Drohung mit einem erlaubten Übel

20. Mai 2025

5 Kommentare

4,8(9.295 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Kaufhausdetektiv T hält die beim Diebstahl eines Schals erwischte 17-jährige O zum Zwecke einer Strafanzeige fest. T sagt O, er werde sie anzeigen, sollte sie nicht mit ihm schlafen. O fürchtet sich vor strafrechtlichen Konsequenzen und hat deswegen Sex mit T.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Drohung mit einem erlaubten Übel

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T könnte O gedroht haben, indem er ihr ankündigte, sie wegen des Diebstahls anzuzeigen, sollte sie nicht mit ihm schlafen (§ 240 Abs. 1 StGB).

Genau, so ist das!

Eine Drohung ist das Inaussichtstellen eines empfindlichen Übels, auf welches der Täter Einfluss zu haben vorgibt. Unter Übel fällt jeder Nachteil. Empfindlich ist das Übel, wenn es bei objektiver Beurteilung und der Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse des Betroffenen geeignet ist, einen besonnenen Menschen zu dem mit der Drohung erstrebten Verhalten zu bestimmen.Im allgemeinen darf T die O anzeigen, wenn er sie beim Ladendiebstahl erwischt. Problematisch ist deshalb hier, ob eine Drohung vorliegen kann, wenn lediglich erlaubtes Verhalten angekündigt wird.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Nach einer Ansicht schützt § 240 Abs. 1 Alt. 2 StGB nur die rechtlich garantierte Freiheit. Spricht das dafür, dass T der O gedroht hat?

Nein, das trifft nicht zu!

Es ist umstritten, ob eine Drohung durch ein erlaubtes Übel verwirklicht werden kann. Wenn man lediglich die rechtlich garantierte Freiheit als vom Schutzzweck des § 240 Abs. 1 StGB umfasst sieht, ist eine Drohung mit einem erlaubten Tun als tatbestandslos zu werten. Vom Bedrohten kann und muss dann verlangt werden, dass er dieser Ankündigung standhält. T stellt der O in Aussicht, sie lediglich wegen des Diebstahls anzuzeigen, wenn sie nicht mit ihm schlafe. Die Anzeige wegen des tatsächlich begangenen Diebstahls ist aber erlaubt. Es ist nicht von Os rechtlich garantierter Freiheit umfasst, für eine Straftat nicht angezeigt zu werden.

3. Nach h.M. ist auch eine Drohung mit einem erlaubten Übel möglich. Hat T der O nach dieser Ansicht i.S.v. § 240 Abs. 1 StGB gedroht?

Ja!

Die h.M. argumentiert, dass die Rechtsordnung dem Täter zwar erlaube, das Tun auch tatsächlich auszuführen. Beschränke er sich aber darauf, es dem Opfer nur anzudrohen, so habe er die Wechselbeziehung von Leistung und Gegenleistung zu achten. Fehle zwischen beiden ein innerer Zusammenhang, entfalle die rechtliche Legitimität für den seitens des Täters beim Opfer hervorgerufenen Willenszwangs. Auch der Wortlaut des § 154 c StPO spricht für die Möglichkeit der Drohung mit einem erlaubten Übel.T stellt zwischen dem grundsätzlich erlaubtem Tun (= Strafanzeige) und dem Sex eine Leistung-Gegenleistung-Beziehung her. Dazwischen besteht aber kein innerer Zusammenhang. Die Ankündigung der Strafanzeige ist in diesem Kontext nach h.M. eine Drohung.Auch mit einer Ankündigung von erlaubtem Verhalten kann der Wille des Genötigten gebeugt werden (Schutzzweck der Norm). Damit die Strafbarkeit nicht ausufert, erfolgt eine Einschränkung durch das Erfordernis der Verwerflichkeit. Es bietet sich an, der h.M. zu folgen, und das Erlaubtsein des Übels in die Abwägung bei der Verwerflichkeit einzubeziehen. Dort kann insbesondere das in diesem Fall vorliegende Ausnutzen einer Machtposition gegenüber einer Minderjährigen für sexuelle Handlungen gewichtet und bewertet werden.

4. Ist auch der übrige objektive Tatbestand des § 240 Abs. 1 StGB erfüllt?

Ja!

O hat die von T bezweckte Handlung (= Sex mit T) vorgenommen, sodass auch der Nötigungserfolg eingetreten ist. Sie tat das nur, weil T ihr in Aussicht gestellt hat, sie sonst anzuzeigen. Somit liegt auch der nötigungsspezifische Zusammenhang zwischen Nötigugnsmittel und Nötigungserfolg vor. T hat den objektiven Tatbestand des § 240 Abs. 1 StGB erfüllt.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Lorenz-Ultra

Lorenz-Ultra

8.7.2024, 09:27:24

Ich habe nun vermehrt gelesen, dass die

Drohung

mit einer rechtmäßigen Unterlassung nach neuer Auffassung nur möglich sei, wenn diese einem aktiven Tun gleichkommt. Namentlich, wenn der Täter die Situation der Unterlassung selbst hervorgerufen hat oder eine

Garantenstellung

innehat. (vgl. Roxin) Wie wäre dies im vorliegenden Fall passend einzubauen bzw. wäre es nicht notwendig diese Ansicht noch hervorzuheben?

Moltisanti

Moltisanti

8.2.2025, 15:51:37

Damn dein pfp ist fly

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

12.3.2025, 13:50:06

Hallo @[Lorenz-Ultra ](231787), danke für die Anmerkung. Tatsächlich ist es umstritten, ob die

Drohung

mit einem Unterlassen nur möglich ist, wenn der Täter eine

Garantenstellung

inne hat. Der Fall hier war bisher so formuliert, dass auch das Androhen eines Unterlassens hätte thematisiert werden müssen. Im Zuge einer umfangreichen Überarbeitung der Fälle zur

Nötigung

haben wir diesen Fall jetzt abgewandelt: Schwerpunktmäßig soll es darum gehen, die

Drohung

mit einem erlaubten Übel zu diskutieren. Die Ansichten zur An

drohung

eines Unterlassens findest Du im nächsten Fall aufbereitet. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community