§ 518 Abs. 2 BGB und andere Formmängel

13. Juli 2025

4 Kommentare

4,8(4.318 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Der alte Herr H verspricht seiner Tochter T schriftlich, ihr in zwei Wochen sein gesamtes gegenwärtiges Vermögen zu schenken. Er habe sowieso nicht mehr lange zu leben. Zwei Wochen später übereignet er der T sein gesamtes Vermögen.

Diesen Fall lösen 67,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

§ 518 Abs. 2 BGB und andere Formmängel

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Schenkungsvertrag war bei Abschluss wegen Formverstoß gegen § 518 Abs. 1 BGB und § 311b Abs. 3 BGB nichtig.

Ja, in der Tat!

Das Schenkungsversprechen bedarf der notariellen Beurkundung nach § 518 Abs. 1 BGB, wenn die Zuwendung vom Schenker versprochen, aber noch nicht bewirkt wird. Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, sein gegenwärtiges Vermögen oder einen Bruchteil seines gegenwärtigen Vermögens zu übertragen oder mit einem Nießbrauch zu belasten, bedarf nach § 311b Abs. 3 BGB der notariellen Beurkundung. Das Schenkungsversprechen bedurfte nach § 518 Abs. 1 BGB der notariellen Beurkundung. Der Vertrag war zudem nach § 311b Abs. 3 BGB notariell beurkundungspflichtig, da H sich verpflichtet der T sein gesamtes gegenwärtiges Vermögen zu übertragen. Mangels Beurkundung, war der Vertrag formnichtig nach § 125 BGB.
Sonstige vertragliche Schuldverhältnisse-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Sonstige vertragliche Schuldverhältnisse-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Durch den Vollzug der Schenkung wurden die Formmängel des Vertrags gemäß § 518 Abs. 2 BGB geheilt.

Nein!

Die Heilung nach § 518 Abs. 2 BGB heilt durch die Bewirkung der versprochenen Leistung nur Formmängel nach § 518 Abs. 1 BGB. Andere Formmängel können nur durch Erfüllung der dazugehörigen Heilungsvorschriften geheilt werden. Der Formmangel des § 518 Abs. 1 BGB wurde durch Bewirkung der Leistung nach § 518 Abs. 2 BGB geheilt. Da es an einer entsprechenden Heilungsvorschrift für Verstöße nach § 311b Abs. 3 BGB fehlt, bleibt der Vertrag formnichtig gemäß §§ 125, 311b Abs. 3 BGB.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Juan

Juan

30.4.2025, 13:46:35

Darf die Tochter jetzt im Endeffekt das Vermögen behalten? Der Formmangel der Schenkung wurde ja geheilt aber was hat denn nun die Nichtigkeit des Vertrags wegen § 311b III im Ergebnis zur Folge? Kommt es zu einer Rückgabepflicht des Vermögens oder reicht der geheilte Schenkungsvertrag aus?

OKA

okalinkk

9.7.2025, 00:51:35

Frage ich mich auch

ALE

Aleton

11.7.2025, 10:31:31

Ich glaube der Vertrag wird nichtig sein. Im Endeffekt gibt es nur 2 Möglichkeiten entweder der schuldrechtliche Vertrag ist nichtig oder nicht und unter dem Aspekt, dass sonst der § 311b Abs. 3 BGB leerlaufen würde, sehe ich den Vertrag als nichtig.

MAND

Mandy

19.6.2025, 18:01:40

Hallöchen, dieses Problem kam im 1. Examen in Hamburg jetzt im Juni dran.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen