Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Versuch und Rücktritt

Handlungen im Vorfeld der tatbestandlichen Ausführungshandlung / Zeitbombe

Handlungen im Vorfeld der tatbestandlichen Ausführungshandlung / Zeitbombe

4. April 2025

7 Kommentare

4,7(19.943 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

T möchte einen Anschlag begehen. Auf einem öffentlichen Platz platziert er eine Zeitbombe, welche in einer Woche explodieren soll. Er ist überzeugt, dass er in einer Woche eine Vielzahl von Leuten töten wird.

Diesen Fall lösen 90,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Handlungen im Vorfeld der tatbestandlichen Ausführungshandlung / Zeitbombe

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Versuch eines Totschlags (§ 212 Abs. 1 StGB) ist strafbar.

Genau, so ist das!

Der Versuch eines Verbrechens ist stets strafbar, der Versuch eines Vergehens nur dann, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt (§ 23 Abs. 1 StGB). Totschlag ist ein Verbrechen, da die angedrohte Mindestfreiheitsstrafe 5 Jahre beträgt (§§ 12 Abs. 1, 212 Abs. 1 StGB).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. T hat „Tatentschluss“ bezüglich eines Totschlags.

Ja, in der Tat!

Tatentschluss ist der subjektive Tatbestand des Versuchs. Er umfasst den auf alle objektiven Tatbestandsmerkmale gerichteten Vorsatz sowie sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale. Der Täter hat Tatentschluss, wenn er endgültig entschlossen ist, den Deliktstatbestand zu verwirklichen. Dabei wird zur bloßen Tatgeneigtheit abgegrenzt. T ist fest entschlossen mehrere Totschläge zu begehen.

3. T hat nach der Rechtsprechung bereits durch das Platzieren der Bombe „unmittelbar zur Tatbestandsverwirklichung angesetzt“.

Ja!

Das objektive Tatbestandselement des Versuchs liegt im unmittelbaren Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung (§ 22 StGB). Das unmittelbare Ansetzen liegt vor, wenn der Täter subjektiv die Schwelle des „Jetzt-geht-es-los“ überschreitet und objektiv – unter Zugrundelegung seiner Vorstellung – Handlungen vornimmt, die bei ungestörtem Fortgang ohne wesentliche Zwischenschritte zur Tatbestandsverwirklichung führen oder mit ihr in unmittelbarem räumlichen und zeitlichen Zusammenhang stehen. Nach der Rechtsprechung des BGH liegt ein unmittelbares Ansetzen in derartigen Fällen dann vor, wenn die letzte Tathandlung begangen ist und für den Täter feststeht, dass der Erfolg eintritt, vergleichbar mit den Fallenstellerfällen. T hat die letzte Tathandlung abgeschlossen und ist überzeugt, dass er in einer Woche eine Vielzahl von Leuten töten wird. Es ist kein Unsicherheitsmoment gegeben.

4. Nach a.A. hätte T erst kurz vor der geplanten Explosion „unmittelbar zur Tatbestandsverwirklichung angesetzt“.

Genau, so ist das!

Nach a.A. liegt ein unmittelbares Ansetzen erst dann vor, wenn der Erfolg nun jederzeit eintreten kann, mithin kurz vor Erfolgseintritt. Vorliegend wäre dies kurz vor Eintritt der Zündungszeit; auch in diesem Moment liegt erst eine unmittelbare Gefährdung für die Personen vor. Aus praktischer Sicht ist die Lösung des BGH einfacher zu begründen. Wird der Täter beim Legen der Bombe erwischt oder wird die Bombe vorzeitig entdeckt und entschärft, so bleibt der Täter straffrei, wenn er davon erfährt und erkennt, dass seine (Vorbereitungs-)Handlung ohne Erfolg bleibt. In der Praxis müsste die Polizei abwarten, bis die Bombe kurz vor der Explosion steht, bis sie T „festnehmen“ könnte. Auch stellt sich dann die Frage nach einer möglichen Notwehr, während die Bombe platziert wird.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen