eröffnet anzusehen. Daher bitte einheitlich arbeiten und zumindest anmerken, dass es vertretbar sei, den SB als eröffnet anzusehen.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

26.11.2024, 08:41:09

Hallo @[B.H. ](154709), vielen Dank für Deinen guten Hinweis. In der Tat wollen wir das natürlich einheitlich handhaben - oder zumindest so widerspruchsfrei wie möglich. Leider ist das wegen der Struktur der meisten unserer Fragen ("ja/nein") manchmal gar nicht so leicht durchzuhalten. Du hast aber völlig Recht, dass diese Aufgabe hier insoweit korrekturbedürftig war. Wir haben das jetzt angepasst. Ich vermute, Du nimmst vergleichend Bezug auf diese Aufgabe hier ("in einem Fall zuvor"): https://applink.jurafuchs.de/sAq3k1dIPOb. Leider schreibst Du aber nicht konkret, auf welchen anderen Fall Du Dich beziehst. Für Dich und andere: Am einfachsten macht Ihr es uns und am schnellsten können Eure Hinweise geprüft und umgesetzt werden, wenn Ihr uns die Aufgabe, auf die Ihr Bezug nehmt, konkret nennt. Klickt dazu über der Aufgabe auf das Kästchen mit dem nach rechts oben herausragenden Pfeil ("Teilen"-Symbol), anschließend rechts auf die beiden überlappenden Quadrate. Dann habt Ihr den Link zur Aufgabe in der Zwischenablage und könnt ihn zB mit Strg+v in Euren Post einfügen. Falls das nicht geht, liegt es evtl an Eurem AdBlocker, also am besten die Jurafuchs-Seite whitelisten oder mal mit einem anderen Browser probieren. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

HAN

hannabuma

17.11.2024, 23:10:47

Unter welchem Prüfungspunkt befinden wir uns hier bei der Abwägung der beiden Rechtsgüter?(bzw. bei der Ablehnung einer Abwägung in diesem Fall)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen