Übereignung nach §§ 929 S. 1, 930 BGB: Sicherungsübereignung
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Die Bank B fordert von Schreiner S zur Gewährung eines Kredits als Sicherheit die Übereignung einer betriebsnotwendigen Sägemaschine. S möchte im Besitz der Säge bleiben, weil er ohne sie nicht arbeiten kann.
Einordnung des Falls
Übereignung nach §§ 929 S. 1, 930 BGB: Sicherungsübereignung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. S könnte die Säge verpfänden und im Besitz der Säge bleiben.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
2. S könnte die Säge nach § 929 S. 1 BGB übereignen und im Besitz der Säge bleiben.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das ist nicht der Fall!
3. S könnte die Säge nach §§ 929 S. 1, 930 BGB übereignen und im Besitz der Säge bleiben.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
Jurafuchs kostenlos testen

Anastasia
7.8.2023, 20:17:51
Verstehe ich richtig, dass im deutschen Recht kein besitzloses, verträglich vereinbartes Pfandrecht an die Sachen möglich ist? Man kann also nicht zB sein Auto verpfänden und gleichzeitig im Alleinbesitz bleiben? Wenn ja, dann warum ist es so? Weil es früher öffentliche Registern zu unbequem waren? Weil die Gläubiger für sich sowieso schon eine stärkere Sicherungsübereignung in der Praxis durchgesetzt haben?

Anastasia
7.8.2023, 20:19:03
* an die beweglichen Sachen natürlich, da bei Immobilien ein Hypothek bestellbar ist

Lukas_Mengestu
8.8.2023, 17:40:28
Hallo Anastasia, gute Frage! In der Tat knüpft das vertraglich geregelten Pfandrecht an beweglichen Sachen entweder an den unmittelbaren Besitz an (Faustpfandrecht, § 1204 BGB). Auch die gesetzlichen Pfandrechte knüpfen entweder an den Besitz an (zB Werkunternehmerpfandrecht, § 647 BGB) oder aufgrund der Einbringung in den Herrschaftsbereich des Gläubigers (zB Vermieterpfandrecht, § 562 BGB; Gastwirt, § 704 BGB). Warum man auf die Schaffung eines besitzlosen Pfandrechts mit Register verzichtet hat, kann ich Dir leider nicht sagen. Bereits bei der Konzeption des § 930 BGB dachte man an das Institut der Sicherungsübereignung (BGB-Protokolle III, Sachenrecht, 1899, S. 3690 = http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3092875) und nur 4 Jahre nach Inkrafttreten des BGB hatte auch das Reichsgericht bereits die Sicherungsübereignung als eigenes Sicherungsmittel anerkannt und darin kein Umgehungsgeschäft gesehen (RG, Urteil vom 11. März 1904, RGZ 59, 146, 147). Vor diesem Hintergrund ist hat das Pfandrecht schon früh an Bedeutung verloren, weswegen heute durchaus dafür geworben wird, ein Registerpfandrecht einzuführen (Vertiefend dazu: MüKoBGB/F. Schäfer, 9. Aufl. 2023, BGB § 1204 Rn. 5). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
evanici
14.9.2023, 16:14:23
Warum ist der Punkt "Einigsein" bei der (Sicherungs-)Übereignung nach §§ 929 S. 1, 930 erforderlich? Ich einige mich ja eigentlich über die Begründung eines Besitzmittlungsverhältnisses. Da gibt es doch keinen Zeitraum mehr zwischen der Einigung und der Begründung des Übergabesurrogats, oder? Oder könnte man auch vereinbaren, dass das Übergabesurrogat erst später entstehen soll? Das wäre doch im Falle der Sicherungsübereignung für den Sicherungsnehmer höchst unpraktisch, wenn der Veräußerer bis zur tatsächlichen Entstehung des BMV dann noch widerrufen könnte, denn das wäre doch eigentlich die Konsequenz, da die Einigung bis zur Übergabe bzw. dem Übergabesurrogat ja frei widerruflich ist?!
Leo Lee
16.9.2023, 17:50:12
Hallo evanici, Ein Einigsein bei der Sicherungsübereignung ist zwar vor allem in der Praxis selten, jedoch in der Tat von Nöten, aus dem Grund, den du geschildert hast. Man kann nämlich auch ein sog. Antizipiertes Besitzkonstitut vereinbaren (also, dass zu einem späteren Zeitpunkt das BMV entstehen soll). Hier brauchen wir dann wegen der Verzögerung dann ein Einigsein bei der Begründung des (späteren/antizipierten) BMVs. Hierzu kann ich die Lektüre von MüKo-BGB, 9. Auflage Oechsler § 930 Rn. 24 ff. empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo