Bestätigung des anfechtbaren Rechtsgeschäfts (§ 144 BGB) Verlangen nach Auflassung
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
V und K schließen einen Kaufvertrag über ein Grundstück vor einem Notar. Dabei befindet sich K in einem Inhaltsirrtum über das Grundstück. Obwohl K dies am nächsten Tag erkennt, verlangt er die Auflassung (§ 925 BGB) des Grundstücks. Eine Woche später möchte K doch anfechten.
Einordnung des Falls
Bestätigung des anfechtbaren Rechtsgeschäfts (§ 144 BGB) Verlangen nach Auflassung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die Bestätigung eines Rechtsgeschäfts schließt dessen Anfechtbarkeit aus (§ 144 BGB).
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
2. Indem K die Auflassung verlangt hat, hat er den Kaufvertrag bestätigt (§ 144 BGB).
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja!
3. Die Bestätigung muss in der gleichen Form erfolgen wie das anfechtbare Rechtsgeschäft (hier: notarielle Beurkundung).
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das ist nicht der Fall!
4. K kann den Kaufvertrag wegen Inhaltsirrtums anfechten (§ 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB).
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs kostenlos testen
s.t.
3.9.2021, 17:38:27
Wieso geht man hier nicht von der Unverzüglichkeit der Anfechtungserklärung aus ? ... durch die Bestätigung mit dem Wissen darüber liegt keine unverzügliche Erklärung vor..
Kate
17.11.2021, 13:47:14
Würde sagen, es ist gar nicht nötig über die nicht fristgerechte Erklärung zu gehen, denn das Anfechtungsrecht ist aufgrund der Bestätigung an sich schon ausgeschlossen. Eine Erklärung wäre also gar nicht möglich gewesen.

Lukas_Mengestu
23.11.2021, 10:38:01
Hallo ihr beiden, ihr habt beide in gewisser Weise recht. Schwerpunkt der Aufgabe ist die Behandlung des Ausschlusses der Anfechtung durch Bestätigung. Insoweit wird zu diesem Prüfungspunkt hineingezoomt und die übrigen Punkte nicht weiter behandelt. Sofern in einer Klausur die übrigen Punkte gänzlich unproblematisch sind, kann es sich auch hier anbieten, direkt unter Berufung auf die Bestätigung die Anfechtung auszuschließen oder die übrigen Punkte lediglich ganz kurz anzuschneiden. Folgt man dagegen den üblichen Prüfungsschemata, so wäre man zuvor schon zu dem Punkt der fristgemäßen Anfechtung gelangt. Unverzüglich heißt zwar nicht sofort. Insoweit darf man sich auch etwas Zeit lassen, um sich zB Rechtsrat einzuholen. Eine Woche dürfte hier indes definitiv nicht mehr unverzüglich sein, sodass die Anfechtung nicht nur wegen der Bestätigung ausgeschlossen ist, sondern ZUSÄTZLICH schon daran scheitert, dass die Voraussetzungen der wirksamen Anfechtung nicht vorliegen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Swiss
6.11.2023, 22:40:23
Die nicht empfangsbedürftige Willenserklärung an sich, hier die Bestätigung, erzielt noch keine Rechtsfolge. Erst durch ihre Abgabe wird sie wirksam. Rechtsfolge ist dann der Verzicht auf das Anfechtungsrecht. Damit ist 144 I BGB ein einseitiges Rechtsgeschäft bestehend aus einer nicht empfangsbedürftigen Willenserklärung?
silasowicz
8.8.2023, 09:57:11
Reicht das bloße Verlangen folglich aus oder muss die Auflassung vollzogen sein?

Lukas_Mengestu
8.8.2023, 18:32:07
Hallo silasowicz, anders als bei der Heilung eines Formmangels (vgl. § 311b Abs. 1 S. 2 BGB) bedarf es hier nicht zwingend der Vornahme der Auflassung. Bereits die Aufforderung zur Aufnahme stellte eine konkludente, einseitige Willenserklärung dar, durch die K zum Ausdruck bringt, am Vertrag festzuhalten. Dies genügt als Bestätigung. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
QuiGonTim
16.9.2023, 17:39:47
Warum ist die Bestätigungserklärung nicht empfangsbedürftig? Bei Verträgen hat doch der andere Teil ein mitunter großes Interesse daran zu erfahren, ob er weiterhin mit einer Anfechtungserklärung rechnen muss.
Swiss
7.11.2023, 13:19:40
handelt es sich bei 144 Abs. 1 um ein Rechtsgeschäft, das einseitig begründet wird durch die Abgabe einer nicht empfangsbedürftige Willenserklärung?  
Leo Lee
11.11.2023, 20:51:11
Hallo Swiss, in der Tat handelt es sich bei § 144 I BGB um ein einseitiges Rechtsgeschäft, das in Gestalt einer Willenserklärung ergeht. Streitig ist hierbei (jedoch nicht unbedingt klausurrelevant), ob § 144 BGB empfangsbedürftig ist oder nicht. Nach der wohl h.M. + gesetzgeberischem Willen ist § 144 eine NICHT empfangsbedürftige Erklärung (also muss es der andere Teil nicht wahrgenommen haben) :). Hierzu kann ich vertiefend den MüKo-BGB 9. Auflage, Busche § 144 Rn. 4 sehr empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo