Strafrecht

BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.

Betrug (§ 263 StGB)

Vermeintliches Sonderangebot - Kaufpreis entspricht obj. Wert der Sache

Vermeintliches Sonderangebot - Kaufpreis entspricht obj. Wert der Sache

20. Januar 2025

4,8(8.225 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Oskar (O) läuft durch Hamburg und wird vom Straßenhändler Tim (T) angesprochen. T bietet ihm einen Mantel an. Sofern Oskar sofort zuschlägt, erhalte er einen „Sonderrabatt“ und müsse nur €130 zahlen. Nur wegen des Rabatts schlägt Oskar zu. Tatsächlich handelt es sich hierbei um den Normalpreis.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Vermeintliches Sonderangebot - Kaufpreis entspricht obj. Wert der Sache

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Tim hat Oskar über das Vorliegen eines tatsächlichen Sonderrabattes getäuscht.

Ja!

Täuschung ist das Einwirken auf einen anderen mit dem Ziel der Erregung eines Irrtums. Tim hat Oskar vorgespielt, dass es sich bei dem Preis von €130 um einen Sonderrabatt handelt. In Wahrheit handelt es sich dabei um den Normalpreis.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Oskar hat eine Vermögensverfügung getätigt, indem er den Kaufpreis bezahlt hat.

Genau, so ist das!

Eine Vermögensverfügung ist jedes Handeln, Dulden oder Unterlassen das sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt. Durch Zahlung des Kaufpreises, hat Oskar unmittelbar sein Vermögen um €130 gemindert.

3. Oskar hat einen Vermögensschaden erlitten, da es sich bei dem Kaufpreis nicht um einen Sonderrabatt handelt.

Nein, das trifft nicht zu!

Ein Vermögensschaden ist ein negativer Saldo, welches im Wege einer Gesamtbetrachtung aller Zu- und Abflüsse im Zusammenhang mit der Vermögensverfügung ermittelt wird. Grundsätzlich liegt eine Schädigung nur dann vor, wenn der Anspruch des Getäuschten wertmäßig hinter der eigenen Leistungsverpflichtung zurückbleibt. Wenn also der Getäuschte kein wertmäßig gleichwertiges Äquivalent erhält. Oskar hat den Mantel zwar nur wegen des „Sonderrabatts“ erworben. Allerdings entspricht der Preis für den Mantel dem objektiven Verkehrswert. Grund für die fehlende Strafbarkeit in diesem Fall ist, dass § 263 StGB grundsätzlich nur das Vermögens und nicht die Dispositionsfreiheit schützt.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

NF

NF

17.12.2024, 17:06:10

Gibt es eine sonstige Strafbarkeit oder u.U. wettbewerbsrechtliche Sanktionierung?

DeliktusMaximus

DeliktusMaximus

10.1.2025, 20:30:51

Nein. Zivilrechtlich ist das Opfer durch die Anfechtung wegen

arglistig

er Täuschung geschützt, strafrechtlich will man den Bogen wegen der Natur unseres Wirtschaftssystems nicht überspannen. Werbung und damit einhergehender "Betrug" ist für uns Alltag und der "homo economicus" soll in der Lage sein, einen derartigen Betrug, der ihn zum Vertragsschluss bewegen soll, zu erkennen. Ich halte das selbst für nicht sehr überzeugend, aber das wird meines Wissens nach auch so vertreten.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen