Zivilrecht

Examensrelevante Rechtsprechung ZR

Deliktsrecht

Daimler-Thermofenster (BGH, Beschl. v. 19.01.2021 – VI ZR 433/19)

Daimler-Thermofenster (BGH, Beschl. v. 19.01.2021 – VI ZR 433/19)

29. Mai 2025

8 Kommentare

4,6(17.539 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Diesel-Abgasskandal

K kauft 2012 bei der Daimler AG (D) einen Mercedes-Benz mit Dieselmotor für €32.000. Das Auto unterliegt keinem Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Die Abgasreinigung erfolgt über die Abgasrückführung. Dabei wird ein Teil der Abgase wieder der Verbrennung im Motor zugeführt. Hierdurch verringern sich die Stickoxidemissionen. Die Abgasrückführung wird bei kühleren Temperaturen reduziert, möglicherweise ab bestimmten Temperaturen sogar ganz abgeschaltet ("Thermofenster"). Diese Abschaltung kann zu einem erheblichen Anstieg der Stickoxidemissionen führen. K wertet dies als unzulässig.

Diesen Fall lösen 77,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Daimler-Thermofenster (BGH, Beschl. v. 19.01.2021 – VI ZR 433/19)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. K hat gegen D einen Schadensersatzanspruch aus § 826 BGB, wenn er von D vorsätzlich sittenwidrig geschädigt wurde.

Ja!

Der Anspruch aus § 826 BGB setzt voraus, dass der Schädiger (1) durch sittenwidriges Verhalten (2) vorsätzlich (3) einen Schaden beim Anspruchsteller verursacht hat. Das Verhalten der verantwortlichen Personen (z.B. Vorstand einer AG) wird der juristischen Person nach § 31 BGB analog zugerechnet (§ 826 BGB i.V.m. § 31 BGB analog). Da der Wortlaut des § 31 BGB nur Vereine betrifft wird die Norm für alle juristische Personen (z.B. AG und GmbH) und die Personengesellschaften (GbR, OHG u. KG) analog angewandt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Der Gegenstand der Sittenwidrigkeit bei § 826 BGB ist derselbe wie bei § 138 Abs. 1 BGB.

Nein, das ist nicht der Fall!

Im Rahmen von § 826 BGB muss die Schadenszufügung gegen die guten Sitten verstoßen. Sittenwidrig ist dabei ein Verhalten, das nach seinem Gesamtcharakter, der durch umfassende Würdigung von Inhalt, Beweggrund und Zweck zu ermitteln ist, gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstößt. Maßgeblich für das Unwerturteil sind die Anschauungen der in Betracht kommenden Kreise, wobei ein Durchschnittsmaß von Redlichkeit und Anstand zugrunde zu legen ist. Im Unterschied zu § 826 BGB (Sittenwidrigkeit des Verhaltens) regelt § 138 Abs. 1 BGB die Sittenwidrigkeit eines Rechtsgeschäfts.

3. D handelte schon deshalb sittenwidrig, weil sie das Thermofenster eingebaut hat.

Nein, das trifft nicht zu!

BGH: Nur der bewusste Einsatz des Thermofensters alleine, auch mit dem Zweck einer Kostensenkung und Gewinnerzielung, genüge nicht, um ein sittenwidriges Verhalten anzunehmen. Dies gelte auch dann, wenn das Thermofenster eine unionsrechtlich unzulässige Abschalteinrichtung sei (Art. 5 Abs. 2 S. 1 VO 715/2007/EG). Der objektive Tatbestand der Sittenwidrigkeit sei vielmehr nur dann gegeben, wenn weitere Umstände hinzuträten, die das Verhalten der handelnden Personen als besonders verwerflich erscheinen ließen.

4. Sofern D wusste, dass das Thermofenster eine unzulässige Abschalteinrichtung ist und dies in Kauf nahm, kann darin grundsätzlich eine besondere Verwerflichkeit liegen.

Ja!

