Strafrecht
Strafrecht Allgemeiner Teil
Subjektiver Tatbestand
Zusammenfallen von error in persona vel objecto und aberratio ictus (Schuss im Dämmerlicht)
Zusammenfallen von error in persona vel objecto und aberratio ictus (Schuss im Dämmerlicht)
4. April 2025
13 Kommentare
4,7 ★ (32.109 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A lauert C auf, um C zu töten. Als B sich nähert, hält A ihn im Dämmerlicht für C und schießt. Der Schuss verfehlt B, prallt an einer Mauer ab und tötet den hinter der Straßenecke herankommenden C. A hatte mit diesem Ablauf nicht gerechnet und den C gar nicht wahrgenommen.
Diesen Fall lösen 70,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Zusammenfallen von error in persona vel objecto und aberratio ictus (Schuss im Dämmerlicht)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Ein error in persona vel obiecto wirkt sich auf den Vorsatz nur dann aus, wenn das vorgestellte und das getroffene Objekt tatbestandlich gleichwertig sind.
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. Bei Abgabe des Schusses war der Tötungsvorsatz des A allein auf den B gerichtet.
Ja, in der Tat!
3. Der fehlgegangene Schuss, der C getötet hat, stellt für A eine aberratio ictus (Fehlgehen der Tat) dar.
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
gelöscht
3.2.2022, 12:45:49
Welche Strafbarkeit des A kommt denn bezüglich des B in Betracht?
Victor
3.2.2022, 15:39:17
Versuchte
vorsätzliche Tötung. Diese würde hier auch nicht durch das fahrlässige Erfolgsdelikt verdrängt.
🦊²
7.4.2022, 19:01:22
Hey Hey, vielleicht könnte man noch den ein oder anderen Fall zur fehlenden sinnlichen Wahrnehmung mit aufnehmen, also ob in diesen Fällen auf die Grundsätze zum eip oder der
aberratio ictusabzustellen.
🦊²
7.4.2022, 19:01:41
Beste Grüße 🦊²
🦊²
7.4.2022, 19:02:45
PPS: Damit meine ich die Bombenleger Fälle :-)

Lukas_Mengestu
8.4.2022, 09:02:30
Hi Fuchs², danke für den Hinweis. Das nehmen wir gerne noch mit auf :-)

lennart20
27.2.2023, 15:59:13
Ein weiterer Fall dieser Art wäre sehr hilfreich

Lukas_Mengestu
1.3.2023, 11:08:57
Hi Lennart, vielen Dank für Deinen Hinweis. Fehlt Dir eine spezifische Konstellation oder möchtest Du einfach noch ein bisschen mehr üben, um ein besseres Gespür für die Abgrenzung zwischen
error in persona/
aberratio ictuszu bekommen? Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

lennart20
1.3.2023, 12:35:57
Diese Konstellation von Verbindung des
error in personaund der
aberratio ictusin einer weiteren Ausführung wäre sehr hilfreich
QuiGonTim
10.4.2023, 07:17:05
Wäre es in einem solchen Fall sinnvoll im Rahmen der objektiven Zurechnung ein paar Worte zum atypischen Kausalverlauf zu verlieren?
Nico
8.5.2024, 11:49:29
Ich würde sagen nein, weil die Wahrscheinlichkeit, dass ein Querschläger jemand anderes trifft als das anvisierte Objekt, ist nicht so niedrig, dass man denken könnte "okay, damit hätte ja jetzt niemand rechnen können".

erikxxx
27.11.2024, 16:36:37
Hallo zusammen, wenn A eine Person (B) irrtümlich für eine andere (C) hält (
error in persona), daneben aber durch eine fehlgegangene Tat (
aberratio ictus) eine weitere Person (C) verletzt oder tötet, könnte A – wie in der Aufgabe – wegen fahrlässiger Tötung an C (
§ 222 StGB) und versuchten Totschlags an B (§§ 212, 22, 23 StGB) bestraft werden. Richtig? Im Ergebnis würde dies zu einer milderen Bestrafung führen, als wenn A „nur“ C als das ursprünglich anvisierte Opfer
vorsätzlichgetötet hätte. Ist das aus eurer Sicht ein Wertungswiderspruch, da A in solchen Konstellationen zwei Menschen gefährdet hat? Oder würdet ihr sagen, dass die mildere Bestrafung im Einklang mit der Systematik des Strafrechts steht, da Tötungsdelikte Verletzungs- und keine Gefährdungsdelikte sind?
Lorenz
27.11.2024, 16:40:58
Das erinnert mich ans 2. Semester. Ich glaube das ist auch ein Argument einer tvA. Aber immerhin KANN der Versuch milder bestraft werden. Also ist eine Besserstellung nicht zwingend.