Strafrecht
BT 3: Straftaten gegen Freiheit u.a.
Freiheitsberaubung, § 239 StGB
Wegnahme oder Entziehen von Hilfsmitteln für Behinderte
Wegnahme oder Entziehen von Hilfsmitteln für Behinderte
16. April 2025
2 Kommentare
4,7 ★ (4.147 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T lockt den Blindenhund des O mit einer Wurstsemmel weg und geht mit diesem spazieren. Der O bleibt hilflos zurück.
Diesen Fall lösen 80,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Wegnahme oder Entziehen von Hilfsmitteln für Behinderte
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. T hat die O "eingesperrt" (§ 239 Abs. 1 Var. 1 StGB).
Nein, das trifft nicht zu!
Jurastudium und Referendariat.
2. T beraubt den O "auf andere Weise" seiner Freiheit (§ 239 Abs. 1 Var. 2 StGB).
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

FW
3.2.2025, 17:20:48
Hi, warum soll der O denn in seiner Freiheit beraubt sein? Letztendlich kann er sich doch noch fortbewegen. Natürlich ist zu berücksichtigen, dass er seinen Blindenhund benötigt, um sich angemessen fortzubewegen. Aber die Freiheit an sich ist ja nicht vollständig aufgehoben, sondern nur erheblich eingeschränkt. M.E. käme hier nur eine
Nötigungin Betracht, da er das Fortbewegen gerade deshalb unterlässt, weil es ohne Blindenhund zu gefährlich ist. Er kann jedoch weiterhin noch gehen, wenn er wirklich will.
BenRie
13.2.2025, 00:02:43
Hallo FW, grundsätzlich ist die Freiheitsberaubung erst vollendet, wenn die Bewegungsfreiheit vollständig aufgehoben wird. Eine bloße Erschwerung der Fortbewegung genügt insoweit nicht (zB durch die
Wegnahmeder Kleidung). Jedoch schließen auch unzumutbare Alternativmöglichkeiten die
Vollendungder Tat nicht aus (zB das Springen aus einem Hohen Fenster oder das Herausspringen aus einem fahrenden Fahrzeug). Auf den hi
esigen Fall übertragen bedeutet dies, dass ein Blinder - der nur seinen Blindenhund als Orientierungswerkzeug dabei hat - die Fortbewegung ohne Hilfsmittel, also ein bloßes Herumirren nicht zugemutet werden kann, sodass der Tatbestand erfüllt ist. Gleiches müsste man wahrscheinlich annehmen, wenn man dem auf einer Parkbank sitzenden Querschnittsgähmten den neben der Bank stehenden Rollstuhl entwendet. Liebe Grüße