BGH: Die Annahme von Sittenwidrigkeit setze jedenfalls voraus, dass die verantwortlichen Personen bei der Entwicklung und/oder Verwendung des Thermofensters in dem Bewusstsein handelten, eine unzulässige Abschalteinrichtung zu verwenden, und den darin liegenden Gesetzesverstoß billigend in Kauf nahmen.Ob dies der Fall ist, sei durch das Berufungsgericht noch nicht umfassend geprüft worden.

5. Die Entscheidung widerspricht der vorherigen BGH-Entscheidung zu VW, in der die Sittenwidrigkeit aufgrund einer Abschaltvorrichtung bejaht wurde (VI ZR 252/19).

Nein, das ist nicht der Fall!

BGH: VW habe die grundlegende strategische Frage zu treffen gehabt, wie auf die Stickoxidgrenzwerte reagiert werden sollte. VW habe sich entschlossen, im eigenen Kosten- und Gewinninteresse von der Einhaltung dieser Grenzwerte im realen Fahrbetrieb vollständig abzusehen. Stattdessen sei dem KBA wahrheitswidrig vorgespiegelt worden, dass die Fahrzeuge generell die Grenzwerte einhielten, indem die Autos nur auf dem Prüfstand ordnungsgemäß erschienen. Bei dem bloßen Thermofenster fehle es an einem derartigen arglistigen Vorgehen von Daimler. Das Thermofenster unterscheide nicht zwischen Prüfstand und normalem Fahrbetrieb, sei also nicht spezifisch zur Täuschung bei der Prüfung entwickelt und eingesetzt worden.Der BGH hatte 2021 auch eine Schutzpflichtverletzung und damit einen Anspruch nach § 823 Abs. 2 BGB abgelehnt. Der EuGH hat nunmehr indes klargestellt, dass die europäische Normen durchaus Individualschutz entfalten und als Schutzgesetze einzustufen sind. Mehr dazu findest Du: hier!
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

LO

lonin

13.5.2021, 13:09:39

Wahhhhhnsinn was deutsche Ingenieurskunst alles zu leisten Vermag <3

PPAA

Philipp Paasch

19.6.2022, 21:53:58

Thermofenster hätten wir damals auch gebraucht.^^

MAX

Maxi97

8.4.2022, 02:36:12

Kurze Frage zu §

31 BGB

. Ich hatte es immer so gelernt, dass

31 BGB

immer nur direkt für den Verein gilt, nicht auch für GmbH und AG (nur analog). Der Wortlaut ist doch ganz klar, unabhängig von der Gemeinsamkeit der körperschaftlichen Strukturierung.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

8.4.2022, 08:23:21

Hallo Maxi97, vielen Dank für den Hinweis! In der Tat spricht

§ 31 BGB

nur von Vereinen, weswegen hier nur eine analoge Anwendung in Betracht kommt (vgl. Leuschner, in: MüKo-BGB, 9.A. 2021, § 31 RdNr. 3 f.). Wir haben das entsprechend präzisiert! Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

PPAA

Philipp Paasch

19.6.2022, 22:00:03

Es ist m.E. wenn überhaupt umstritten, ob

§ 31 BGB analog

angewendet werden muss (laut der Quelle wohl schon). Der Verein ist das Grundkonstrukt aller nicht-natürlichen Personen (mit natürlich unzähligen Ausnahmen). Eine GmbH oder eine AG sind daher lediglich privatwirtschaftliche Vereine (Nachweise bei Prof. Dr. Georg Borges). Auch bspw. ein Staatenbund wird als völkerrechtlich Verein bezeichnet (Nachweise bei Prof. Dr. Thomas Giegerich LL.M.) Mir dünkt daher, dass Eure vorherige Fassung, trotz des sehr guten Einwands des Kollegen @Maxi97, nicht falsch war.

ISA2

Isa20

28.9.2024, 17:19:59

Ihr schreibt im Sachverhalt K hatte direkt von Daimler gekauft. Dann wären aber Ansprüche aus Gewährleistungsrecht zuerst zu prüfen und Ansprüche aus Delikt ggf gesperrt (mit Ausnahme des 826 natürlich). Das wird aber in der Lösung gar nicht angesprochen. 826 wurde in den Entscheidungen ja nur deswegen relevant weil meist kein direkter Vertrag mit dem Hersteller vorlag…


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community