Vermieterpfandrecht als „ein die Veräußerung hinderndes Recht“
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
S mietet von D eine Wohnung. G lässt aufgrund einer titulierten Forderung gegen S bei S in der Wohnung ein Klavier pfänden, das S gehört. D will gegen die Pfändung vorgehen, weil S auch bei ihm Schulden habe.
Einordnung des Falls
Vermieterpfandrecht als „ein die Veräußerung hinderndes Recht“
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. D kann mit der Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO) gegen die Pfändung des Klaviers vorgehen, wenn die Klage (§ 771 ZPO) statthaft ist.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
2. D hat ein Pfandrecht an dem Klavier.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja!
3. Das Vermieterpfandrecht ist ein Interventionsrecht (§ 771 Abs. 1 ZPO).
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurafuchs kostenlos testen
Lorenz
12.6.2023, 11:25:42
Hallo, ich finde die erste Frage/Antwort unglücklich formuliert. Die Lösung macht den Eindruck, als könne der Vermieter mit der Drittwiderspruchsklage vorgehen. Das wird aber korrekterweise zwei Fragen später verneint.

Lukas_Mengestu
12.6.2023, 14:44:26
Vielen Dank für den Hinweis, Lorenz! Wir haben in der Frage und dem Hinweistext jetzt noch etwas stärker zum Ausdruck gebracht, dass hier die Prüfung erst eingeleitet wird. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team