Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

Geheimer Vorbehalt / Scherzerklärung / Scheingeschäft

Zulässigkeit des „Shill bidding“ bei Bieten durch Dritten – eBay

Zulässigkeit des „Shill bidding“ bei Bieten durch Dritten – eBay

4. April 2025

14 Kommentare

4,8(29.295 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

V möchte seinen VW Golf verkaufen. Kurz vor Ende der eBay-Auktion ist K mit einem Gebot von €1,50 Höchstbietender. Daraufhin bittet V seinen Freund F, mitzubieten. F treibt den Preis auf €17.000 hoch. V und F wollten niemals einen Vertrag schließen. Außer K und F hat niemand mitgeboten.

Diesen Fall lösen 80,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Zulässigkeit des „Shill bidding“ bei Bieten durch Dritten – eBay

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. V hat mit der Auktionseröffnung ein Angebot zum Verkauf des Golfs an den Höchstbietenden abgegeben.

Ja!

Gemäß § 7 Nr. 2 eBay-AGB (Stand: 01.12.2021) gibt der Verkäufer durch Einstellen eines Artikels im Auktionsformat ein verbindliches Angebot zum Vertragsabschluss über diesen Artikel ab. Dabei bestimmt er einen Startpreis und eine Annahmefrist (Angebotsdauer). Diese Regeln sind bei der Auslegung der Erklärungen der Parteien nach objektivem Empfängerhorizont (§§ 133, 157 BGB) zu berücksichtigen. V hat demnach mit der Auktionseröffnung bereits ein verbindliches Angebot (§ 145 BGB) abgegeben. Das Angebot richtet sich dabei an den Höchstbietenden, auch wenn dessen Identität zum Auktionsstart noch unbekannt ist.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. F hat dieses Angebot als Höchstbietender wirksam angenommen.

Nein, das ist nicht der Fall!

Mit der Abgabe eines Gebots erklärt sich der Bietende zur Annahme des Vertrages in der Höhe des aktuellen Höchstgebots bereit. Nach § 117 Abs. 1 BGB ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung allerdings nichtig, wenn sie mit dem Einverständnis des Empfängers nur zum Schein abgegeben wird. Das Scheingeschäft wird auch das simulierte Geschäft genannt. Hier hat F nur mitgeboten, um den Kaufpreis künstlich in die Höhe zu treiben. In Wahrheit wollten V und F niemals einen Vertrag schließen. Damit handelt es sich bei den Geboten des F nur um Scheingeschäfte. Diese sind nach § 117 Abs. 1 BGB nichtig.

3. K hat das Angebot des V zum Preis von €1,50 angenommen.

Ja, in der Tat!

Mit der Abgabe eines Gebots erklärt sich der Bietende zur Annahme des Vertrages in der Höhe des aktuellen Höchstgebots bereit. Dabei bleiben abgegebene Gebote Dritter, derer sich der Verkäufer bedient, um den Gebotspreis zu manipulieren (sog. Scheinbieter), in der Reihe der abgegebenen Gebote unberücksichtigt. Ein regulärer Bieter muss es deshalb auch nicht übertreffen, um Meistbietender zu werden oder zu bleiben. Neben F hat niemand sonst mitgeboten. Damit ist €1,50 das höchste abgegebene Gebot und ein Kaufvertrag i.H.v. €1,50 zustande gekommen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Anonym

Anonym

28.10.2020, 09:41:44

Ich fände es tatsächlich etwas klarer, wenn im Sachverhalt stehen würde, dass es sich hier um eine eBay Auktion handelt. Mir ist das dann erst am Ende aufgefallen, weil ich mir das Bild dazu erst am Ende angeschaut habe... Und normalerweise muss man ja auch keine Bilder interpretieren, um sich den SV zu erschließen.

Eigentum verpflichtet 🏔️

Eigentum verpflichtet 🏔️

28.10.2020, 16:09:59

Hallo, bei Jurafuchs gehört die Illustration zum Sachverhalt dazu. Dennoch haben wir das Wörtchen "ebay" im Sachverhalt ergänzt, sodass keine Missverständnisse mehr auftreten.

QUIG

QuiGonTim

13.2.2022, 23:13:34

Liebes Jurafuchs-Team ich finde eure Wiederholungs-/Definitionseinheiten echt klasse. Es wäre echt toll, wenn sich am Ende dieses Kapitels ebenfalls eine solche finden würde. :)

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

14.2.2022, 11:06:09

Vielen Dank, QuiGonTim! Wir sind schon dabei, die Wiederholungskapitel insgesamt noch auszuweiten. Hier bitten wir Dich noch um ein wenig Geduld. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

PAULA9

Paula99

8.5.2023, 12:53:33

Wie wäre denn die Rechtslage bei mehreren Bieter*innen, deren Gebote erst durch die "Fake-Gebote" in die Höhe getrieben werden? Da ist ja im Zweifel nicht mehr wirklich festzustellen, wie sich die Auktion ohne das Zutun des V entwickelt hätte, bzw. welche Gebote dann (nicht) abgegeben worden wären, oder?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

