Zivilrecht
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Die echte GoA – Rechtsfolgen
Der wirkliche Wille des Geschäftsherrn ist nicht ermittelbar
Der wirkliche Wille des Geschäftsherrn ist nicht ermittelbar
22. Februar 2025
8 Kommentare
4,7 ★ (11.022 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Die G beobachtet, wie der Hund der Nachbarin N von dieser unbemerkt durch das offene Fenster nach draußen springt und davon rennt. Als G versucht, das Tier für die N wieder einzufangen, beißt der Hund sie in die Hand.
Diesen Fall lösen 97,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Der wirkliche Wille des Geschäftsherrn ist nicht ermittelbar
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die Grundvoraussetzungen einer echten GoA nach § 677 BGB sind erfüllt.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Die GoA ist berechtigt im Sinne des § 683 S. 1 BGB.
Ja!
3. Kann G die Heilbehandlungskosten für die Bisswunde an ihrer Hand von N ersetzt verlangen, obwohl sie die Wunde nicht freiwillig erlitten hat?
Genau, so ist das!
4. Bei einer berechtigten GoA kann der Geschäftsführer Ersatz der ihm entstandenen Aufwendungen verlangen (§§ 677, 683 S. 1, 670 BGB).
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Rick-energie🦦
15.6.2022, 15:46:02
Zieht man den Gedanken der risikotypischen Begleitschäden nicht aus § 110 Abs. 1 HBG analog?

Lukas_Mengestu
15.6.2022, 17:04:35
Hallo Rick-dich, nach gefestigter Rechtsprechung sind
risikotypische Begleitschädenersatzfähig. Überwiegend wird hierbei auf § 670 S. 1 BGB analog abgestellt (BeckOGK/Thole, 15.2.2022, BGB § 683 Rn. 39). §
110 HGBwird dabei zur Bestimmung herangezogen, wann ein Schaden dem Auftrag zuzuordnen ist und § 670 HGB analog anzuwenden ist (so MüKoBGB/Schäfer, 8. Aufl. 2020, BGB § 670 Rn. 17). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Steinfan
28.3.2024, 19:23:32
Nach MoPeG § 716 I BGB nF.

Ala
24.1.2025, 14:46:54
Wie ist das objektive Interesse des Geschäftsherrn zu be
urteilen, wenn der geschäftsführer für diesen eine
schuldaus einem vertrag mit einem dritten tilgt (267 I BGB) und sich danach erst herausstellt, dass dieser vertrag ex-tunc nichtig ist? ist das objektive interesse aufgrund der ex-tunc wirkung dann zu verneinen?