Fortgesetzte Gütergemeinschaft (Fall)
4. April 2025
17 Kommentare
4,6 ★ (13.445 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Der Erblasser M und seine Ehefrau F haben in ihrem Ehevertrag die fortgesetzte Gütergemeinschaft vereinbart. Sie haben eine gemeinsame Tochter. Auf einem zu seinem Vorbehaltsgut gehörenden Grundstück hat M einen Bienenkolonie errichtet. Aufgrund einer unerkannten Allergie ist M durch mehrere Bienenstiche plötzlich und unerwartet verstorben.
Diesen Fall lösen 54,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Fortgesetzte Gütergemeinschaft (Fall)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Der Anteil des M am Gesamtgut fällt in seinen Nachlass.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurastudium und Referendariat.
2. Zum Nachlass des M gehört nur das Grundstück.
Ja!
3. Die Gütergemeinschaft wird zwischen F und T fortgesetzt.
Genau, so ist das!
4. F könnte die fortgesetzte Gütergemeinschaft nach dem Tod des M nicht mehr aufheben.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Diaa
16.10.2023, 09:30:49
Ist Sonderrecht ererblich? Woraus ergibt es sich, dass im Falle des 1483 nur Sonder-, und Vorbehaltsgut vererbt werden?

Lukas_Mengestu
26.4.2024, 18:07:17
Hallo Diaa, aus § 1483 Abs. 1 S. 3 BGB folgt, dass lediglich der Anteil des Ehegatten am Gesamtgut nicht zum Nachlass gehört. Da § 1417 Abs. 1 BGB und § 1418 Abs. 1 BGB regeln, dass Vorbehalts- und Sondergut nicht zum Gesamtgut gehören, gelten hierfür die allgemeinen Regeln. Hinsichtlich des einzelnen Sonderguts ist dann aber gesondert zu prüfen, ob dieses vererblich ist (nicht z.B. höchstpersönliche Rechte wie Nießbrauch). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

la reina de los gatos
28.5.2024, 18:57:45
Ergibt sich die Möglichkeit der Ablehnung der Gütergemeinschaft, von der in der letzten Frage die Rede ist, nicht aus § 1484 Abs. 1 BGB? Da steht keine Norm, weshalb die überlebende Ehefrau das ablehnen/aufheben kann.
Schwanzanwaltschaft
12.7.2024, 18:13:33
Ich glaube, dass sich die letzte Frage auf § 1492 BGB bezieht
L.Goldstyn
8.8.2024, 11:12:27
Genau, § 1484 BGB regelt die Ablehnung der fortgesetzten Gütergemeinschaft durch den überlebenden Ehegatten, § 1492 BGB die Aufhebung.
in persona
18.7.2024, 21:58:05
Hallo:) was passiert,wenn die fortgesetzte Gütergemeinschaft aufgelöst wird? Wer erbt dann,wenn der eine Ehegatte noch lebt?
L.Goldstyn
8.8.2024, 11:24:03
Hallo in persona, gute Frage! Wird die fortgesetzte Gütergemeinschaft aufgelöst, kommt es zur Auseinandersetzung gem. §§ 1497 Abs. 1, 1498 BGB. Das läuft vom Konzept her ähnlich ab wie z.B. bei der Auseinandersetzung einer GbR; maßgeblich sind aber allein die in § 1498 BGB genannten Regelungen für die Auseinandersetzung einer normalen Gütergemeinschaft, die entsprechende Anwendung finden. Es kommt somit nicht dazu, dass irgendjemand „erbt“. Viele Grüße!
In dubio pro Mindermeinung
25.3.2025, 11:40:36
Liebes Jurafuchs-Team, zunächst einmal danke für eure umfängliche Aufarbeitung der einzelnen Rechts- und Themengebiete. Bitte achtet jedoch zukünftig darauf, dass ihr Erklärungskästen, Maßstäbe sowie Subsumtionen mit den einschlägigen Normen verseht, andernfalls erweckt es den Eindruck, als gäbe es diese nicht und eine Herleitung des vermittelten Wissens macht große Schwierigkeiten (Bsp.: Verweis auf § 1492 I 1 im Hinblick auf die Aufhebung der fortgesetzten Gütergemeinschaft durch den überlebenden Ehegatten - fehlte hier leider) Wenn ihr sodann Normen zitiert, wäre es hilfreich, wenn ihr diese auch vollumfänglich zitiert (Abs., S., Hs., Alt. sowie Nr. und ggfs. lit.). Bitte seht mir diese vielleicht kleinliche Kritik nach, aber fehlender Normbezug sowie eine ungenaue Zitierweise fliegen einem gerade in Examensklausuren schnell um die Ohren. Beste Grüße

Linne_Karlotta_
25.3.2025, 18:03:05
Hallo In dubio pro Mindermeinung, vielen Dank für Deinen Hinweis! Wir haben den Fehler auf unsere Liste gesetzt und werden ihn im nächsten Korrekturgang beheben. Deine Aufmerksamkeit hilft uns, die Qualität unserer Inhalte hochzuhalten. Wir werden diesen Thread als erledigt markieren, sobald wir den Fehler behoben haben. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team