Herausgabepflicht des Beauftragten (§ 667 BGB)

3. April 2025

6 Kommentare

4,7(5.781 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Autohausinhaberin I beauftragt ihre Angestellte A damit, ein Auto zum Weiterverkauf zu kaufen und gibt A dafür eine Vollmachtsurkunde sowie Bargeld. A kauft bei Händler H ein schwer weiterverkaufbares Auto, weil H der A dafür €100 Schmiergeld zahlt. Nach dem Geschäft hat A noch €60 Bargeld übrig. I entsteht durch das schwer weiterzuverkaufende Auto ein Schaden von €300.

Diesen Fall lösen 73,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Herausgabepflicht des Beauftragten (§ 667 BGB)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. I kann von A die Vollmachtsurkunde sowie das Restbargeld herausverlangen.

Ja!

Nach § 667 BGB muss der Beauftragte alles herausgeben, was er zur Ausführung des Auftrags erhalten und aus der Geschäftsbesorgung erlangt hat. Wurden Sachen, die er vom Auftraggeber für den Auftrag erlangt hat, nicht durch die ordnungsgemäße Auftragsdurchführung verbraucht, sind diese daher herauszugeben. A hat von I die Vollmachturkunde sowie das Bargeld zur Ausführung des Auftrags erhalten. Da die Vollmachturkunde sowie das Restbargeld in Höhe von €60 nicht verbraucht wurden, kann I diese nach § 667 Abs. 1 Var. 1 BGB herausfordern.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. I kann von A nach h.M. die €100 Schmiergeld herausverlangen.

Genau, so ist das!

Nach § 667 muss der Beauftragte alles herausgeben, was er zur Ausführung des Auftrags erhalten und aus der Geschäftsbesorgung erlangt hat. Nach h.M. und Rechtsprechung sind auch Sondervorteile wie Schmiergelder "aus der Geschäftsbesorgung" erlangt, da der Wortlaut eine solche weite Auslegung zulässt und § 667 BGB gewährleisten will, dass der Beauftragte lediglich den Vorteil des Geschäftsherrn und keinen eigenen Vorteil anstrebt. Daher sind auch Vorteile, die nur bei Gelegenheit der Geschäftsbesorgung erlangt wurden, herauszugeben. A hat die €100 Schmiergeld nach der weiten Auslegung der h.M. aus der Geschäftsbesorgung erlangt, sodass sie diese an I nach § 667 BGB herausgeben muss. Die h.M. fasst dogmatisch inkonsequent nur bedeutende Sondervorteile wie Schmiergelder unter die Norm. Branchenübliche Trinkgelder sollen dagegen nicht von § 667 BGB erfasst sein.

3. I kann von A nach § 667 BGB €300 Wertersatz verlangen.

Nein, das trifft nicht zu!

Nach § 667 BGB muss der Beauftragte alles herausgeben, was er zur Ausführung des Auftrags erhalten und aus der Geschäftsbesorgung erlangt hat. Für Pflichtverletzungen seiner Leistungspflichten haftet der Beauftragte hingegen nach dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht. § 667 BGB statuiert eine Herausgabepflicht für das zur Ausführung und aus der Geschäftsbesorgung Erlangte und ist damit die falsche Anspruchsgrundlage. Da A vorsätzlich ein schwer weiterverkaufbares Auto gekauft hat, hat sie aber ihre Pflicht zur ordnungsgemäßen Geschäftsbesorgung verletzt und haftet der I auf Schadensersatz gemäß §§ 280 ff. BGB iVm. § 662 BGB.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ENU

ehemalige:r Nutzer:in

28.7.2023, 18:51:25

Welche Anspruchsgrundlage wäre das dann konkret? 280 I, III, 282 oder nur 280 I? SE statt oder neben der Leistung? Die Pflicht aus 662 ist eine leistungsbezogene Nebenpflicht und der

Schaden

würde bei hinzugedachtem pflichtgemäßem Verhalten (Kauf eines leicht weiterverkaufbaren Autos) entfallen, also SE statt der Leistung und damit 280 I, III, 282?

LELEE

Leo Lee

3.8.2023, 10:57:40

Hallo JuHei, vorliegend würde statt §§ 280 I, III,

282 BGB

eher der § 280 I BGB Passen, da der

Schaden

bereits eingetreten ist und durch die hinzugedachte ordnungsgemäße Leistung die 300 Euro nicht wieder gutgemacht würden. Somit wäre hier eher ein

SE neben der Leistung

einschlägig :). Liebe Grüße Leo

JURA

juramk

27.8.2023, 08:09:16

Warum liegt denn hier so unproblematisch ein Auftrag vor? Ist die Tätigkeit der A nicht vom Arbeitsvertrag erfasst und deshalb jedenfalls nicht unentgeltlich?

Natze

Natze

7.12.2023, 17:22:18

Habe ich mich auch gefragt. 🥸

LEO

leon.

23.3.2025, 13:22:06

Ich nehme an, dass dies auf das Binnenverhältnis zwischen I und A auf Grund der seperat vom Arbeitsvertrag erteilten Vollmacht zurückzuführen ist. Eine Vollmacht stellt nämlich ein Auftragverhältnis iSd §§ 662 ff. BGB dar.

BEN

benjaminmeister

4.1.2025, 23:16:08

In dem einen Erklärungstext heißt es: "Daher sind auch Vorteile, die nur bei Gelegenheit der

Geschäftsbesorgung

erlangt wurden, herauszugeben." Looschelders, SchuldR BT, § 39 Rn. 9 schreibt aber gerade, dass es NICHT ausreicht, dass die Vorteile bei Gelegenheit der

Geschäftsbesorgung

erlangt wurden. Schmier

geld

er sind herauszugeben, weil sie in unmittelbaren Zusammenhang mit der

Geschäftsbesorgung

stehen und eben nicht nur bei Gelegenheit erlangt wurden.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen