Öffentliches Recht
Staatsorganisations-Recht
Gesetzgebungsverfahren
Uneinheitliche Stimmabgabe im Bundesrat (Art. 52 Abs. 3 S. 1 GG)
Uneinheitliche Stimmabgabe im Bundesrat (Art. 52 Abs. 3 S. 1 GG)
4. April 2025
10 Kommentare
4,8 ★ (18.182 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Das „Maximale-Überwachungs-Gesetz“ steht im Bundesrat zur Abstimmung. Die entsprechende Gesetzgebungskompetenz des Bundes ergibt sich aus Art. 73 Abs. 1 Nr. 9a GG. Der Bundesrat ist zutiefst gespalten. Als das Land L als letztes über sein Abstimmungsverhalten befragt wird, liegen 33 Ja- und 33-Nein-Stimmen vor. Bei der Abstimmung stimmen die Ministerpräsidentin und ein weiterer Minister mit Ja. Die ebenfalls anwesende Ministerin des Landes L stimmt allerdings mit Nein.
Diesen Fall lösen 76,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Uneinheitliche Stimmabgabe im Bundesrat (Art. 52 Abs. 3 S. 1 GG)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Das „Maximale-Überwachungs-Gesetz“ ist ein Einspruchsgesetz.
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. Der Bundesrat hätte vor der Abstimmung über das „Maximale-Überwachungs-Gesetz“ den Vermittlungsausschuss einberufen und den Abschluss des Vermittlungsverfahrens abwarten müssen.
Nein, das trifft nicht zu!
3. Der Bundesrat ist beschlussfähig.
Ja!
4. Die Stimmen des Landes L müssen als Ja-Stimmen gewertet werden.
Nein, das ist nicht der Fall!
5. Der Bundesrat hat dem „Maximale-Überwachungs-Gesetz“ mit der erforderlichen Mehrheit zugestimmt.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ll373
11.1.2023, 04:44:29
Mich würde tatsächlich interessieren, ob der Fall der uneinheitlichen Stimmabgabe im BR tatsächlich schon mehrmals vorgekommen ist oder eher eine extreme Ausnahme bzw. gar nicht vorgekommen ist🤔

Paul König
11.1.2023, 06:59:27
Hey ll373, in Klausuren kommt dieses Problem immer wieder mal vor. In der Praxis kam es 2002 bei der Abstimmung über das Einwanderungsgesetz mal zu dieser Situation (von der die meisten Fälle dann abgekupfert werden): https://m.youtube.com/watch?v=xhB1TXKX9qI (Video) und hier im Text: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/protokoll-was-bei-der-entscheidung-im-bundesrat-geschah-a-201794.html Die hier dargestellte Ansicht zu diesem Problem basiert auf dem anschließenden Urteil des BVerfG. Beste Grüße Paul (für das Jurafuchs-Team) @[
Lukas Mengestu](136780)

Paul König
11.1.2023, 07:01:03
Toll, dass Du Dich dafür interessierst!

ll373
11.1.2023, 07:02:39
Danke vielmals!

CR7
23.8.2023, 11:25:46
Man kann noch erwähnen, dass zwei der Richter am BVerfG sich der Senatsmehrheit in Teilen abgewandt haben und geäußert haben, dass wenn der CDU-Minister sein „Nein“ nochmal wiederholt hätte, das Zuwanderungsgesetz wohl gescheitert wäre. Dadurch, dass er gesagt hat „Sie kennen meine Auffassung, Herr Präsident!“ hat er bewirkt, dass das „Nein“ nicht eindeutig ist und der SPD-Innenminister daher sein „Ja“ stärker herausstechen lassen konnte, so dass der Bundesratspräsident das ganze als „Ja“ wertete. Dennoch finde ich es gut, dass das BVerfG im anschließenden NKV das ganze klarstellte.
lawfox99
14.6.2024, 02:22:53
ist bei der Abstimmung zur Anrufung des Vermittlungsausschusses zum CanG passiert zB bei der sächsischen Delegation: Kretschmer dafür, sein SPD-Minister dagegen

di203
28.1.2025, 18:39:02
@[Paul König](29144) wie lautet das Aktenzeichen?
Rechtsanwalt B. Trüger
19.2.2025, 14:15:07
Anhand des SV ist mir leider nicht ganz ersichtlich gewesen, dass sowohl die Ministerpräsidentin als auch der andere Minister aus L stammen. Das „ebenfalls“ im Folgesatz habe ich als „ebenfalls anwesend“ und nicht als „ebenfalls aus L“ gedeutet. Vielleicht könnte man dies etwas klarer stellen