8.5.2023, 17:09:24

Hallo Paula99, dieses Verfahren des künstlichen Hochtreibens von Preisen bei Online-Auktionen wird auch als "

shill bidding

" bezeichnet. Es werden alle Angebote ab erstem manipulativen Eingreifen außer Acht gelassen. Berücksichtigt wird das letzte Angebot, das abgegeben wurde bevor es zu dem Fake-Angebot kam. Der BGH hat sich in dem folgenden Urteil damit beschäftigt, wie das zu bewerten ist wenn die Fake-Angebote von dem Verkäufer selbst abgegeben werden. 24.8.2016 – VIII ZR 100/15 . Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

BEN

benjaminmeister

10.11.2024, 21:19:55

@[Nora Mommsen](178057) Das ist so nicht richtig. In dem von dir angegebenen Urteil schreibt der BGH in Rn. 46, dass es für sich genommen keine Rolle spielt, wenn in der Gebotskette ein oder mehrere Eigengebote stehen sollten. Entscheidend ist nur, ob Höchstgebot oder das diesem unmittelbar vorangegangene Gebot ein Eigengebot ist. Ist das vorletzte Gebot ein reguläres Fremdgebot, will der Bieter ein Übergebot abgegeben und die Eigengebote sind unbeachtlich.

ZACHA

Zacharias

27.5.2024, 14:52:34

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat der Dritte mitgeboten unter der Anweisung des Versteigerers und ist dann berechtigter Weise vom Vertrag zurückgetreten. Dem Kläger wurde hier gerade kein

Schadensersatz

zugesprochen. Nach der Aufgabenstellung wurde hier aber ein Vertrag geschlossen in Höhe von 1,50€. Was stimmt also nun?

Sassun

Sassun

19.11.2024, 14:40:04

Die Originalklage wurde abgewiesen, daher wurde sich nicht mit § 138 II, 134 I beschäftigt. In eurem Fall allerdings müsste das Geschäft doch gem. § 138 I BGB wegen Wucherähnlichkeit unwirksam sein, oder?

LEA

Lea

3.1.2025, 18:24:35

So wie ich es verstanden habe ist es bei ebay-Fällen idR so, dass Wucher eben nicht angenommen wird, da es bei Internetauktionen gerade darum geht Dinge (weit) unter Marktwert zu kaufen und sich Verkäufer darüber bewusst sein müssen.

AN

antoniaaakr

12.2.2025, 15:10:37

Könnte mir noch jemand erklären, warum hier überhaupt von einem

Scheingeschäft

gem §117 I ausgegangen wird? Die Konstellation ist doch folgende: Damit § 117 Abs. 1 BGB greift, müsste V der Erklärungsempfänger dieser Willenserklärung sein. Wer ist der Erklärungsempfänger des Gebots von F? -> C gibt sein Gebot nicht gegenüber V, sondern gegenüber EBay ab. • Das System von Ebay verarbeitet das Gebot und erkennt es als wirksame Erklärung -> § 117 Abs. 1 BGB setzt aber voraus, dass die Erklärung direkt gegenüber dem Geschäftspartner abgegeben wird – hier also gegenüber V V ist nicht der Empfänger des Gebots von C, sondern nur derjenige, der von der Plattform erfährt, dass jemand geboten hat. -> Fehlendes beiderseitiges Einverständnis über die Scheinhandlung? Ein

Scheingeschäft

liegt nur vor, wenn beide Parteien (hier: Vund F) sich darüber einig sind, dass die Willenserklärung nur zum Schein erfolgt. • Aber: F gibt sein Gebot gegenüber Ebay ab, nicht gegenüber V. • Ebay weiß nichts von der Absprache zwischen V und F → kein

Scheingeschäft

? Abgrenzung: Täuschung vs.

Scheingeschäft

• F gibt ein tatsächliches Gebot im Auktionssystem ab, das als „real“ verarbeitet wird. • Der Unterschied zu einem

Scheingeschäft

: Beim

Scheingeschäft

soll die Erklärung gar keine Rechtswirkung haben. Hier hingegen erzeugt das Gebot sehr wohl eine Rechtswirkung → es beeinflusst die Auktion und das Verhalten von K Ist die zutreffende rechtliche Einordnung daher eine

arglistige Täuschung

nach § 123 BGB, nicht

§ 117 BGB

?

AN

antoniaaakr

12.2.2025, 11:50:59

Hi, ich hätte auch noch eine Frage: in meiner Hausarbeit geht es um das Scheinbieten durch einen Dritten. Ich frage mich, wo und wie ich die AGBs (bzgl. Angebot und Annahme bei Internetauktionen) von Ebay in meine Arbeit integriere. Könnte mir da jemand helfen? Danke im Voraus!


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen