Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs (§ 40 Abs.1 S. 1 VwGO): (Er-)Mahnung in der UniBib - Zwei-Stufen-Theorie
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Studentin S nimmt sich gern zum Lernen in der Bibliothek der Universität U eine Tasse Kaffee mit. Dies ist jedoch durch die AGB, welche nur Wasser erlaubt, verboten. Als S von U eine schriftliche Mahnung bekommt, ist sie empört und will dagegen vorgehen.
Einordnung des Falls
Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs (§ 40 Abs.1 S. 1 VwGO): (Er-)Mahnung in der UniBib - Zwei-Stufen-Theorie
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Als streitentscheidende Normen kommen sowohl öffentlich-rechtliche (Landeshochschulrecht) als auch zivilrechtliche (§§ 241, 535, 305ff. BGB) in Betracht.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
2. S begehrt mit ihrer Klage, dass sie die Bibliothek überhaupt nutzen darf. Ihr Begehr betrifft nach der Zwei-Stufen-Theorie die erste Stufe, das „Ob“ der Nutzung.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das trifft nicht zu!
3. Für die Streitigkeit zwischen S und U gibt es eine aufdrängende Sonderzuweisung zum Verwaltungsrechtsweg.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
4. Das Verbot, Kaffee in der Bibliothek zu trinken, beruht auf einer öffentlich-rechtlichen Norm. Die Streitigkeit ist daher öffentlich-rechtlich. Der Verwaltungsrechtsweg ist eröffnet.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs kostenlos testen
Relieh
17.2.2020, 10:34:08
Könnte das "wie" nicht durch durch eine Satzung geregelt sein deren Anwendung und Inhalt hier in Frage stehen, sodass der Streit öffentlich-rechtlicher Art wäre?

Lucidum intervallum
18.4.2020, 22:04:39
Richtig, sollte es durch eine Satzung geregelt werden, bildet das ein Indiz für eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit.

Eigentum verpflichtet 🏔️
19.11.2020, 17:49:02
Hallo ihr beiden, ihr habt recht, die ursprüngliche Formulierung mit "Benutzungsordnung" sprach eher dafür, dass auch das "Wie" der Nutzung öffentlich-rechtlich geregelt (durch Satzung der Uni) ist. Wir haben den Sachverhalt angepasst und stellen nun explizit auf AGB ab.

Isabell
14.1.2021, 14:15:21
Fun-Fact aus meiner Verwaltungsstation: es gibt eine Benutzungsordnung, die auch so heißt, die dick mit Satzung betitelt ist und in Paragraph 1 steht dann "Es sind die Normen des Zivilrechts anwendbar." Yeah
Salwa
17.11.2020, 18:20:18
Warum zivilrechtlicher Vertrag mit mietvertraglichem Schwerpunkt? Handelt es sich nicht um einen Leihvertrag, wegen der Unentgeltlichkeit?

Eigentum verpflichtet 🏔️
19.11.2020, 17:46:52
Hallo Salwa, danke für deine Frage. An die Unentgeltlichkeit würde ich ein Fragezeichen machen. Ich musste an meiner Uni einen Semesterbeitrag zahlen, um dort studieren zu dürfen. Ist das bei dir anders?

Pilea
27.11.2022, 11:24:26
Ich stehe grade auf dem Schlauch - wie/über welchen Rechtsweg würde die S denn ansonsten die Nutzungsbedingungen angreifen?

Nora Mommsen
28.11.2022, 10:59:57
Hallo Pilea, danke dir für die Frage. S kann die Nutzungsbedingungen zivilrechtlich angreifen. Das Kaffeeverbot ergibt sich aus dem Mietvertrag (bzw. den dazugehörigen AGB). Dies kann sie vor dem Zivilgericht klären lassen. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team