Examensrelevante Rechtsprechung
Rechtsprechung Strafrecht
Allgemeiner Teil
Schutz des Tierwohls überwiegt Eigentumsrechts: Freispruch für Tierschutzaktivisten
Schutz des Tierwohls überwiegt Eigentumsrechts: Freispruch für Tierschutzaktivisten
13. Juni 2023
3 Kommentare
4,7 ★ (18.987 mal geöffnet in Jurafuchs)
Prüfungsschema
Wie prüfst Du die Strafbarkeit wegen Hausfriedensbruchs (§ 123 StGB)?
- Tatbestandsmäßigkeit
- Objektiver Tatbestand
- Tatobjekt: Wohnung, Geschäftsraum, befriedetes Besitztum, abgeschlossene Diensträume
- Tathandlung: Eindringen (Var. 1) oder Verweilen (Var. 2)
- Subjektiver Tatbestand: Vorsatz
- Objektiver Tatbestand
- Rechtswidrigkeit
- Schuld
- Strafantrag (§ 123 Abs. 2 StGB)
Wie prüfst Du den rechtfertigenden Notstand (§ 34 StGB)?
- Notstandslage
- Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut
- Gegenwärtigkeit der Gefahr
- Notstandshandlung
- Nicht-anders-Abwendbar
- Interessenabwägung
- Angemessenheit
- Verteidigungswille
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Die Tierschützer T und S haben konkrete Hinweise darauf, dass es in der Zuchtanlage der G (Massentierhaltung) zu schweren Tierschutzverstößen kommt. Da die Behörden ohne Beweise erfahrungsgemäß untätig bleiben, verschaffen sich T und S unbefugt Zutritt zur Anlage und fertigen Beweisbilder an.
Diesen Fall lösen 87,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Das OLG Naumburg hat die Freisprüche von drei Tierschutzaktivisten bestätigt, die auf Farmen gegangen waren, um schlechte Bedingungen zu filmen. Das Gericht entschied, dass ihr Handeln gerechtfertigt war. Die Aktivisten hatten einen Hinweis auf inakzeptable Bedingungen in einer Zuchtanlage erhalten, einschließlich Käfigen, die viel kleiner waren als gesetzlich vorgeschrieben. Da sie glaubten, dass eine Beschwerde allein keine Maßnahmen auslösen würde, betraten sie die Farmen, um die Bedingungen zu dokumentieren. Während die Staatsanwaltschaft sie wegen Hausfriedensbruchs angeklagt und Geldstrafen gefordert hatte, entschieden die unteren Gerichte, dass der Schutz des Tierwohls den Hausfrieden brach. Das OLG stimmte zu und stellte fest, dass die Behörden wahrscheinlich nicht anders handeln würden und dass der Tierschutz das Eigentumsrecht des Unternehmens überwog, da es für die Gefahr verantwortlich war.
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. T und S haben sich unbefugt Zutritt zur Anlage der G verschafft. Haben sie dadurch den Tatbestand des Hausfriedensbruchs (§ 123 Abs. 1 StGB) erfüllt?
Genau, so ist das!
2. T und S wollten den Tieren helfen. Handelten sie daher in Nothilfe (§ 32 StGB)?
Nein, das trifft nicht zu!
3. T und S könnten aber durch Notstand (§ 34 StGB) gerechtfertigt sein. Ist der Tierschutz ein notstandsfähiges Rechtsgut?
Ja!
4. Lag eine Notstandslage (§ 34 StGB) vor?
Genau, so ist das!
5. Stellt das Eindringen und Anfertigen von Fotos eine geeignete Notstandshandlung (§ 34 StGB) dar?
Ja, in der Tat!
6. Schließlich setzt eine Rechtfertigung durch Notstand (§ 34 StGB) eine Interessenabwägung voraus. Wiegt der Tierschutz hier schwerer als das Hausrecht?
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Jakob Freier
27.4.2025, 12:52:41
§ 34 StGB setzt voraus, dass die Notstandshandlung begangen wird, um die
Gefahr"von sich oder einem anderen abzuwenden". Ich finde es zweifelhaft, dass Tiere einfach so unter "andere" zu subsumieren sind. Der Wortlaut "von sich (= Mensch) oder einem anderen (= ebenfalls Mensch)" meint ja die
Gefahrenabwehr zugunsten eines Menschen. Andernfalls hätte der Gesetzgeber formulieren müssen "von sich, einem anderen oder einer anderen Sache abzuwenden." Wird dies in Lit. und Rspr. auch diskutiert oder einfach drüber hinweggesehen?
Jakob Freier
27.4.2025, 12:55:39
§ 34 StGB setzt voraus, dass die Notstandshandlung begangen wird, um die
Gefahr"von sich oder einem anderen abzuwenden". Ich finde es zweifelhaft, dass Tiere einfach so unter "andere" zu subsumieren sind. Der Wortlaut "von sich (= Mensch) oder einem anderen (= ebenfalls Mensch)" meint ja die
Gefahrenabwehr zugunsten eines Menschen. Andernfalls hätte der Gesetzgeber formulieren müssen "von sich, einem anderen oder einer anderen Sache abzuwenden." Wird dies in Lit. und Rspr. auch diskutiert oder einfach drüber hinweggesehen?

Juraddicted
15.6.2025, 11:45:37
Ich bin bei dieser Tierrechtsorganisation aktiv und habe mich (wie bei „unserem“ BGH Urteil hier) SO gefreut, wieder "unser" wichtiges Urteil hier als Fallkonstellation zu sehen! :) Bis heute sind viele Menschen sehr irritiert darüber, wie es in solchen (und auch in "skandalfreien") Ställen wirklich aussieht und wie wenig das mit den Werbebildern zu tun hat. Anbindehaltung bei Kühen ist immer noch nicht vollständig verboten, obwohl es nicht artgerecht ist. Selbst Bio Siegel wie Demeter erlauben Anbindehaltung „Für Kleinbetriebe mit Ausnahmegenehmigung“. Und das, obwohl seit 2014 laut EU-Bio-RiLi keine Anbindehaltung mehr zugelassen sein soll (mit Ausnahme der „kleinen Betrieben“). Der deutsche Tierschutzbund schätzt, dass in Deutschland 950.000 Rinder in Anbindehaltung Leben, 420.000 davon sind Milchkühe. Ob man das mit seinem Einkauf finanziert, muss jeder selbst entscheiden. Vielen Dank :) ps: ich weiß, dass es in Urteil nicht um Rinder ging. Diese sind aber hier in der Skizze abgebildet.