Strafrecht

Examensrelevante Rechtsprechung SR

Entscheidungen von 2018

Anforderungen an den Rücktritt von beendeten Versuch: Mitverursachen der Nichtvollendung - Jurafuchs

Anforderungen an den Rücktritt von beendeten Versuch: Mitverursachen der Nichtvollendung - Jurafuchs

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs Illustration: T informiert V von der sterbenden O.

T sticht mit Tötungsvorsatz auf seine Freundin O ein. O blutet stark. T flieht zu V und bittet ihn, zu O zu fahren und O zu helfen. Als V bei O ankommt, ist der Arzt schon da. Dieser bittet V, mit einer Blutprobe der O zur Klinik vorzufahren, damit dort die Not-OP vorbereitet werden kann. O überlebt.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Diese Entscheidung des BGH beschäftigt sich mit den Anforderungen an einen Rücktritt vom beendeten Versuch. Dafür ist grds. das Ingangsetzen einer neuen Kausalkette nötig, welche für die Vollendung zumindest mitursächlich ist. Für dieses Ingangsetzen reicht auch aus, dass der Täter Dritte hinzuzieht. Andere Motive als die der Verhinderung der Tatvollendung, stehen dem Rücktritt nicht entgegen. Ebenso schließt es einen strafbefreienden Rücktritt nicht aus, wenn der Täter mehr hätte tun können, um die Vollendung mit größerer Sicherheit zu verhindern.

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Hat T sich wegen Totschlags (§ 212 StGB) strafbar gemacht?

Nein, das ist nicht der Fall!

Eine Strafbarkeit wegen Totschlags nach § 212 StGB setzt voraus: (1) Objektiver Tatbestand: (a) Tod eines anderen Menschen, (b) Kausalität, (c) objektive Zurechenbarkeit; (2) Subjektiver Tatbestand: Vorsatz; (3) Rechtswidrigkeit; (4) Schuld. Hier fehlt es am Erfolg der Tat, denn O ist nicht gestorben. Eine Strafbarkeit wegen vollendeten Totschlags scheidet daher aus.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Ist der Versuch des Totschlags strafbar?

Ja, in der Tat!

Gemäß § 23 Abs. 2 StGB ist der Versuch eines Verbrechens stets strafbar, während der Versuch eines Vergehens nur dann strafbar ist, wenn das Gesetz dies ausdrücklich bestimmt. Verbrechen sind nach § 12 Abs. 1 StGB Straftaten, die im Mindestmaß mit mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe bedroht sind. Die Mindeststrafe für einen Totschlag beträgt 5 Jahre. Damit ist der Totschlag ein Verbrechen, sodass der Versuch des Totschlags stets strafbar ist.

3. Hat T sich durch das Zustechen mit dem Messer zunächst eines versuchten Totschlags schuldig gemacht?

Ja!

Der Versuch ist unter folgenden Voraussetzungen strafbar: (1) Vorprüfung: (a) Nichtvollendung, (b) Strafbarkeit des Versuchs; (2) Tatbestand: (a) Tatentschluss, (b) unmittelbares Ansetzen; (3) Rechtswidrigkeit; (4) Schuld. Als persönlicher Strafaufhebungsgrund ist im Anschluss ein möglicher Rücktritt zu prüfen. Im Tatentschluss sind alle Merkmale des objektiven Tatbestands auf Grundlage der Tätervorstellung zu prüfen. T hat mit Tötungsvorsatz gehandelt und sich daher den objektiven Tatbestand eines Totschlags vorgestellt. Er hat die Tathandlung schon vollständig abgeschlossen, sodass auch ein unmittelbares Ansetzen (§ 22 StGB) vorliegt.

4. Ist T durch das Aufgeben der weiteren Tatausführung vom Versuch zurückgetreten?

Nein, das ist nicht der Fall!

Der strafbefreiende Rücktritt vom Versuch setzt voraus: (1) kein fehlgeschlagener Versuch; (2) unbeendeter / beendeter Versuch; (3) Aufgeben der weiteren Ausführung / Verhindern der Vollendung; (4) Freiwilligkeit. Das bloße Aufgeben der weiteren Tatausführung reicht für einen strafbefreienden Rücktritt aus, wenn ein unbeendeter Versuch vorliegt. Der Versuch ist unbeendet, wenn T noch nicht alles getan zu haben glaubt, was nach seiner Vorstellung von der Tat zu ihrer Vollendung ausreicht. Hier hat T bereits alles nach seiner Vorstellung erforderliche getan, sodass der Versuch bereits beendet ist und das bloße Aufgeben nicht ausreicht.

5. Hat T die Vollendung der Tat verhindert. Ein Rücktritt liegt vor?

Ja, in der Tat!

