Strafrecht

Strafprozessrecht

Das Beweisrecht

ZVR / Gestattung der Verwertung / Akzessorische Beweisstücke

ZVR / Gestattung der Verwertung / Akzessorische Beweisstücke

6. April 2025

4 Kommentare

4,8(12.166 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

T hat einen Thalia-Laden ausgeraubt. Seine Ehefrau E wird im Ermittlungsverfahren bei einer Zeugenvernehmung durch Polizist P belehrt und vernommen. Sie belastet T und macht P Whatsapp-Sprachnachrichten des T zugänglich, in denen T vom Raub erzählt und aus den mitgenommenen Büchern vorliest. In der Hauptverhandlung macht E von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch, erklärt sich allerdings mit der Verwertung ihrer bei der Vernehmung durch P gemachten Aussage einverstanden.

Diesen Fall lösen 72,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

ZVR / Gestattung der Verwertung / Akzessorische Beweisstücke

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Grundsätzlich darf die Vernehmung nicht in das Verfahren eingeführt werden.

Ja, in der Tat!

Die Vernehmung darf nicht durch die Verlesung eines Vernehmungsprotokolls ersetzt, sondern nur ergänzt werden (§ 250 S. 2 StPO). Über den Wortlaut hinaus folgt aus § 252 StPO ein allgemeines Verwertungsverbot: Das Verbot der „Verlesung“ in § 252 StPO schließt auch jede „Verwertung“ aus, jedenfalls sofern sich um eine nichtrichterliche Vernehmung handelt. Hier handelte es sich um eine nichtrichterliche Vernehmung.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Unter das Verbot des § 252 StPO fallen auch andere Beweisstücke als nur die Aussage des Zeugen.

Ja!

Das Verwertungsverbot erstreckt sich nicht nur auf die Aussage selbst, sondern auch auf Schriftstücke und sonstige aussageakzessorische Beweisstücke, die der Zeuge bei seiner früheren Vernehmung übergeben und auf die er sich bezogen hat; diese werden zu Bestandteilen der Aussage (BGH NStZ 2013, 247).

3. Das Verwertungsverbot wird durch die Zustimmung der E aufgehoben.

Genau, so ist das!

Nach hM ist trotz Zeugnisverweigerung in der Hauptverhandlung eine Verwertung möglich, wenn der Zeuge nach ordnungsgemäßer Belehrung über die Folgen des Verzichts die Verwertung seiner Aussage gestattet. § 52 StPO dient nämlich primär den persönlichen Belangen des Zeugen. Es ist denkbar, dass ein Zeuge zwar seine Vernehmung in der Hauptverhandlung vermeiden möchte, aber doch bereit ist, sich für die Ermittlung der Wahrheit in anderer Weise zur Verfügung zu stellen.

4. Wegen der Gestattung kann auch das Vernehmungsprotokoll verlesen werden.

Nein, das trifft nicht zu!

Die Gestattung hebt nur das allgemeine Verwertungsverbot (§ 252 StPO), nicht aber auch das Verlesungsverbot auf (§ 250 S. 2 StPO). Sie ermöglicht daher nur die Vernehmung der Verhörperson, nicht zugleich die Verlesung des Protokolls. Bei der Vernehmung der Verhörsperson muss das Gericht beachten, dass die Aussage des mittelbaren Zeugen einen wesentlich geringeren Beweiswert hat. Denn Möglichkeiten zur Überprüfung der Glaubhaftigkeit der Aussage sind hierbei im Vergleich zu einer unmittelbaren Aussage des Zeugen erheblich eingeschränkt.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Max

Max

4.2.2025, 00:30:28

Hat nicht der BGH mit Rechtsprechung aus 2023 ein Wahlmöglichkeit mit teleoligschem Argument von § 52 und § 252 so angepasst, dass es keine Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Teilen des Verweigerungsrechts gibt? Entweder der Zeuge verzichtet vollständig auf sein Aussageverweigerungsrecht oder - auch bei Zustimmung zur Verwertung einzelner Beweismittel - das Verwertungsverbot gilt umfänglich. Oder erinnere ich mich hier unvollständig?

MO

Mordechai

18.2.2025, 14:59:41

Du erinnerst dich richtig @[Max](209767). Der BGH hat entschieden, dass ein solcher Teilverzicht dazu führt, dass sämtliche frühere Angaben unverwertbar werden (Beschl. v. 18.10.2023, Az.: 1 StR 222/23). Ausgenommen sind laut BGH nur

richterliche Vernehmung

en, nachdem Betroffene über ihr Zeugnisverweigerungsrecht belehrt worden sind.

Max

Max

18.2.2025, 15:03:53

Vielen Dank für die Bestärkung @[Mordechai](238525)! Dann müsste doch die Aufgabe angepasst werden oder sehe ich das falsch?

NME

nmew

27.2.2025, 09:36:47

Dem kann ich mich nur anschließen


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen