Zivilrecht

Examensrelevante Rechtsprechung ZR

Entscheidungen von 2021

Daimler-Thermofenster (BGH, Beschl. v. 19.01.2021 – VI ZR 433/19)

Daimler-Thermofenster (BGH, Beschl. v. 19.01.2021 – VI ZR 433/19)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Diesel-Abgasskandal

K kauft 2012 bei der Daimler AG (D) einen Mercedes-Benz mit Dieselmotor für €32.000. Das Auto unterliegt keinem Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Die Abgasreinigung erfolgt über die Abgasrückführung. Dabei wird ein Teil der Abgase wieder der Verbrennung im Motor zugeführt. Hierdurch verringern sich die Stickoxidemissionen. Die Abgasrückführung wird bei kühleren Temperaturen reduziert, möglicherweise ab bestimmten Temperaturen sogar ganz abgeschaltet ("Thermofenster"). Diese Abschaltung kann zu einem erheblichen Anstieg der Stickoxidemissionen führen. K wertet dies als unzulässig.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Daimler-Thermofenster (BGH, Beschl. v. 19.01.2021 – VI ZR 433/19)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. K hat gegen D einen Schadensersatzanspruch aus § 826 BGB, wenn er von D vorsätzlich sittenwidrig geschädigt wurde.

Ja!

Der Anspruch aus § 826 BGB setzt voraus, dass der Schädiger (1) durch sittenwidriges Verhalten (2) vorsätzlich (3) einen Schaden beim Anspruchsteller verursacht hat. Das Verhalten der verantwortlichen Personen (z.B. Vorstand einer AG) wird der juristischen Person nach § 31 BGB analog zugerechnet (§ 826 BGB i.V.m. § 31 BGB analog). Da der Wortlaut des § 31 BGB nur Vereine betrifft wird die Norm für alle juristische Personen (z.B. AG und GmbH) und die Personengesellschaften (GbR, OHG u. KG) analog angewandt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Der Gegenstand der Sittenwidrigkeit bei § 826 BGB ist derselbe wie bei § 138 Abs. 1 BGB.

Nein, das ist nicht der Fall!

Im Rahmen von § 826 BGB muss die Schadenszufügung gegen die guten Sitten verstoßen. Sittenwidrig ist dabei ein Verhalten, das nach seinem Gesamtcharakter, der durch umfassende Würdigung von Inhalt, Beweggrund und Zweck zu ermitteln ist, gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstößt. Maßgeblich für das Unwerturteil sind die Anschauungen der in Betracht kommenden Kreise, wobei ein Durchschnittsmaß von Redlichkeit und Anstand zugrunde zu legen ist. Im Unterschied zu § 826 BGB (Sittenwidrigkeit des Verhaltens) regelt § 138 Abs. 1 BGB die Sittenwidrigkeit eines Rechtsgeschäfts.

3. D handelte schon deshalb sittenwidrig, weil sie das Thermofenster eingebaut hat.

Nein, das trifft nicht zu!

BGH: Nur der bewusste Einsatz des Thermofensters alleine, auch mit dem Zweck einer Kostensenkung und Gewinnerzielung, genüge nicht, um ein sittenwidriges Verhalten anzunehmen. Dies gelte auch dann, wenn das Thermofenster eine unionsrechtlich unzulässige Abschalteinrichtung sei (Art. 5 Abs. 2 S. 1 VO 715/2007/EG). Der objektive Tatbestand der Sittenwidrigkeit sei vielmehr nur dann gegeben, wenn weitere Umstände hinzuträten, die das Verhalten der handelnden Personen als besonders verwerflich erscheinen ließen.

4. Sofern D wusste, dass das Thermofenster eine unzulässige Abschalteinrichtung ist und dies in Kauf nahm, kann darin grundsätzlich eine besondere Verwerflichkeit liegen.

Ja!

