Feststellungswiderklage

4. April 2025

1 Kommentar

4,9(1.564 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Mandant M erscheint bei Anwältin A. M trägt vor, dass K ihn auf Zahlung von €10.000 verklagt. Zugleich berühmt sich K weiterer Ansprüche gegen M, die tatsächlich nicht bestehen. Diese Ansprüche hat K bislang nicht eingeklagt. M möchte das Nichtbestehen der Ansprüche geklärt haben.

Diesen Fall lösen 94,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Feststellungswiderklage

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. A wird M raten, abzuwarten, bis K auch wegen der weiteren Ansprüche Klage gegen M erhebt.

Nein, das trifft nicht zu!

M möchte, dass sich K in der Zukunft nicht mehr weiterer Ansprüche gegen ihn berühmt. Er möchte geklärt wissen, dass dem K diese von ihm behaupteten Ansprüche nicht zustehen. Durch ein bloßes Abwarten wird die derzeit bestehende Rechtsunsicherheit allerdings nicht beseitigt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. A wird M vielmehr raten, eine negative Feststellungswiderklage nach § 256 Abs. 1 ZPO zu erheben.

Ja!

Eine negative Feststellungsklage nach § 256 Abs. 1 ZPO ist insbesondere dann zulässig, wenn sich der Kläger berühmt, Ansprüche zu haben, die ihm in Wirklichkeit nicht zu stehen. Sie kann auch als negative Feststellungswiderklage (§ 33 ZPO) erhoben werden, wenn der Kläger sich neben einer bereits rechtshängigen Klageforderung weiterer Ansprüche berühmt. Hier ist bereits ein Rechtsstreit anhängig. Da M eine schnelle Klärung des Nichtbestehens der weiteren von K behaupteten Ansprüche herbeizuführen will, ist es zweckmäßig, bereits jetzt eine Feststellungswiderklage nach § 256 Abs. 1 ZPO zu erheben. Beachte: Vergiss nicht, sauber die Voraussetzungen der Widerklage (§ 33 ZPO) sowie das erforderliche Feststellungsinteresse darzustellen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ODI

Odin

10.3.2025, 17:00:40

Wie würde man hier die

Konnexität

der

Widerklage

begründen?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen