Öffentliches Recht
Europarecht
Anwendungsbereich und Wirkung des Unionsrechts
„Costa / Enel“-Entscheidung
„Costa / Enel“-Entscheidung
9. Mai 2023
5 Kommentare
4,7 ★ (30.879 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
EU-Land Italien möchte den Energieversorger ENEL verstaatlichen und macht dazu ein Gesetz. Herr Costa zieht dagegen vor ein italienisches Gericht. Er sagt, die EU-Verträge verbieten staatliche Handelsmonopole. Das Gericht befragt den EuGH.
Diesen Fall lösen 77,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
1964 stellt der EuGH im berühmten Urteil Costa/ENEL den absoluten Vorrang des EU-Rechts vor staatlichem Recht fest. Der Staat kann nach seinem Beitritt zur EU nicht mehr einseitig entscheiden, dass das EU-Recht für ihn nicht gilt. Das italienische Gericht hat das Gesetz daher aufgehoben. Der EuGH baut seine Begründung auf das Urteil Van Gend und Loos auf: Die Staaten haben ihre Souveränität zum Teil auf die EU übertragen und so eine Rechtsordnung geschaffen, die sie (und ihre Bürger) bindet (siehe Leitsatz 3). Der Beschluss der Staaten eine gemeinsame Ordnung zu schaffen würde konterkariert, wenn sich ein Staat nachträglich einseitig von einzelnen seiner Pflichten lösen könnte.
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Kann Italien sich von der Verpflichtung das Verbot zu beachten durch ein nationales Gesetz loslösen?
Nein!
Jurastudium und Referendariat.
2. Hat das Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten (etwa das deutsche Grundgesetz) aus Sicht des Europarechts Vorrang vor den EU-Verträgen?
Nein, das ist nicht der Fall!
3. Abwandlung: Sind sich alle EU-Länder einig, dass das Verbot staatlicher Handelsmonopole nicht mehr zeitgemäß ist? Können sie das Verbot gemeinsam aufheben?
Ja, in der Tat!
4. Teilt das BVerfG die Auffassung des EuGH vom absoluten Vorrang des EU-Rechts vor deutschem Recht?
Nein!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Catwoman
7.3.2020, 16:28:39
Eine dritte Fallgruppe fehlt- wenn der
Grundrechtsschutzauf dem aktuellen Niveau nicht mehr gewährleistet wird und deutlich unter dem jetzigen Standard sinkt.

Sambadi
15.3.2021, 07:02:02
Durch die Einbindung der Grundrechtecharta als primärrecht der EU ( Art 6 EUV) ist diese Frage allerdings hinfällig

Marco
7.1.2022, 13:10:08
Sicher? Ich dachte der in Solange II erwähnte
Grundrechtsschutzbezieht sich auf deutsche Grundrechte.

Sassun
28.11.2024, 10:17:58
Hier könnten Recht auf Vergessen I und II bzw. Solange I und II eingearbeitet werden

Linne_Karlotta_
13.1.2025, 14:50:59
Hallo Sassun, vielen Dank für Deinen Vorschlag! Wir haben ihn notiert und werden in einer der nächsten Redaktionssitzungen prüfen, inwiefern wir hierzu unsere Lerninhalte entsprechend anpassen bzw. noch weitere Aufgaben mit aufnehmen können. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team