BGH: Die Annahme von Sittenwidrigkeit setze jedenfalls voraus, dass die verantwortlichen Personen bei der Entwicklung und/oder Verwendung des Thermofensters in dem Bewusstsein handelten, eine unzulässige Abschalteinrichtung zu verwenden, und den darin liegenden Gesetzesverstoß billigend in Kauf nahmen.Ob dies der Fall ist, sei durch das Berufungsgericht noch nicht umfassend geprüft worden.

5. Die Entscheidung widerspricht der vorherigen BGH-Entscheidung zu VW, in der die Sittenwidrigkeit aufgrund einer Abschaltvorrichtung bejaht wurde (VI ZR 252/19).

Nein, das ist nicht der Fall!

BGH: VW habe die grundlegende strategische Frage zu treffen gehabt, wie auf die Stickoxidgrenzwerte reagiert werden sollte. VW habe sich entschlossen, im eigenen Kosten- und Gewinninteresse von der Einhaltung dieser Grenzwerte im realen Fahrbetrieb vollständig abzusehen. Stattdessen sei dem KBA wahrheitswidrig vorgespiegelt worden, dass die Fahrzeuge generell die Grenzwerte einhielten, indem die Autos nur auf dem Prüfstand ordnungsgemäß erschienen. Bei dem bloßen Thermofenster fehle es an einem derartigen arglistigen Vorgehen von Daimler. Das Thermofenster unterscheide nicht zwischen Prüfstand und normalem Fahrbetrieb, sei also nicht spezifisch zur Täuschung bei der Prüfung entwickelt und eingesetzt worden.Der BGH hatte 2021 auch eine Schutzpflichtverletzung und damit einen Anspruch nach § 823 Abs. 2 BGB abgelehnt. Der EuGH hat nunmehr indes klargestellt, dass die europäische Normen durchaus Individualschutz entfalten und als Schutzgesetze einzustufen sind. Mehr dazu findest Du: hier!
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

Jurafuchs kostenlos testen


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs Illustration zum Fall zur unzulässigen Nutzung eines Prominentenbildes als Clickbait (BGH, 21.01.2021 – I ZR 120/19): Der Betreiber der TV-Zeitschrift "TV-Movie".postet auf Facebook: „Einer dieser TV-Moderatoren muss sich wegen KREBSERKRANKUNG zurückziehen. Wir wünschen, dass es ihm bald wieder gut geht.“ Der Post enthält vier Bilder prominenter Fernsehmoderatoren, darunter ein Bild von Günther Jauch.

BGH zur unzulässigen Nutzung eines Prominentenbildes als Clickbait (BGH, 21.01.2021 – I ZR 120/19): examensrelevante Rechtsprechung | Jurafuchs

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht wird nicht nur in der Grundrechtsklausur relevant, sondern ist auch im Zivilrecht beliebter Prüfungsgegenstand, um zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Fragestellungen zu verschränken. Die Besonderheit des vorliegenden Falls besteht darin, dass das APR ausnahmsweise nicht im Kontext eines Unterlassungsanspruch (§ 1004 Abs. 2 BGB analog iVm § 823 Abs. 1 BGB) oder deliktischen Schadensersatzanspruch (§ 823 Abs. 1 BGB) herangezogen wurde. Vielmehr stand die Frage im Mittelpunkt, inwieweit der Vorteil, den der Betreiber von TV-Movie durch die unzulässige Nutzung eines Bildes von Günther Jauch erlangt hatte, bereicherungsrechtlich abgeschöpft werden konnte (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB). Da die konkrete Nutzung nicht mehr herausgegeben werden kann, kommt allein Wertersatz in Betracht (§ 818 Abs. 2 BGB). Wie auch beim Schadensersatz, hat es der BGH bei der Bemessung des Wertersatzes dabei genügen lassen, dass auf eine „fiktive Lizenzgebühr“ abgestellt wird. Beweisschwierigkeiten im Hinblick auf einen konkret durch die Nutzung erlangten Gewinn entfallen somit.

Fall lesen

© Jurafuchs 2024