Für die Verhinderung der Vollendung reicht es aus, dass der zum Rücktritt entschlossene Täter bewusst und gewollt eine neue Kausalreihe in Gang setzt, die für das Ausbleiben der Vollendung wenigstens mitursächlich wird. BGH: Für das Ingangsetzen dieser neuen Kausalkette könne T auch Dritte - wie hier V - hinzuziehen. Dass daneben andere, vom Willen des T unabhängige Umstände zur Verhinderung der Tat beitragen, stehe einem strafbefreienden Rücktritt nicht entgegen. Ebenso sei es unschädlich, wenn T mehr hätte tun können, um die Vollendung mit größerer Sicherheit zu verhindern (RdNr. 11). T ist daher strafbefreiend vom Versuch zurückgetreten.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

Prüfungsschema

Wie prüfst Du den Rücktritt vom beendeten Versuch im Fall des § 24 Abs. 1 S. 2 StGB?

  1. Kein fehlgeschlagener Versuch
  2. Beendeter Versuch
  3. Keine Vollendung, ohne Zutun des Täters
  4. Rücktrittshandlung: Ernsthaftes Bemühen der Erfolgsabwendung (§ 24 Abs. 1 S. 2 StGB)
  5. Freiwilligkeit

Jurafuchs kostenlos testen


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

AM

Amtsanwaltsanwärter

26.2.2021, 20:39:20

Eine Anschlussfrage mit den erfüllten Delikten wäre noch sinnvoll.

FML

FML

4.4.2021, 09:37:30

Nicht wirklich. Viel bleibt nicht übrig. 223,224 StGB liegt auf der Hand. Das spannende sind hier ja gerade die Voraussetzungen des Rücktritts.

JO

jomolino

26.10.2021, 07:34:49

Ist nicht eigentlich die Variante der Nichtvollendung ohne Zutun des T gegeben? Die vom ihm in Gang gesetzte Kausalkette war ja gerade nicht ursächlich, auch wenn sie mitunter ausreichend für ernstliche Rücktrittsbemühungen war?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

26.10.2021, 10:19:39

Gut gesehen, nomamo. Das Ausgangsgericht hatte mit dieser Begründung einen Rücktritt sogar verneint. Der BGH hat indes ausreichen lassen, dass die Rettungsmaßnahme des T (mit-)ursächlich ist und insoweit festgestellt, dass dies der Fall wäre, wenn die Lieferung der Blutkonserve ins Krankenhaus durch zur vorbereitung der geeigneten Blutkonserven notwendig gewesen wäre und insoweit eine neue Kausalkette in Gang gebracht hätte. Aus diesem Grund ist hier keine Nichtvollendung ohne Zutun gegeben, sondern tatsächlich die Verhinderung der Vollendung nach § 24 Abs. 1 S. 1 2. Alt. StGB. Beste Grüße, Luaks - für das Jurafuchs-Team

JO

jomolino

26.10.2021, 10:41:09

Ah ok danke, das ging für mich dann so nicht aus dem Sachverhalt hervor, aber es gilt ja im dubio pro reo. Nimmt man daher an dass die Konserve zumindest mitursächlich geworden ist?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

26.10.2021, 10:46:01

Genau :)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs Illustration: T macht auf einem Altar, der sich hinter einem abgesperrten Bereich befindet, Liegestütze und filmt sich dabei.

Liegestütze auf Kirchenaltar: Beschimpfender Unfug oder Kunstfreiheit? - Jurafuchs

In dieser Entscheidung geht es um die Grenze zwischen einfachem Hausfriedensbruch und der Störung der Religionsausübung. Der Täter hatte im Rahmen eines Kunstprojekts Liegestütze auf einem Kirchenaltar gemacht. Dies stellt jedenfalls einen Hausfriedensbruch dar, da ein Eindringen in das befriedete Besitztum des Altarbereichs nicht gestattet ist. Problematisch ist, ob die Liegestütze aber auch „beschimpfenden Unfug“ und damit eine Störung der Religionsausübung darstellt. Dies hat das OLG Saarbrücken nun entgegen des LGs bejaht. Der Täter habe den Altar als Inbegriff christlicher Glaubensvorstellungen, buchstäblich mit Füßen getreten.

Fall lesen

Jurafuchs Illustration: T und S stehen in einer Zuchtanlage und machen Fotos von den schlechten Haltebedingungen der Tiere.

Schutz des Tierwohls überwiegt Eigentumsrechts: Freispruch für Tierschutzaktivisten - Jurafuchs

Das OLG Naumburg hat die Freisprüche von drei Tierschutzaktivisten bestätigt, die auf Farmen gegangen waren, um schlechte Bedingungen zu filmen. Das Gericht entschied, dass ihr Handeln gerechtfertigt war. Die Aktivisten hatten einen Hinweis auf inakzeptable Bedingungen in einer Zuchtanlage erhalten, einschließlich Käfigen, die viel kleiner waren als gesetzlich vorgeschrieben. Da sie glaubten, dass eine Beschwerde allein keine Maßnahmen auslösen würde, betraten sie die Farmen, um die Bedingungen zu dokumentieren. Während die Staatsanwaltschaft sie wegen Hausfriedensbruchs angeklagt und Geldstrafen gefordert hatte, entschieden die unteren Gerichte, dass der Schutz des Tierwohls den Hausfrieden brach. Das OLG stimmte zu und stellte fest, dass die Behörden wahrscheinlich nicht anders handeln würden und dass der Tierschutz das Eigentumsrecht des Unternehmens überwog, da es für die Gefahr verantwortlich war.

Fall lesen

© Jurafuchs 2024