Begriff der Sittenwidrigkeit
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Meeresbiologin M glaubt, dass derjenige, der das Meer nicht mag, gegen die guten Sitten verstößt.
Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Begriff der Sittenwidrigkeit
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Der Begriff der guten Sitten stellt einen unbestimmten Rechtsbegriff dar.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Maßstab für die guten Sitten ist das subjektive Empfinden des Einzelnen.
Nein!
3. Der Begriff der guten Sitten ist stetig anzupassen.
Genau, so ist das!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Whiskey
23.10.2021, 20:25:44
Ich versteh nicht ganz in welchem Zusammenhang der Beispielsfall zur zitierten BGH-Entscheidung steht. Könnte das jemand kurz erläutern? Danke
Rüsselrecht 🐘
23.10.2021, 23:58:08
Ahoi, ich vermute mal nur wegen der Definition der Sittenwidrigkeit in Textziffer 28 (https://openjur.de/u/75980.html).
Cocos.lawstudy
14.3.2022, 19:41:57
Achso. Vermutlich ist eine Definition dann auch der Grund, weshalb ich häufig in Büchern denke: Warum wird auf xy verwiesen - das passt doch überhaupt nicht zusammen.