Zivilrecht

Sachenrecht

Erwerb und Verlust von Grundstücksrechten

Anspruch auf Grundbuchberichtigung (§ 894 BGB) - Einstiegsfall II

Anspruch auf Grundbuchberichtigung (§ 894 BGB) - Einstiegsfall II

22. November 2024

4,8(2.266 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

G leidet unter einer akuten Psychose. A weiß dies nicht und einigt sich mit G darüber, dass das Eigentum an einem Grundstück auf G übergehen soll (§§ 873, 925 BGB). Das Grundbuchamt hat nach Prüfung der formalen Beurkundung der Willenserklärungen den G als Eigentümer ins Grundbuch eingetragen.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Anspruch auf Grundbuchberichtigung (§ 894 BGB) - Einstiegsfall II

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Gs akute Psychose ist eine „vorübergehende Störung der Geistestätigkeit” (§ 105 Abs. 2 BGB). Ist G Eigentümer des Grundstücks geworden (§§ 873, 925 BGB)?

Nein, das trifft nicht zu!

Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb an einem Grundstück setzt nach §§ 873, 925 BGB voraus: (1) Auflassung (dingliche Einigung), (2) Eintragung in das Grundbuch, (3) Einigsein bei Eintragung, (4) Berechtigung des Übereignenden. Hier fehlt es an einer wirksamen Einigung. G leidet unter einer akuten Psychose, sodass seine Willenserklärung gemäß § 105 Abs. 2 BGB nichtig ist. Somit liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Eigentumserwerb nach §§ 873, 925 BGB nicht vor. G ist nicht Eigentümer des Grundstücks geworden. Vielmehr ist A weiterhin der Eigentümer. Die Formulierung der „Geistestätigkeit“ im Gesetz ist sehr veraltet. Gemeint sind psychische pathologische Zustände, die die freie Willensentschließung beeinträchtigen (unabhängig von ihrer medizinischen Einordnung). In Deiner Lösung solltest Du den vom Gesetz vorgegebenen Wortlaut verwenden. Wir halten es aber für wichtig, dass Du Dich kritisch mit dem Gesetzeswortlaut auseinandersetzt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. A ist weiterhin Eigentümer des Grundstücks, aber G ist als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Ist das Grundbuch unrichtig?

Ja!

Das Grundbuch ist unrichtig, wenn die formelle und materielle Rechtslage auseinanderfallen, also die als Eigentümer im Grundbuch eingetragene Person tatsächlich nicht Eigentümer des Grundstücks ist. Das Grundbuch kann aus verschiedenen Gründen unrichtig werden. Beispielsweise wenn eine Rechtsänderung außerhalb des Grundbuchs erfolgt (z.B. durch Erbfall) oder wenn die Auflassungserklärung materiell unwirksam war oder sonst etwas falsch eingetragen oder abgeschrieben wird. Hier weist das Grundbuch den G als Eigentümer aus, obwohl nach der materiellen Rechtslage aufgrund der Nichtigkeit von Gs Willenserklärung (§ 105 Abs. 2 BGB) der A weiterhin der tatsächliche Eigentümer des Grundstücks ist. Somit fallen formelle und materielle Rechtslage auseinander, sodass das Grundbuch unrichtig ist.

3. Kann A nun durch einfache Stellung eines Antrags nach § 13 GBO beim Grundbuchamt erreichen, dass dieses das Grundbuch berichtigt und A als Eigentümer einträgt (siehe § 19 GBO)?

Nein, das ist nicht der Fall!

Nach § 13 GBO erfolgt eine Eintragung ins Grundbuch und damit auch eine Grundbuchberichtigung nur auf Antrag. Wird durch diese Eintragung eine Person in ihren Rechten betroffen, weil sie beispielsweise bislang als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, so erfolgt die Eintragung erst, wenn dieser von der Berichtigung Betroffene, die Eintragung bewilligt (§ 19 GBO). Durch die begehrte Eintragung des A ins Grundbuch und damit einhergehende Berichtigung verliert G seine formale Stellung als im Grundbuch eingetragener Eigentümer. Nach § 19 GBO ist daher erforderlich, dass G die Eintragung des A ins Grundbuch bewilligt. Hierin liegt ein Unterschied zum vorherigen Fall. Dort gab es infolge des Eigentumserwerbs aufgrund des Erbfalls niemanden, der von der Eintragung des Alleinerben und damit von der Grundbuchberichtigung in seinen Rechten betroffen wurde. Daher reicht dabei allein ein Antrag nach § 13 GBO aus.

4. G erteilt diese Bewilligung (§ 19 GBO) nicht. Muss A die Unrichtigkeit des Grundbuchs – mangels weiterer rechtlicher Möglichkeiten – einfach akzeptieren?

Nein, das trifft nicht zu!

Grundsätzlich ist Voraussetzung für die Eintragung des wirklich Berechtigten ins Grundbuch, dass dieser einen Antrag auf Eintragung beim Grundbuchamt stellt (§ 13 GBO) und dass der von der Berichtigung Betroffene diese Eintragung bewilligt (§ 19 GBO). Oft fehlt es an der freiwilligen Erteilung dieser Bewilligung. Daher gewährt § 894 BGB dem wirklich, aber nicht eingetragenen Berechtigten hierzu einen Anspruch auf Abgabe der nach § 19 GBO notwendigen Bewilligung. Dies ist der sog. Grundbuchberichtigungsanspruch gemäß § 894 BGB. Dazu in den nächsten Aufgaben mehr. Die Bewilligung ist nach h.M. keine Willenserklärung, sondern eine reine Verfahrenshandlung. Auf sie sind die §§ 104ff. BGB aber analog anwendbar. Sollte G die Bewilligung wirksam erteilen wollen, müsste er dies in einem Zeitpunkt tun, in dem er nicht an einer akuten Psychose leidet, um die Wirkungen des § 105 Abs. 2 BGB (analog) auszuschließen. Da G hier aber die Grundbuchberichtigung ohnehin nicht bewilligt, stellt sich diese Frage nicht.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Paulah

Paulah

22.8.2024, 17:49:26

Wenn G eine Psychose hat, kann er doch gar nicht wirksam einwilligen.

Wendelin Neubert

Wendelin Neubert

23.8.2024, 12:23:49

Hallo @[Paulah](135148), doch, G kann dann wirksam einwilligen, wenn die Psychose gerade nicht akut ist. Laut Sachverhalt und der Lösung handelt es sich im Ausgangsfall um eine akute Psychose und damit um eine „vorübergehende Störung der Geistestätigkeit” i.S.d. § 105 Abs. 2 BGB. Eine Störung nach § 105 Abs. 2 BGB muss vorübergehender Natur sein. Handelt es sich hingegen um einen Dauerzustand, ist nicht § 105 Abs. 2 BGB einschlägig, sondern

§ 104 Nr. 2 BGB

(Grüneberg/Ellenberger, 81.A. 2022, § 105 RdNr. 3), mit der Folge, dass G geschäftsunfähig ist. Das ist hier aber nicht der Fall. Beste Grüße - Wendelin für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen