Zivilrecht

Kreditsicherungsrecht

Rückgriff des Sicherungsgebers

Grundfall zur Bürgschaft (Kein Erlöschen der Forderung)

Grundfall zur Bürgschaft (Kein Erlöschen der Forderung)

19. Mai 2025

4,9(3.498 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

S mietet von G eine Wohnung. Für die Mietzahlungen bürgt B. Es kommt zum Zahlungsausfall. B zahlt daraufhin den ausstehenden Betrag. B will von S ihr Geld zurück.

Diesen Fall lösen 53,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Grundfall zur Bürgschaft (Kein Erlöschen der Forderung)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. B steht ein Rückgriffsanspruch gegen S allein aus dem zwischen ihr und S bestehenden Schuldverhältnis zu.

Nein!

Der Bürge kann einerseits aus dem zwischen ihm und dem Schuldner bestehenden Schuldverhältnis Regress fordern (zB Auftrag, § 670 BGB; GoA, § 677, 683, 670 BGB; entgeltliche Geschäftsbesorgung, § 675 BGB). Daneben geht nach § 774 Abs. 1 S. 1 BGB im Falle der Zahlung des Bürgen auch die Forderung des Gläubigers gegen den Hauptschuldner durch Gesetz über, soweit der Bürge den Gläubiger befriedigt hat (cessio legis). B hat G befriedigt. Die Forderung, die G gegen S hatte, ist also auf B übergegangen (vgl. § 774 Abs. 1 BGB).Beachte: Diese Rückgriffsmöglichkeit wird durch das Innenverhältnis zwischen Schuldner und Bürge begrenzt. Mehr dazu später.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. § 774 Abs. 1 BGB lässt einen neuen Rückgriffsanspruch des Bürgen gegenüber dem Hauptschuldner entstehen, da die Schuld gegen den Gläubiger mit der Zahlung des Bürgen erloschen ist.

Nein, das ist nicht der Fall!

§ 774 Abs. 1 BGB regelt einen gesetzlichen Forderungsübergang. Hier entsteht keine zusätzliche Schuld. Die Forderung würde erlöschen, wenn ein Dritter nach § 267 Abs. 1 BGB auf die Hauptverbindlichkeit zahlt. Bei der Bürgschaft zahlt der Bürge aber nicht auf die Forderung, sondern auf seine eigene Verbindlichkeit aus dem Bürgschaftsvertrag (§ 765 BGB). B hat also gegen S die Forderung durch die Zahlung erworben, die ursprünglich G gegen S zustand. Die Forderung geht nur insoweit über, die der Bürge den Gläubiger auch befriedigt, also nicht notwendigerweise in der vollen Höhe.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!