Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Schuld

Unrechtszweifel-Rechtsprechung 2

Unrechtszweifel-Rechtsprechung 2

18. April 2025

4 Kommentare

4,7(7.789 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

T denkt, dass die Wegnahme fremden Eigentums nicht verboten ist. Er möchte daher in der darauffolgenden Woche in verschiedenen Unternehmen Kugelschreiber klauen und diese verkaufen. So geschieht es dann auch.

Diesen Fall lösen 92,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Unrechtszweifel-Rechtsprechung 2

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T hat einen rechtswidrigen Diebstahl begangen.

Ja!

T hat fremde und bewegliche Sachen in Zueignungsabsicht weggenommen. Hinsichtlich der Wegnahme bestand auch Vorsatz. Die Tat ist rechtswidrig.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. T hatte die Einsicht, Unrecht zu begehen bei Begehung der Tat.

Nein, das ist nicht der Fall!

Unrechtseinsicht ist die Erkenntnis der Rechtswidrigkeit der Tat und mithin das Einsehen, dass die Tat vom Gesetz verboten wird. T denkt, dass das Eigentum nicht rechtlich geschützt ist. Er handelt daher ohne Unrechtseinsicht.

3. Hätte T den Irrtum vermeiden können?

Ja, in der Tat!

Vermeidbar ist ein Verbotsirrtum, wenn der Täter nach den Umständen des Falles, seiner Persönlichkeit sowie seines Lebens- und Berufskreises zuzumutenden Anspannung des Gewissens die Rechtswidrigkeit seines Verhaltens hätte erkennen können. Der Täter muss dafür alle seine Erkenntniskräfte einsetzen und bei etwaigen Zweifeln verlässlichen und sachkundigen Rechtsrat einholen. T erkennt, dass er in fremde Rechtsgüter eingreift. Schon das führt in der Regel dazu, dass der Täter sich besondere Gedanken machen und Rechtsrat einholen muss. Hätte T vertieft über seine Handlungen nachgedacht, wären auch ihm Zweifel gekommen, die zur vorherigen Rechtseinholung geführt hätten. In der Klausur besteht leider nur begrenzt Einsicht in die Persönlichkeit des Täters. Auch in der Praxis führt dies - dogmatisch ungenau - meist dazu, dass allgemeine Erwägungen getroffen werden.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Juradino

Juradino

25.11.2024, 19:51:49

Hi. In der Voraufgabe ging es um

geringwertige Sachen

. das Ergebnis dort war anders als nun. Worin liegt denn der Unterschied in der Wertung?

Rechtsanwalt B. Trüger

Rechtsanwalt B. Trüger

16.12.2024, 17:23:14

Guck dir am besten nochmal die beiden Aufgaben an. Das Ergebnis ist bei beiden Fällen richtigerweise das Gleiche. Im Fall 1 ist die dritte Frage nur negativ formuliert und wird dementsprechend mit „stimmt nicht“ beantwortet. Im Fall 2 ist sie positiv formuliert und muss mit „stimmt“ bewertet werden


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen